Modul 3: Patient*innen mit neurologisch erkrankter Hand

Modul

Modul 3: Patient*innen mit neurologisch erkrankter Hand 

Termine: 16.-20. Juni 2026, jeweils 8.00 - 18.00 Uhr

Im Fokus des Moduls 3 stehen Verletzungen des Plexus brachialis, der peripheren Nerven (N. radialis, N. medianus und N. ulnaris), deren ärztliche Versorgung und das handtherapeutische Management derselben. Auch die chronische Schädigung des peripheren Nervensystems der oberen Extremität wird erarbeitet - es werden Ursachen, Assessments und handtherapeutische Maßnahmen bei Kompressionen der peripheren Nerven des Armes präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein Einblick gegeben in das Themenfeld der Amputationen inklusive Phantomschmerz und der myoelektrischen Hand- und Fingerprothesen sowie in das handtherapeutisches Management der fokalen Dystonie.

Inhalte

  • Traumatische Nervenverletzungen (Einteilung, ärztliche Versorgung, Regeneration)
  • Spezifische Assessmentverfahren bei peripheren Nervenverletzungen der Hand, inkl. Rosen-Score
  • Handrehabilitation nach Verletzungen peripherer Nerven, inklusive der sensorische Re-Edukation
  • Läsionen des Plexus brachialis (Einteilung, ärztliche Versorgung, handtherapeutisches Management)
  • Entrapments der oberen Extremität (Nervenkompressionssyndrome) und deren therapeutisches Management
  • Amputationen und Prothetik (Prothesenarten, Prothesenanpassung und –training)
  • Handtherapeutische Assessmentverfahren und Therapieansätze bei fokaler Dystonie
  • Ätiologie, Pathomechanismen und das therapeutische Management von Repetitive Strain Injuries

Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage,

  • Sie kennen die Klassifikation, die ärztliche Versorgung und Reparaturmechanismen verletzter peripherer Nerven und können Schlussfolgerungen für das handtherapeutische Management ziehen.
  • Sie kennen krankheits- bzw. problemspezifische Assessmentverfahren, können diese umsetzen und deren Ergebnisse interpretieren.
  • Sie kennen aktuelle, evidenzbasierte Behandlungsansätze und können effektive Behandlungsmaßnahmen patient*innenenzentriert angepasst auswählen sowie deren voraussichtliche Wirkungen erklären.
  • Sie kennen Versorgungsmöglichkeiten nach Amputationen, haben Selbsterfahrung im Ansteuern von myoelektrischen Prothesen gesammelt, können Betroffene informieren und an Spezialist*innen weiterleiten.
  • Sie kennen das Krankheitsbild der Fokalen Dystonie und therapeutische Behandlungsansätze zu dessen Management.
  • Sie können Repetitive Strain Injuries identifizieren und kennen aktuelle, evidenzbasierte therapeutische Behandlungsansätze.

Modulabschluss (Prüfungsmodalitäten)

Multiple choice Test am Beginn des Moduls 4.

Vortragende

Univ. Prof. Dr. Oskar Aszmann
Agnes Sturma, PhD, MSc
Susanne Breier
Beate Jung
Ulrika Wijk, OT, PhD
Sarah G. Ewald, BSc, MA Ed, zert. Hand Therapeutin Schweiz, ECHT
Valentin Ritschl, PhD, MMSc
Michaela Stoffer-Marx, PhD, MSc, LLM

Auf einen Blick

Zielgruppe Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen, die in ihrer beruflichen Praxis Patient*innen mit Erkrankungen und Verletzungen der Hand betreuen oder die diesen klinischen Bereich für ihre berufliche Weiterentwicklung anstreben. Hinweis: Voraussetzung für die Erstellung der Falldarstellung ist die Möglichkeit, eine reale Patientin *einen realen Patienten über mindestens sechs Einheiten zu mindestens 30 Minuten hinweg zu behandeln.
Zertifikatsprogramm Zertifikatsprogramm CAS-Handtherapie
Abschluss Nach Absolvierung eines Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, nach positiver Absolvierung aller Modulprüfungen und der mit „Bestanden“ beurteilten Falldarstellung erhalten Sie das Zertifikat “Zertifikat CAS-Handtherapie“.
Vortragende

Michaela Strauss MSc
 Michaela Strauss MSc

Hon.Prof.(FH) Valentin Ritschl PhD MMSc
Hon.Prof.(FH)  Valentin Ritschl PhD MMSc

Dr.in scient. med. Agnes Sturma BSc MSc
Dr.in scient. med. Agnes Sturma BSc MSc

Susanne Breier
 Susanne Breier

Sarah Ewald Chevalley MA

Ulrika Wijk

Unterrichtssprache Deutsch
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
ECTS 4