Das Modul bietet die theoretische Grundlage des Zertifikatsprogramms: Einer allgemeinen Einführung zur Sozialtherapie folgt die Vermittlung der Grundlagen der Verhaltensorientierung sowie das Erlernen anlass- und adressat*innenspezifischer sozialtherapeutischer Interventionsmethoden.
Modulinhalte
- Geschichtliche Entwicklung
- Grundlagen der Sozialtherapie (Definitionen, Methoden, Funktionen, Adressat*innen)
- Analyse von spezifischen Bedarfen und Bedürfnissen der Adressat*innen
- Partizipation und Teilhabechancen
- Sozialtherapeutische Behandlungsansätze und -modelle
- Dekomposition und Problemtypenbestimmung
- Grundlagen der Verhaltensorientierung (Menschenbild, Beziehungsgestaltung, Lerntheorien, Verhaltensanalysen, etc.)
- Basisinterventionen (z.B. Ressourcenarbeit, Impakt-Techniken, Alltagsplanung, Identitätsarbeit, Motivationstraining, körperbasierte Techniken)
- Interventionsanlässe (z.B. psychische Erkrankung, Wohnungs- oder Arbeitslosigkeit, familiäre Konflikte)
- Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung
- Sozialtherapeutische Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren, Familien und Gruppen sowie Angehörigenberatung
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Modul werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Übung, Gruppenarbeit, Diskussion
Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage,
- sozialtherapeutische Konzepte zu benennen und zu beschreiben.
- die Grundlagen der Verhaltensorientierung zu definieren und diese in Ihrer Arbeit mit Adressat*innen anzuwenden.
- sozialtherapeutische Interventionen den individuellen Anforderungen der Klient*innen bzw. den unterschiedlichen Settings anzupassen.
Vortragende: Die Vortragenden werden zeitnah bekanntgegeben.