Modul 2: Finanzielle Steuerung

Modul

Termine: 17. Oktober 2025 - 21. November 2025
Anmeldeschluss: 3. Oktober 2025

Teilnehmer*innen dieses Moduls erlernen, Finanzkennzahlen gezielt zur Steuerung des Unternehmens einzusetzen und moderne Budgetierungs- und Forecast-Methoden zu implementieren, um finanzielle Ziele effizient zu planen. Sie gewinnen wertvolle Fähigkeiten im Financial Storytelling, um komplexe Daten klar zu interpretieren und überzeugend zu präsentieren, und optimieren gleichzeitig betriebliche Prozesse durch effektives Kosten- und Prozessmanagement. Diese praxisnahen Kompetenzen befähigensie, die finanzielle Führung ihres Unternehmens strategisch zu stärken und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Dieses Modul umfasst 4 Einzelseminare.

Seminar 2.01: Kennzahlen und finanzielle Zielsetzung

Termin: 17. Oktober 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminarinhalte

  • Übersicht von wesentlichen finanziellen Kennzahlen
  • Anwendung von Kennzahlen im Controlling
  • Bedeutung finanzieller Kennzahlen und Berichte im Controlling-Prozess
  • Vorteile von motivierenden Zielsetzungen aus der Strategie demonstrieren
  • Zielsetzungen aus operativen Plänen unterscheiden

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • wesentliche finanzielle Kennzahlen im Controlling anzuwenden.
  • deren Bedeutung im Controlling-Prozess zu erklären.
  • strategische und operative Zielsetzungen zu differenzieren.

Der Vortragende
Dr. Felix Isbruch – Managing Director bei PMC, Lehrbeauftragter Universität St. Gallen

Seminar 2.02: Planen und Forecast

Termin: 18. Oktober 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminarinhalte

  • Unterschied zwischen klassischen und modernen Budgetierungsmethoden erkennen
  • Treibermodelle für ihr eigenes Geschäftsmodell entwickeln
  • Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile sowie Voraussetzungen für die Anwendung dieser Modelle
  • Planung und Budgetierung als zentrales Element der finanziellen Führung implementieren
  • Probleme in starren Budgetprozessen in der Praxis zu lösen

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • den Unterschied zwischen der Anwendung der klassischen versus modernen Budgetierungsmethoden zu erkennen. 
  • Treibermodelle für das eigene Geschäftsmodell zu entwickeln und deren Einsatzgebiete zu erkennen.
  • die Vor- und Nachteile sowie Voraussetzung für die Anwendung zu beschreiben (welchen Beitrag das Rechnungswesen leisten kann, um Nachhaltigkeit in betrieblichen Entscheidungen zu integrieren).
  • die Planung und Budgetierung als zentrales Element der finanziellen Führung zu implementieren, um auch Probleme in starrer Budgetprozesse in der Praxis zu lösen.

Der Vortragende
Dr. Felix Isbruch – Managing Director bei PMC, Lehrbeauftragter Universität St. Gallen

Seminar 2.03: Financial Storytelling (Online – Seminar)

Termin: 7. November 2025, 9.45 – 19.45 Uhr

Seminarinhalte

  • Durch Reporting Unterstützung von Führungs- und Entscheidungsprozessen in verschiedenen Unternehmensbereichen durch Reporting
  • Abgrenzung der Agenda der Organisation
  • Erklärung diese Agenda mithilfe des Capital Employment
  • Übertragung der Ziele des Geschäftsmodells
  • Umsetzung dieser Ziele auf der Steuerungsebene
  • Auswahl passender Informationen aus einer Vielzahl von Daten
  • Erfassung dieser Informationen in einem geeigneten Bericht oder einer Präsentation

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • die Unterstützung der Führungs- und Entscheidungsprozesse in verschiedenen Unternehmensbereichen durchzuführen.
  • die Agenda der Organisation abzugrenzen, die Sie mithilfe des Capital Employment erklären.
  • die Ziele des Geschäftsmodells zu übertragen, um diese auf der Steuerungsebene durchzuführen.
  • aus der Flut an Daten passende Informationen herauszuwählen und diese in einem
  • geeigneten Bericht oder in einer Präsentation sortiert zu erfassen.

Der Vortragende
Dr. Tobias Flinspach, Managing Director bei PMC, Lehrbeauftragter Universität St. Gallen

Seminar 2.04: Prozessmanagement (Online - Seminar)

Termin: 8. November 2025, 8.00 – 18.00 Uhr

Seminarinhalte

  • Value Stream Mapping
  • Darstellung von optimierter Produktions- und Dienstleistungsführung
  • Durchführung der Prozesskostenrechnung
  • Prozesse planen, verrechnen und steuern
  • Messen, welche Kosten als negativ betrachtet werden
  • Anfallen von Kosten, die auf Produkte umgelegt werden können

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • Value Stream Mapping zu verwenden und optimierte Produktions- und Dienstleistungsführung darzustellen.
  • Prozesskostenrechnungen durchzuführen, um Prozesse zu planen, zu verrechnen und zu steuern.
  • zu messen, welche Kosten als negativ betrachtet werden. 
  • zu erkennen, wo Kosten anfallen, die man auf Produkte umlegen kann.

Der Vortragende
Dr. Tobias Flinspach, Managing Director bei PMC, Lehrbeauftragter Universität St. Gallen

Prüfung

21. November 2025, 8.00 – 9.30 Uhr (Diese Prüfung findet online statt.)

Auf einen Blick

Zielgruppe Dieses Modul richtet sich an Personen, die im Rechnungswesen oder Controlling (Banken, Finanzdienstleister, Handel, Beratung, Logistik, Versicherung, IT – Unternehmen etc.) tätig sind, sowie Rechtsanwälte und Aufsichtsräten.
Zertifikatsprogramm Zertifikatsprogramm Financial Business Partner
Abschluss Teilnahmebestätigung (mind. 80% Anwesenheit)
Kooperationen

Das Zertifikatsprogramm wurde gemeinsam mit dem Masterstudiengang Tax Management der FH Campus Wien und der ARS Akademie entwickelt.

Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
ECTS 5
Teilnahmegebühr

Modul bei Einzelbuchung: € 1.790 (USt.-befreit)*

* Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erahlten eine Preisreduktion von 20% auf das Programm.

Die Pauschale des Zertifikatsprogramms umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).