Vertiefungsworkshop Praxisanleitung

Seminar

Themenbereich: Mentoring, Tutoring und Lehre

Termin: 28. Mai 2026, 8.00 - 16.00 Uhr
Anmeldeschluss: 15. Mai 2026

Für dieses Seminar werden 16 ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Diese Fortbildung richtet sich an Praxisanleiter*innen, die ihre Kompetenzen in herausfordernden Anleitungssituationen erweitern möchten. Im Fokus stehen Gesprächstechniken, der Umgang mit Grenzverletzungen wie Mobbing oder sexueller Belästigung, Motivation von Studierenden sowie Anleitung unter erschwerten Rahmenbedingungen wie Personalknappheit. Durch kollegialen Austausch und praxisnahe Fallarbeit stärken die Teilnehmenden ihre Handlungskompetenz, entwickeln Lösungsstrategien und reflektieren ihre professionelle Rolle.

Seminarinhalte

  • Professionelle Gesprächstechniken in Anleitung & Beurteilung
  • Umgang mit herausfordernden Situationen in Anleitung & Beurteilung
  • Mobbing, sexuelle Belästigung und andere Grenzüberschreitungen: erkennen und handeln
  • Ethik in der Pflege: Modelle der Entscheidungsfindung, ethische Fallbesprechung,Prinzipienethik nach Beauchamp und Childress
  • Methoden zur ethischen Reflexion

Ihre Vorteile

Sie sichern eine qualitativ hochwertige Anleitung von Studierenden.

Sie gewährleisten einen professionellen Lernort, auch bei knappen Ressourcen.

Sie gehen souverän und fachlich fundiert mit Grenzverletzungen um.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • Gesprächstechniken gezielt zur Förderung von Lernprozessen einzusetzen.
  • Grenzverletzungen und Belastungssituationen frühzeitig zu erkennen und professionell darauf zu reagieren.
  • Herausfordernde ethische Situationen in der Praxis zu analysieren und Entscheidungsfindungen zu reflektieren.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: darbietende und aktivierende Methoden, kollegialer Austausch.

Die Vortragenden

Daniela Nitschinger, MSc
Tamara Großbichler, BScN MA

Programmänderungen vorbehalten.

Auf einen Blick

Zielgruppe Gesundheits- und Krankenpflegepersonen mit abgeschlossener Weiterbildung Praxisanleitung
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit), 16 ÖGKV PFP® (ÖGKV-Fortbildungspunkte)
Vortragende

Tamara Großbichler BScN MA
 Tamara Großbichler BScN MA

Daniela Nitschinger MSc
 Daniela Nitschinger MSc

Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstrasse 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

€ 265 (USt.-befreit)*

*Absolvent*innen und Studierende der Hochschule Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.