Zertifikatsprogramm Financial Business Partner

Zertifikatsprogramm

Termine: 19. September 2025 - 6. März 2026
Anmeldeschluss: 5. September 2025

Vom Forecast bis zur Analyse: Unverzichtbar für Unternehmen

Mit Digitalisierung und Agilität zum Performance-Boost! Das Zertifikatsprogramm vermittelt Ihnen praxisnahes Finanzwissen und befähigt Sie, als strategische*r Partner*in im Unternehmen oder für Ihre Mandant*innen aufzutreten. Sie lernen, digitale Tools und Managementmethoden gezielt einzusetzen, um finanzielle und operative Entscheidungen optimal zu steuern. So können Sie nicht nur rechtliche Fragestellungen, sondern auch finanzielle Herausforderungen aktiv mitgestalten und zur erfolgreichen Umsetzung von Unternehmensstrategien beitragen.

Financial Business Partner treiben Strategieumsetzung & Unternehmenssteuerung voran und werden zum Sparringpartner von Management und Controlling. Ziele nicht erreichen, sondern übertreffen: Das ist ihr Motto.

Die Module sind einzeln buchbar!

Personen im Controlling und Rechnungswesen fungieren heute als Berater*innen der Geschäftsführung, um Einspar- aber auch Weiterentwicklungspotentiale eines Unternehmens umzusetzen. Doch auch die Aufgaben der Geschäftsführung werden immer vielfältiger und komplexer. Umso mehr muss die Geschäftsführung mit dem Controlling zusammenarbeiten, um die richtigen Steuerungsentscheidungen für das Unternehmen treffen zu können.

Die Teilnehmer*innen werden darauf vorbereitet, Herausforderungen der agilen, digitalen und ökologischen Transformation frühzeitig zu erkennen und customized Lösungen für Ihre Mandant*innen oder Unternehmen zu entwickeln.

Auch Rechtsanwält*innen agieren nicht nur in rechtlichen Fragestellungen, sondern immer häufiger an der Schnittstelle von Finanzmanagement und Unternehmensführung. Dieses Zertifikatsprogramm vermittelt Rechtsanwält*innen die Fähigkeiten, finanzielle Zusammenhänge zu verstehen und aktiv an der Unternehmenssteuerung mitzuwirken.

Mit dem Einsatz digitaler Tools und moderner Managementkonzepte lernen die Teilnehmer*innen, die Brücke zwischen Recht, Finanzwelt und Unternehmensstrategie zu schlagen – und diese Kenntnisse in Ihrer täglichen Arbeit effektiv umzusetzen. Anhand von konkreten Use Cases wird für die Praxis geübt.

Kooperationspartner*innen

Das Zertifikatsprogramm wurde gemeinsam mit dem Masterstudiengang Tax Management der FH Campus Wien und der ARS Akademie entwickelt.

Module und Termine

Modul 1: Rechnungswesen
Seminar 1.01: Bilanzlesen, 19. September 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 1.02: Prozessoptimierung, 20. September 2025, 8.00 – 15.30 Uhr
Seminar 1.03: Controlling, 3. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr
Seminar 1.04: Kostenrechnung, 4. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr
Seminar 1.05: Nachhaltigkeitsberichterstattung, 24. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr
Prüfung: 7. November 2025, 8.00 – 9.30 Uhr (online)

Modul 2: Finanzielle Steuerung
Seminar 2.01: Kennzahlen und finanzielle Zielsetzung, 17. Oktober 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 2.02: Planen und Forecast, 18. Oktober 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 2.03: Financial Storytelling (Online-Seminar), 7. November 2025, 9.45 – 19.45 Uhr
Seminar 2.04: Prozessmanagement (Online-Seminar), 8. November 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Prüfung: 21. November 2025, 8.00 – 9.30 Uhr

Modul 3: Digitalisierung
Seminar 3.01: Visual Analytics, 21. November 2025, 9.45 – 19.45 Uhr
Seminar 3.02: Grundlagen für digitale Prozesse (Online-Seminar), 22. November 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 3.03: Data-driven Management und Data Governance, 5. Dezember 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 3.04: Datenschutz und Informationssicherheit (Online-Seminar), 28. November 2025, 8.00 – 18.00 Uhr
Hausarbeit: Abgabe bis 9. Jänner 2026
Gruppenpräsentation

Modul 4: Strategische Steuerung
Seminar 4.01: OKR- Objective Key Results, Termin 16. Jänner 2026, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 4.02: Strategische Unternehmenssteuerung, 17. Jänner 2026, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 4.03: Change-Management und Kommunikation, 13. Februar 2026, 8.00 – 18.00 Uhr
Seminar 4.04: Social Skills, 14. Februar 2026, 8.00 – 18.00 Uhr
Hausarbeit: Abgabe bis 6. März 2026

Abschluss

Das Zertifikatsprogramm umfasst 20 ECTS und besteht aus vier Modulen mit insgesamt 17 Seminaren. Das Prüfungssetting umfasst nach jedem Modul eine Modulprüfung oder eine Hausarbeit sowie eine Abschlussarbeit und Gruppenpräsentation. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmenden mit dem Zertifikat „Financial Business Partner“ ab.

Ihre Vorteile

Die Teilnehmenden erkennen frühzeitig die agilen, digitalen und ökologischen Herausforderungen im Management und Controlling.
​​​Sie können Brücken zwischen dem Management und der Finanzwelt schlagen.
Sie erlernen digitale Werkzeuge zu nutzen und relevante Finanzkomponenten anzuwenden.
Die Teilnehmenden profitieren vom praxisorientierten Austausch mit den Expert*innen und den anderen Teilnehmenden. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen Ihnen den sicheren Einsatz der gängigsten Instrumente des Controllings auf operativer und strategischer Ebene.
Sie können Daten in aussagekräftige Informationen umwandeln und so die Grundlage für unternehmerische Entscheidungen schaffen.

Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage,

  • zukünftige Herausforderungen im Management und Controlling frühzeitig zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren.
  • als wertvolle Schnittstelle zwischen Management und Finanzwelt zu agieren und so strategische Entscheidungen aktiv zu unterstützen.
  • durch den souveränen Einsatz digitaler Werkzeuge und Finanzinstrumente, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und praxisnah anzuwenden.
  • durch den Austausch mit erfahrenen Expert*innen und anderen Teilnehmenden Ihr Netzwerk zu erweitern und von praxisnahen, vielfältigen Beispielen zu profitieren.
  • Daten in aussagekräftige Informationen zu verwandeln und so fundierte, unternehmerische Entscheidungen zu ermöglichen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Zertifikatsprogramm werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.
Die Module werden in einer sinnvollen Verbindung von Präsenz-Unterricht, E-Learning, Blended Learning und Distance Learning abgehalten. Das Selbststudium umfasst 50%.

Akademische Leitung: Dr. Friedrich Stanzel

Friedrich Stanzel ist Departmentleiter Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik und Studiengangsleiter Tax Management.

Leiterin des Zertifikatsprogramms: Dr.in Bianca Wöhrer

Bianca Wöhrer ist an der FH Campus Wien, Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik tätig und lehrt und forscht im Bereich Steuerrecht. Sie ist Steuerberaterin und Steuerrechtsexpertin.

Die Vortragenden (Änderungen vorbehalten)

ao.Univ.-Prof. Dr.in Michaela Schaffhauser-Linzatti, Dozentin an der Universität Wien, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Jürgen Stranimaier, MA BA, Partner bei BDO Austria, Steuerberater
Mag.a Sanela Terko, CPA, Steuerberaterin und Partnerin bei BDO
Dr. Felix Isbruch, Managing Director bei PMC, Lehrbeauftragter Universität St. Gallen
Dr. Tobias Flinspach, Managing Director bei PMC, Lehrbeauftragter Universität St. Gallen
Univ.-Lekt. Nicolas Nagel, LL.M, CIPP/E, CIPM, CIPT, FIP, CDPO, CIPP/US, CIPP/C, Global Head of Data Protection & Director of Compliance bei Cargo Partner
Dr. Michael Huemer, Experte für Business Analytics & Operational Excellence bei CognatX
Mag. (FH) Ewald Kager, Experte in Digital Transformation,  Ertler Executive Search GmbH
Kerstin Tomancok, MSc, Spezialistin für individuelle und organisationale Veränderungsprozesse, BDO
Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer, Steuerrechtsexpertin, Steuerberaterin

Auf einen Blick

Zielgruppe Dieses Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die im Rechnungswesen oder Controlling (Banken, Finanzdienstleister, Handel, Beratung, Logistik, Versicherung, IT – Unternehmen etc.) tätig sind, sowie Rechtsanwälte und Aufsichtsräten.
Module Modul 1: Rechnungswesen
Modul 2: Finanzielle Steuerung
Modul 3: Digitalisierung
Modul 4: Strategische Steuerung

Inhalte und Aufbau
Abschluss Das Zertifikatsprogramm umfasst 20 ECTS und besteht aus vier Modulen mit insgesamt 17 Seminaren. Das Prüfungssetting umfasst nach jedem Modul eine Modulprüfung und/oder eine abschließende Abschlussarbeit. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmenden mit dem Zertifikat „Financial Business Partner“ ab.
Kooperationen

Das Zertifikatsprogramm wurde gemeinsam mit dem Masterstudiengang Tax-Management der FH Campus Wien und der ARS Akademie entwickelt.

Das Zertifikatsprogramm wurde gemeinsam mit dem Masterstudiengang Tax-Management der FH Campus Wien und der ARS Akademie entwickelt.
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
ECTS 20
Teilnahmegebühr

€ 6.500 / € 5.200*

Modulpreis bei Einzelbuchung: € 1.790 / € 1.430*

* Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erahlten eine Preisreduktion von 20% auf das Programm. Alle Beträge sind USt.-befreit.

Die Pauschale des Zertifikatsprogramms umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Prüfungsgebühr für das gesamte Zertifikatsprogramm: € 360 (USt.-befreit)

Prüfungsgebühr pro Modul: € 60 (USt.-befreit)

Für die Prüfungsgebühren sind keine Ermäßigungen vorgesehen.