Zertifikatsprogramm Financial Business Partner

Zertifikatsprogramm

Module und Termine

Modul 1: Rechnungswesen
Seminar 1.01: Bilanzlesen, 19. September 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 1.02: Prozessoptimierung, 20. September 2025, 8.00 – 15.30 Uhr
Seminar 1.03: Controlling, 3. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr
Seminar 1.04: Kostenrechnung, 4. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr
Seminar 1.05: Nachhaltigkeitsberichterstattung, 24. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr
Prüfung: 7. November 2025, 8.00 – 9.30 Uhr (online)

Modul 2: Finanzielle Steuerung
Seminar 2.01: Kennzahlen und finanzielle Zielsetzung, 17. Oktober 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 2.02: Planen und Forecast, 18. Oktober 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 2.03: Financial Storytelling (Online-Seminar), 7. November 2025, 9.45 – 19.45 Uhr
Seminar 2.04: Prozessmanagement (Online-Seminar), 8. November 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Prüfung: 21. November 2025, 8.00 – 9.30 Uhr

Modul 3: Digitalisierung
Seminar 3.01: Visual Analytics, 21. November 2025, 9.45 – 19.45 Uhr
Seminar 3.02: Grundlagen für digitale Prozesse (Online-Seminar), 22. November 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 3.03: Data-driven Management und Data Governance, 5. Dezember 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 3.04: Datenschutz und Informationssicherheit (Online-Seminar), 28. November 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Hausarbeit: Abgabe bis 9. Jänner 2026

Modul 4: Strategische Steuerung
Seminar 4.01: OKR- Objective Key Results, Termin 16. Jänner 2026, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 4.02: Strategische Unternehmenssteuerung, 17. Jänner 2026, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 4.03: Change-Management und Kommunikation, 13. Februar 2026, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 4.04: Social Skills, 14. Februar 2026, 8.00 – 18.00 Uhr
Hausarbeit: Abgabe bis 6. März 2026
Gruppenpräsentation

Die Buchung einzelner Module des Zertifikatsprogramms erfordert keine Zugangsvoraussetzungen.

Zugangsvoraussetzungen

Folgende Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein, um für das Zertifikatsprogramm „Financial Business Partner - Vom Forecast bis zur Analyse: Unverzichtbar für Unternehmen“ zugelassen zu werden:

  • Abgeschlossenes mindestens dreijähriges Studium (mit 180 ECTS-Anrechnungspunkten) mit rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkten an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung. Dazu zählten insbesondere Studien in den Fachrichtungen der Rechtswissenschaften und der Betriebswirtschaftslehre.
  • Zusätzlich müssen Bewerber*innen dieses Kreises eine dreijährige facheinschlägige Berufserfahrung nachweisen, einschlägig ist jede Berufserfahrung wie z. B. Tätigkeit im Rechnungswesen oder Controlling eines Unternehmens oder der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung.

oder

  • Allgemeine Universitätsreife: Die allgemeine Universitätsreife ist durch eine der folgenden Urkunden nachzuweisen
  • österreichisches Reifezeugnis oder Berufsreifeprüfung 
  • Studienberechtigungsprüfung für Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche oder Rechtswissenschaftliche Studien
  • ausländisches Zeugnis, das einem der zuvor genannten Zeugnisse gleichwertig ist. Gleichwertig ist das Zeugnis auf Grund einer völkerrechtlichen Vereinbarung oder Nostrifizierung. Die akademische Leitung kann das Zeugnis auch im Einzelfall anerkennen.
  • Zusätzlich müssen Bewerber*innen dieses Kreises eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung nachweisen, einschlägig ist jede Berufserfahrung wie zB Tätigkeit im Rechnungswesen oder Controlling eines Unternehmens oder der Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung.

Für die Zulassung zum Zertifikatsprogramm müssen Bewerber*innen aller Kreise Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen.

Aufnahmeverfahren

Bei dem Aufnahmeprozess in des Zertifikatsprogramms handelt es sich um ein zweistufiges Verfahren. Im ersten Schritt werden im Zuge der Online-Bewerbung die formalen Anforderungen überprüft. In diesem Schritt werden Vorbildung und berufliche Vorerfahrung erhoben. Im Falle einer Bewerbung mit Bildungsabschlüssen und beruflichen Vorerfahrungen von außerhalb Österreichs wird evaluiert, ob die Zugangsvoraussetzungen dennoch erfüllt werden.

Folgende Dokumente sind, neben dem Nachweis der facheinschlägigen Berufstätigkeit, bei der Bewerbung einzureichen:

  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass-Kopie
  • Meldezettel (bei ausländischer Staatsbürgerschaft)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Dokumente über Abschluss eines facheinschlägigen Vorstudiums (zumindest Bachelor)
    • oder Maturazeugnis und mindestens fünfjährige Berufserfahrung

In einem zweiten Schritt werden im Rahmen eines strukturierten Interviews folgende wesentliche Fragen behandelt, die auch stichwortartig protokolliert werden:

  • persönliche Motivation des*der Bewerber*in
  • Verständnisfragen zu den Kerninhalten
  • Vorstellung zur Anwendung des erworbenen Wissens in der beruflichen Praxis
  • Entwicklungsbereitschaft und Neugierde
  • Selbstpräsentation
  • Bereitschaft zur interdisziplinären und transkulturellen Zusammenarbeit
  • berufliche und zeitressourcenbedingte Rahmenbedingungen, welche die Studienabschlusswahrscheinlichkeit beeinflussen

Nach Abschluss aller vier Module sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Unternehmen strategisch und finanziell erfolgreich zu steuern. Sie beherrschen moderne Controlling- und Budgetierungsmethoden, setzen digitale Prozesse effektiv um und nutzen Daten gezielt für fundierte Entscheidungen. Zudem sind Sie in der Lage, strategische Ziele in messbare Erfolge zu übersetzen, Transformationsprozesse professionell zu begleiten und komplexe Herausforderungen mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu meistern. Diese praxisnahen Fähigkeiten machen Sie zu einem/r unverzichtbaren Partner*in in der Unternehmensführung und Strategieumsetzung.

Kontakt

Falls Sie noch Fragen haben oder Informationen zum Angebot benötigen, stehen wir gerne zur Verfügung.

Team Campus Wien Academy
E-Mail: academy[at]hcw.ac.at
Tel.: +43 1 606 6877-8800