Umsetzung der globalen Mindestbesteuerung (Pillar II)

Micro-Credential

Termine: 16. Oktober, 23. Oktober, 6. November, 20. November und 3. Dezember 2025
Anmeldeschluss für das gesamte Micro-Credential: 2. Oktober 2025

Die Seminare können auch einzeln gebucht werden.
Bitte informieren Sie sich über Termine und Anmeldeschluss bei den jeweiligen Seminaren.

Die internationale Steuerlandschaft befindet sich im Wandel: Mit der Einführung der globalen Mindestbesteuerung im Rahmen der OECD-Initiative zur Bekämpfung der Steuervermeidung (BEPS) wurde ein neues Kapitel in der Besteuerung multinationaler Unternehmen aufgeschlagen. Die von der OECD entwickelten GloBE-Regeln sehen eine Mindestbesteuerung von 15 % für große Unternehmensgruppen vor und sollen sicherstellen, dass Gewinne dort besteuert werden, wo sie erwirtschaftet werden und der zwischenstaatliche Steuerwettbewerb eingeschränkt wird.

Die EU hat diese Vorgaben mit der Richtlinie 2022/2523 in europäisches Recht überführt, wodurch sich für Unternehmen neue Herausforderungen und Anpassungspflichten, sowie ein zusätzlicher Compliance Aufwand ergeben. In Österreich wurde die Mindestbesteuerung mit dem Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) umgesetzt, das seit 1. Januar 2024 in Kraft ist und wesentliche Neuerungen im nationalen Steuerrecht mit sich bringt.

Daher beleuchtet dieses Micro-Credential die Hintergründe, die rechtlichen Grundlagen und die praktischen Auswirkungen der Mindestbesteuerung und gibt wertvolle Einblicke in die Umsetzung auf betrieblicher Ebene.

(Programmänderungen vorbehalten.)

Kooperationspartner*innen

Dieses Micro-Credential wurde vom Studiengang Tax Management – Bachelor Professional (BPr), Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik der FH Campus Wien entwickelt und wird gemeinsam mit der Campus Wien Academy umgesetzt.

Inhalte des Micro-Credentials

Dieses Micro-Credential umfasst sechs Seminare und eine Abschlussprüfung.

Seminar 1: Die Grundlagen der globalen Mindestbesteuerung

Seminar 2: Die Safe-Harbour-Regelungen/Übergangsbestimmungen/Verwaltungsvorschriften

Seminar 3: Die Mindeststeuer-Gewinnermittlung

Seminar 4: Die Ermittlung des Effektivsteuersatzes und der Ergänzungssteuer

Seminar 5: Die Berechnung der globalen Mindestbesteuerung in der Praxis

Seminar 6: Praxisreflexion und Abschlussprüfung des gesamten Micro-Credentials

Am Ende des Micro-Credentials sind Sie in der Lage,

  • die Grundprinzipien von Pillar II zu beschreiben.
  • die Konzepte der globalen Mindestbesteuerung zu beschreiben.
  • das österreichische Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) anzuwenden.
  • die Auswirkungen der EU-Richtlinie 2022/2523 und das daraus entstehende österreichische Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG) zu bewerten.
  • die Berechnungsmethodik der GloBE-Regelungen steuerhoheitsgebietsbezogen anzuwenden.
  • die Compliance-Anforderungen effizient in Ihre Steuerstrategie zu integrieren.
  • praktische Lösungsansätze für die Umsetzung in deren beruflichen Umfeld zu entwickeln.
  • regulatorische Herausforderungen in deren beruflichen Umfeld proaktiv zu meistern.

Ihre Vorteile

Sie erhalten ein umfassendes Verständnis der globalen Mindestbesteuerung und ihrer Auswirkungen auf Unternehmen.

Sie profitieren von einer praxisnahen Darstellung der Umsetzung im Unternehmen.

Sie lernen anhand realer Fallbeispiele und praxisorientierte Lösungen.

Sie erleben einen wertvollen Austausch mit Expert*innen und haben die Möglichkeit zur Vernetzung mit Fachkolleg*innen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Micro-Credential werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag mit Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Arbeitsaufträge, Selbststudium.  
Zudem beinhaltet das Micro-Credential eine individuelle Vorbereitung und Nachbereitung für die Teilnehmer*innen, sodass auf persönliche Fragestellungen gezielt eingegangen werden kann.

Die Micro-Credentials finden in Präsenz an der FH Campus Wien statt.

Leitung des Micro-Credentials: Dr. Bianca Wöhrer

Bianca Wöhrer ist hauptberuflich Lehrende im Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik und Dozentin im Bachelor Professional & Master Tax Management.

Vortragende

Simon Hofstätter, MA, Finanzamt für Großbetriebe (Fachbereich Internationales Steuerrecht)

Mag. Michael Schwarzinger, Finanzamt für Großbetriebe (Fachbereich Außendienst)

Weitere Vortragende werden zeitnah bekannt gegeben.

Zugangsvoraussetzungen, Bewerbung

Für dieses Micro-Credential Pillar II ist ein Bewerbungsverfahren vorgesehen.

Bewerber*innen, die zum Zeitpunkt des Startes des Micro-Credentials einen Hochschulzugang besitzen, werden chronologisch (nach Einlagen der Anmeldung) aufgenommen.

Auf einen Blick

Zielgruppe Steuerberater*innen, Mitarbeiter*innen aus dem Berufsstand der steuerrechtlichen Beratung, zukünftige betriebswirtschaftliche Entscheidungsträger*innen
Module Die Grundlagen der globalen Mindestbesteuerung
Die Berechnung der globalen Mindestbesteuerung in der Praxis
Die Ermittlung des Effektivsteuersatzes und der Ergänzungssteuer
Die Mindeststeuer-Gewinnermittlung
Die Safe-Harbour-Regelungen, Übergangsbestimmungen, Verwaltungsvorschriften
Praxisreflexion und Abschlussprüfung des gesamten Micro-Credentials

Inhalte und Aufbau
Abschluss Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat. Für die Absolvierung der Einzel-Seminare werden Teilnahmebestätigungen ausgestellt.
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien