Modul 1: Rechnungswesen

Modul

Termine: 19. September 2025 - 7. November 2025
Anmeldeschluss: 4. September 2025

Teilnehmer*innen dieses Moduls erlangen umfassende Kenntnisse im modernen Controlling und lernen, digitale Werkzeuge effektiv einzusetzen, um Unternehmenspotenziale frühzeitig zu erkennen und zu nutzen. Sie entwickeln die Fähigkeit, Jahresabschlüsse, Kostenstrukturen und Prozessoptimierungen datenbasiert zu analysieren und fundierte Steuerungsentscheidungen abzuleiten. Darüber hinaus erwerben sie praxisorientierte Fähigkeiten zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensberichterstattung, um zukunftsweisende und nachhaltige Strategien zu fördern.
Dieses Modul umfasst 5 Einzelseminare.

Seminar 1.01: Bilanz lesen

Termin: 19. September 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminarinhalte

  • Bilanzkennzahlen erklären
  • Bilanzkennzahlen berechnen
  • Bilanzkennzahlen analysieren
  • Relevante Kennzahlen für strategische Entscheidungen auswählen und auswerten
  • Jahresabschlüsse evaluieren

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • Bilanzkennzahlen zu erklären, zu berechnen und zu analysieren,
  • relevante Kennzahlen für strategische Entscheidungen auszuwerten,
  • Jahresabschlüsse zu evaluieren.

Die Vortragenden werden noch bekannt gegeben.
(Programmänderungen vorbehalten.)

Seminar 1.02: Prozessoptimierung im Rechnungswesen (Online Seminar)

Termin: 20. September 2025, 8.00 – 15.30 Uhr

Seminarinhalte

  • Automatisierte Abläufe im Rechnungswesen
  • Wie funktionieren Datenübernahmen im Rechnungswesen?
  • Wo werden Schnittstellen im Rechnungswesen in der Praxis eingesetzt?
  • Grundlegende Funktionsweisen von Datenbanken im Rechnungswesen
  • Wir arbeiten Datenbanken?
  • Möglichkeiten zur Automatisierung im Rechnungswesen
  • Potentiale im Rechnungswesen durch den Einsatz automatisierter Prozesse

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • automatisierte Abläufe und Datenübernahmen im Rechnungswesen zu erläutern.
  • die grundlegende Funktionsweise von Datenbanken im Rechnungswesen zu beschreiben.
  • die Grundprinzipien von Datenbanken zu erklären und dabei den Fokus auf die Identifizierung von Automatisierungsmöglichkeiten zu legen.
  • Potenziale im Rechnungswesen durch den Einsatz automatisierter Prozesse zu erkennen.

Der Vortragende
Jürgen Stranimaier, MA BA, Partner bei BDO Austria, Steuerberater

Seminar 1.03: Controlling

Termin: 3. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr

Seminarinhalte

  • Was sind die aktuellen Herausforderungen eines modernen Controllings?
  • Welche notwendigen Daten muss man für die Controllingziele erarbeiten?
  • Was sind die Erwartungen der Geschäftsführung an ein modernes Controlling beurteilen?
  • Evaluierung von Handlungsfelder des Controllings

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • die aktuellen Herausforderungen eines modernen Controllings zu benennen,
  • die notwendigen Daten für die Erreichung der Controllingziele zu identifizieren und zu erarbeiten,
  • die Erwartungen der Geschäftsführung an ein modernes Controlling zu beurteilen,
  • Handlungsfelder des Controllings zu evaluieren.

Die Vortragende
ao.Univ.-Prof. Dr.in Michaela Schaffhauser-Linzatti, Dozentin an der Universität Wien, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Seminar 1.04: Kostenrechnung

Termin: 4. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr

Seminarinhalte

  • Innovative digitale Kostenrechnung
  • Einsatz von Datenverwaltungsprozesse
  • Big Data zur Unterstützung der Kostenrechnung
  • Analysen von bestehender Buchhaltung und Kostenrechnung
  • Ableitung von unternehmerischen Handlungsmöglichkeiten
  • Aktive Beteiligung an Steuerentscheidungen

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • innovative Ansätze der digitalen Kostenrechnung zu verstehen und anzuwenden.
  • Datenverwaltungsprozesse effektiv einzusetzen.
  • Big Data zur Unterstützung der Kostenrechnung zu nutzen.
  • bestehende Buchhaltungs- und Kostenrechnungsanalysen durchzuführen.
  • unternehmerische Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
  • sich aktiv an Steuerentscheidungen zu beteiligen.

Die Vortragende
ao.Univ.-Prof. Dr. Michaela Schaffhauser-Linzatti, Dozentin an der Universität Wien, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Seminar 1.05: Nachhaltigkeitsberichterstattung

Termin: 24. Oktober 2025, 8.00 – 15.30 Uhr

Seminarinhalte

  • Gesetzliche Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Aktionspläne der EU zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Relevanz der neuen Geschäftsmodelle
  • Analysen der Geschäftsprozesse in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit
  • Wie kann das Rechnungswesen zur Integration von Nachhaltigkeit in betriebliche Entscheidungen beitragen?

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • gesetzliche Anforderungen und Aktionspläne seitens der EU an die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu erklären und die Relevanz dieses neuen Geschäftsmodells auszuführen.
  • aktuelle Herausforderungen an das Rechnungswesen, Controlling und die Unternehmensstrategie zu ermitteln und Geschäftsprozesse auf deren Nachhaltigkeit auszuwerten.
  • zu beschreiben, welchen Beitrag das Rechnungswesen leisten kann, um Nachhaltigkeit in betrieblichen Entscheidungen zu integrieren.

Die Vortragende
StB. Mag.a Sanela Terko, CPA, Steuerberaterin und Partnerin bei BDO

Prüfung

7. November 8.00 – 9.30 Uhr (Diese Prüfung findet online statt.)

Auf einen Blick

Zielgruppe Dieses Modul richtet sich an Personen, die im Rechnungswesen oder Controlling (Banken, Finanzdienstleister, Handel, Beratung, Logistik, Versicherung, IT – Unternehmen etc.) tätig sind, sowie Rechtsanwälte und Aufsichtsräten.
Zertifikatsprogramm Zertifikatsprogramm Financial Business Partner
Abschluss Teilnahmebestätigung (mind. 80% Anwesenheit)
Kooperationen

Das Zertifikatsprogramm wurde gemeinsam mit dem Masterstudiengang Tax Management der FH Campus Wien und der ARS Akademie entwickelt.

Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
ECTS 5
Teilnahmegebühr

Modul bei Einzelbuchung: € 1.790 (USt.-befreit)*

* Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erahlten eine Preisreduktion von 20% auf das Programm.

Die Pauschale des Zertifikatsprogramms umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).