Wissenschaftlich kompetent im medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Beruf - Online Seminarreihe für Anerkennungswerber*innen- Seminar 2: Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Berufspraxis bringen
Webinar
Webinar
Termine:
25. März 2025, 15.30 - 18.45 Uhr
27. März 2025, 15.30 - 18.45 Uhr
29. März 2025, 8.30 - 11.45 Uhr
Anmeldeschluss, 11. März 2025
ACHTUNG: zu den 3 allgemeinen Terminen kommen noch 3 Termine der Journal Clubs hinzu. Die Journal Clubs werden in der KW16 bis KW22 stattfinden. Die genauen Termine dazu, werden erst nach der Anmeldefrist bekanntgegeben.
oder
ACHTUNG: Wenn Sie laut BMS beide Seminare absolvieren müssen, empfiehlt die Campus Wien Academy gemeinsam mit den Vortragenden ausdrücklich zuerst Seminar 1 zu absolvieren.
Seminar 2: Wissenschaftliche Erkenntnisse in die Berufspraxis bringen
Wissenschaftliches Arbeiten hat sich in den letzten Jahren zu einem berufsbildkennzeichnenden Element qualitätsvoller Dienstleistung medizinisch-therapeutisch-diagnostischer Berufe entwickelt. Kompetenzen in den Bereichen Recherche, Beurteilung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind dafür unabdingbar und Voraussetzungen für Qualitätssicherung und Patient*innensicherheit.
In dieser Seminarreihe erwerben die Teilnehmer*innen die erforderlichen Kompetenzen, um in wissenschaftlichen Datenbanken zu recherchieren, wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu lesen und zu bewerten, sowie aktuelle Erkenntnisse aus Literatur und Studienergebnissen in das berufliche Handeln zu integrieren. Der positive Abschluss der Seminarreihe bildet eine Voraussetzung für die Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation in Österreich.
Sie können berufsrelevante Problemstellungen identifizieren und in klinisch-relevante Fragestellungen übertragen.
Sie können internationale wissenschaftliche Datenbanken basierend auf einer wissenschaftlichen Fragestellung effektiv nutzen, um nach aktuellen internationalen Publikationen zu recherchieren.
Sie beherrschen die Fähigkeit wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich ihrer Bedeutung für die berufliche Praxis kritisch zu beurteilen und Vorschläge für den Transfer in Ihre Berufspraxis zu machen.
Mit den erworbenen Kompetenzen können Sie Ihre berufliche Tätigkeit wissenschaftsbasiert gestalten und zur Qualitätssicherung und Patient*innensicherheit beitragen.
Der positive Abschluss ermöglicht einen Nachweis ihrer wissenschaftlichen Kompetenzen für die Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation in Österreich.
In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: Vortrag, Arbeiten in Kleingruppen, u.a. mittels Break-out-Sessions, Reflexionsaufgaben und Diskussion, E-Learning mit Moodle, Praxisbeispiele und Aufgabenstellungen.
Die Journal Clubs werden in der KW16 - KW22 im Zeitraum von Montag bis Freitag ab 16.00 Uhr stattfinden. Die Anmeldung dazu findet via Moodle statt.
Die genauen Termine dazu folgen nach der Anmeldefrist.
Zielgruppe | Jede Personen, die eine Ausbildung in Gesundheitsfachberufen (Physiotherapie, Ergotherapie, etc.) abgeschlossen haben. Die Seminarreihe bildet eine Voraussetzung für die Anerkennung der Berufsqualifikation in Österreich. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmezertifikat (bei mindestens 80 % Anwesenheit und dem Nachweis des Kompetenzerwerbs über Onlinetests) |
Vortragende |
Andrea Greisberger MSc
Mag.a Meike Klinger Bakk.
Dr. Sabine Copar PT, BSc
Michaela Hassler MSc
Georg Pflügler MSc MSc OMPT |
Unterrichtssprache | Deutsch (Englischkenntnisse B2 erforderlich) |
Veranstaltungsort | Das Webinar findet über Zoom statt. Den Zoom-Link erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Beginn des Webinars. |
ECTS | 2 |
Teilnahmegebühr | € 260 (USt.-befreit) |