Wissenschaftlich kompetent im medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Beruf - Online Seminarreihe für Anerkennungswerber*innen- Seminar 1: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Webinar

Termine: 26. Februar 2025 - 12. März 2025, jeweils 16.00 - 19.15 Uhr
Anmeldeschluss: 10. Februar 2025

Eine Anmeldung für das Seminar 1 beinhaltet NICHT automatisch die Anmeldung zu Seminar 2. Sie müssen sich für beide Seminare einzeln anmelden!

Zugangsvoraussetzungen

  • abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf (Physiotherapie, Ergotherapie, etc.)

oder

  • in den letzten beiden Semestern der Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf

Seminar 1: Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens

Wissenschaftliches Arbeiten hat sich in den letzten Jahren zu einem berufsbildkennzeichnenden Element qualitätsvoller Dienstleistung medizinisch-therapeutisch-diagnostischer Berufe entwickelt. Kompetenzen in den Bereichen Recherche, Beurteilung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind dafür unabdingbar und Voraussetzungen für Qualitätssicherung und Patient*innensicherheit.

In dieser Seminarreihe erwerben die Teilnehmer*innen die erforderlichen Kompetenzen, um in wissenschaftlichen Datenbanken zu recherchieren, wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu lesen und zu bewerten, sowie aktuelle Erkenntnisse aus Literatur und Studienergebnissen in das berufliche Handeln zu integrieren. Der positive Abschluss der Seminarreihe bildet eine Voraussetzung für die Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation in Österreich.

Seminarinhalte

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und dessen Bedeutsamkeit
  • Forschungsparadigmen, Studiendesigns und Methodenvielfalt
  • Grundlagen qualitativer und quantitativer Methoden
  • Ethische Aspekte und Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis
  • Phasen des Forschungsprozesses
  • Anwendungen qualitativer und quantitativer Methoden: Datenerhebung, Analyse, Interpretation und Darstellung der Ergebnisse

Ihre Vorteile

Sie erfahren die Bedeutsamkeit des wissenschaftlichen Arbeitens in Ihrem beruflichen Kontext.

Sie lernen ausgewählte Methoden und wissenschaftliche Vorgehensweisen kennen.

Ihre erworbenen Kenntnisse über wissenschaftliche Methoden gewährleisten, dass Sie Studien und Publikationen tiefgreifend verstehen und Forschungsergebnisse für Ihre berufliche Tätigkeit bewerten und nutzen können.

Am Ende des Seminares sind Sie in der Lage,

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens darzustellen und wissenschaftliche Herangehensweisen von pseudowissenschaftlichen zu unterscheiden.
  • Qualitätssichernde und evidenzbildende, wissenschaftliche Vorgehensweisen nachzuvollziehen und zu bewerten.
  • ausgewählte Methoden wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden.
  • Standards guter wissenschaftlicher Praxis zu beschreiben, sowie ethische Aspekte und Maßnahmen zum Datenschutz anzuführen.
  • die Bedeutung wissenschafts-, und evidenzbasierter beruflicher Handlungsplanung für die Qualitätssicherung und Patient*innensicherheit zu begründen.

Lehr- und Lernmethode

In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: Vortrag, Arbeiten in Kleingruppen mittels Break-out-Sessions, Reflexionsaufgaben und Diskussion, E-Learning mit Moodle, Praxisbeispiele und Aufgabenstellungen.

Auf einen Blick

Zielgruppe Jede Personen, die eine Ausbildung in Gesundheitsfachberufen (Physiotherapie, Ergotherapie, etc.) abgeschlossen haben. Die Seminarreihe bildet eine Voraussetzung für die Anerkennung Ihrer Berufsqualifikation in Österreich.
Abschluss Teilnahmezertifikat (bei mindestens 80 % Anwesenheit und dem Nachweis des Kompetenzerwerbs über Onlinetests)
Vortragende

FH-Prof. Mag. Dr. rer. nat. Peter Putz
-> mehr Informationen
FH-Prof. Mag. Dr. rer. nat. Peter Putz

Priv.-Doz. Dr. Clemens Ley MA
-> mehr Informationen
Priv.-Doz. Dr.  Clemens Ley MA

Michaela Hassler MSc
 Michaela Hassler MSc

Veranstaltungsort Das Webinar findet über Zoom statt. Den Zoom-Link erhalten Sie spätestens zwei Tage vor dem Beginn des Webinars.
ECTS 2
Teilnahmegebühr

€ 260 (USt.-befreit)