Modul 4: Strategische Steuerung

Modul

Termine: 16. Jänner 2026 - 6. März 2026

Nach Besuch dieses Moduls erwerben die Teilnehmer*innen die Fähigkeit, strategische Ziele in konkrete, messbare Ergebnisse (OKRs) zu überführen und bereichsübergreifend zu koordinieren. Sie lernen, effektive Strategien für die Unternehmenssteuerung zu entwickeln, relevante Kennzahlen zu definieren und strategische Projekte erfolgreich zu steuern. Zudem erwerben sie fundierte Kenntnisse im Change-Management, inklusive Kommunikationsstrategien und der Begleitung von Transformationsprozessen, sowie im Bereich Social Skills, um digitale Transformationsprozesse menschlich und fachlich zu begleiten.
Dieses Modul umfasst 4 Seminare.

Seminar 4.01: OKR-Objective Key Results

Termin: 16. Jänner 2026, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminarinhalte

  • Darstellung wichtigster Ziele und Aktivitäten einer Organisation
  • Lösung von Herausforderungen
  • Definition von Zielen (Objectives) basierend auf strategischen Vorgaben
  • Aktionsorientierte Umsetzungen und Koordination innerhalb der Organisation
  • Koordinierung spezifischer Key Results innerhalb der Organisation
  • Bereichsübergreifende Strategieumsetzung

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • die wichtigsten Ziele und Aktivitäten einer Organisation darzustellen, um so Herausforderungen zu lösen.
  • aus strategischen Zielen Objectives zu definieren, um aktionsorientiert Umsetzungen und Koordination innerhalb der Organisation voranzutreiben.
  • spezifische Key Results innerhalb der Organisation zu koordinieren.
  • die Strategieumsetzung bereichsübergreifend sicherzustellen.

Der Vortragende
Dr. Tobias Flinspach, Managing Director bei PMC, Lehrbeauftragter Universität St. Gallen

Seminar 4.02: Strategische Unternehmenssteuerung

Termin: 17. Jänner 2026, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminarinhalte

  • Entwickeln einer strategischen Unternehmenssteuerung
  • Umsetzung der Strategie in der Organisation
  • Kennzahlen und Zielwerte zur Messung der strategischen Ziele entwickeln
  • Koordinierung strategischer Projekte und Aktionen

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • eine strategische Steuerung zu entwickeln, die die Strategieumsetzung in die Organisation sicherstellt.
  • Kennzahlen, Zielwerte zur Messung der Strategischen Ziele zu entwickeln und strategische Projekte und Aktionen zu koordinieren.

Der Vortragende
Dr. Tobias Flinspach, Managing Director bei PMC, Lehrbeauftragter Universität St. Gallen

Seminar 4.03: Change-Management und Kommunikation

Termin: 13. Februar 2026, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminarinhalte

  • Kommunikationsstrategie definieren (One Picture, One Message, One Voice)
  • Design für ein Kommunikationskonzept (Kernbotschaften & Change Story)
  • Planung und Begleitung interner und externer Kampagnen
  • Relevanz von Mobilisierung durch gezielte Dialogsteuerung
  • Implementierung zielgruppengerechter Austauschformate
  • Befähigen und trainieren relevanter Schlüsselpersonen
  • Begleiten emotionaler und inhaltlicher Dynamiken
  • Professionelles Reflexions- und Feedback-Management
  • Ist/Soll-Vergleiche und  Lessons Learned vorbereiten
  • Werte und Prozesse im Change Management

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • eine Kommunikationsstrategie (One Picture, One Message, One Voice) zu definieren.
  • ein Design für ein Kommunikationskonzept (Entwicklung von Kernbotschaften & (Change Story) zu entwickeln.
  • die Planung und Begleitung interner sowie externer Kampagnen aufzustellen.
  • die Relevanz von Mobilisierung durch gezielte Dialogsteuerung zu erkennen.
  • die Implementierung zielgruppengerechter Austauschformate zu beschreiben.
  • die Befähigung und das Training relevanter Schlüsselpersonen und die Begleitung von emotionalen & inhaltlichen Dynamiken zu erkennen.
  • professionelle  Reflexions- und Feedback Management zu implementieren, Ist/Soll-Vergleich zu evaluieren und  Lessons Learned aufzubereiten sowie die Wertrealisierung und den Verankerungsprozesse im Change-Management zu etablieren.

Die Vortragende
Kerstin Tomancok, MSc, Spezialistin für individuelle und organisationale Veränderungsprozesse, BDO

Seminar 4.04: Social Skills

Termin: 14. Februar 2026, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminarinhalte

  • Entwicklungen im Bereich der Finanzen
  • Digitale Skills implementieren
  • Veränderungen der Digitalisierung
  • Zusammenhang von  personenbezogener Bereiche und zahlenbezogener Abteilungen
  • Digitales Personalmanagement (Digital People Management)

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • Entwicklungen im Finanzbereich zu analysieren und digitale Kompetenzen zu integrieren.
  • die Auswirkungen der Digitalisierung zu erkennen.
  • die Verknüpfung zwischen Personalabteilungen und zahlenorientierten Bereichen zu verstehen.
  • digitales Personalmanagement (Digital People Management) effektiv zu nutzen.

Die Vortragende
Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer, Steuerberaterin und Steuerrechts-Expertin.

Hausarbeit und Gruppen-Präsentation

Die Hausarbeit ist bis 6. März 2026 abzugeben.
Der Präsentationstermin wird bekannt gegeben.

Auf einen Blick

Zielgruppe Dieses Modul richtet sich an Personen, die im Rechnungswesen oder Controlling (Banken, Finanzdienstleister, Handel, Beratung, Logistik, Versicherung, IT – Unternehmen etc.) tätig sind, sowie Rechtsanwälte und Aufsichtsräten.
Zertifikatsprogramm Zertifikatsprogramm Financial Business Partner
Abschluss Teilnahmebestätigung (mind. 80% Anwesenheit)
Kooperationen

Das Zertifikatsprogramm wurde gemeinsam mit dem Masterstudiengang Tax Management der FH Campus Wien und der ARS Akademie entwickelt.

Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
ECTS 5
Teilnahmegebühr

Modul bei Einzelbuchung: € 1.790 (USt.-befreit)*

* Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erahlten eine Preisreduktion von 20% auf das Programm.

Die Pauschale des Zertifikatsprogramms umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).