Zertifikatsprogramm Financial Business Partner – vom Forecast bis zur Analyse
Zertifikatsprogramm
Zertifikatsprogramm
Termine: 1. März 2024 - 13. Jänner 2025
Anmeldeschluss: 10. Februar 2024
Mit Digitalisierung und Agilität zum Performance-Boost!
Financial Business Partner treiben Strategieumsetzung & Unternehmenssteuerung voran und werden zum Sparringpartner von Management und Controlling. Ziele nicht erreichen, sondern übertreffen: Das ist ihr Motto.
Das Zertifikatsprogramm bereitet die Teilnehmenden darauf vor, die Herausforderungen an das Management und Controlling von morgen frühzeitig zu erkennen und sich bestmöglich auf die agile, digitale und ökologische Transformation vorzubereiten.
Digitale Tools und Managementkonzepte schaffen eine Verbindung zwischen Management und Finanzwelt. Die Teilnehmenden lernen, finanzielle Aspekte zu verstehen und in ihrem täglichen Berufsleben umzusetzen.
Das Zertifikatsprogramm wurde gemeinsam mit dem Masterstudiengang Taxmanagement der FH Campus Wien und der ARS Akademie entwickelt.
Modul 1: Rechnungswesen
Seminar 1.01: Controlling
Seminar 1.02: Kostenrechnung
Seminar 1.03: Bilanzlesen
Seminar 1.04: Prozessoptimierung
Seminar 1.05: Nachhaltigkeitsberichterstattung
Modul 2: Finanzielle Steuerung
Seminar 2.01: Planen und Forecast
Seminar 2.02: Kennzahlen und finanzielle Zielsetzung
Seminar 2.03: Financial Storytelling (Online Seminar)
Seminar 2.04: Prozessmanagement
Modul 3: Digitalisierung
Seminar 3.01: Datenschutz und Informationssicherheit (Online Seminar)
Seminar 3.02: Grundlagen für digitale Prozesse
Seminar 3.03: Data-driven Management und Data Governance (Online Seminar)
Seminar 3.04: Visual Analytics
Modul 4: Strategische Steuerung
Seminar 4.01: OKR- Objective Key Results
Seminar 4.02: Strategische Unternehmenssteuerung
Seminar 4.03: Change-Management und Kommunikation
Seminar 4.04: Social Skills
Das Zertifikatsprogramm umfasst 20 ECTS und besteht aus vier Modulen mit insgesamt 17 Seminaren. Das Prüfungssetting umfasst nach jedem Modul eine Modulprüfung sowie eine abschließende Abschlussarbeit und -prüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmenden mit dem Zertifikat „Financial Business Partner“ ab.
Die Teilnehmenden erkennen frühzeitig die agilen, digitalen und ökologischen Herausforderungen im Management und Controlling.
Sie können Brücken zwischen dem Management und der Finanzwelt schlagen.
Sie erlernen digitale Werkzeuge zu nutzen und relevante Finanzkomponenten anzuwenden.
Die Teilnehmenden profitieren vom praxisorientierten Austausch mit den Expert*innen und den anderen Teilnehmenden.
In diesem Zertifikatsprogramm werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Gruppenarbeit, Feedback, Diskussion.
Die Module werden in einer sinnvollen Verbindung von Präsenz-Unterricht, E-Learning, Blended Learning und Distance Learning abgehalten. Das Selbststudium umfasst 50%.
Friedrich Stanzel ist Departmentleiter Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik und Studiengangsleiter Tax Management.
Die Vortragenden werden zeitnah bekannt gegeben.
Zielgruppe | Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Geschäftsführer*innen, Nachwuchs- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen, Nachwuchs- und Führungskräfte im Controlling und Unternehmensberater*innen. |
---|---|
Module |
Modul 1 - Rechnungswesen Modul 2 - Finanzielle Steuerung Modul 3 - Digitalisierung Modul 4 - Strategische Steuerung Inhalte und Aufbau |
Abschluss | Das Zertifikatsprogramm umfasst 20 ECTS und besteht aus vier Modulen mit insgesamt 17 Seminaren. Das Prüfungssetting umfasst nach jedem Modul eine Modulprüfung, sowie eine abschließende Abschlussarbeit und -prüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmenden mit dem Zertifikat „Financial Business Partner“ ab. |
Vortragende |
Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Kooperationen | Das Zertifikatsprogramm wurde gemeinsam mit dem Masterstudiengang Taxmanagement der FH Campus Wien und der ARS Akademie entwickelt. ![]() |
Veranstaltungsort |
Campus Wien Academy Favoritenstraße 222 1100 Wien |
ECTS | 20 ECTS |
Teilnahmegebühr | € 6.500 (USt.-befreit) |