Symposium: Steuerrecht 4.0 - Die Zukunft der Besteuerung in der digitalen Welt

Symposium

Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an academy[at]fh-campuswien.ac.at. Wir setzen Sie sehr gerne auf unsere Interessent*innenliste. Sobald neue Termine feststehen, werden Sie informiert.

Dieses Symposium bietet eine einzigartige Plattform für Expert*innen, Unternehmer*innen, Steuerberater*innen und Interessierte, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Digitalisierung des Steuerrechts auszutauschen und bewährte Praktiken zu diskutieren. Das Symposium wird mit hochkarätigen Vortragenden aus Österreich und Deutschland besetzt sein, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen teilen werden.

Zu den Hauptthemen des Symposiums gehören:

  1. Künstliche Intelligenz im Steuer- und Rechnungswesen
  2. ViDA: Herausforderungen, Chancen und die Zukunft der elektronischen Rechnungsstellung
  3. Steuerkontrollsystem (SKS), TaxCMS und die „Begleitende Kontrolle“

ACHTUNG !  Am 04.12.2024 wird von der ASW-Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen ein zweiter Symposiumstag zur KI angeboten. Bitte buchen Sie diesen 2. Symposiumstag direkt über die Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen.  KI-Symposium - Zukunftssichere Steuerberatung mit KI Haftungsrisiken - Implementierung - Best Practice
 

Zum Programm

9.00 - 9.15 Uhr
Eröffnung, Begrüßung der Teilnehmer*innen   
Wilhelm Behensky, CEO FH Campus Wien

9.15 - 9.30 Uhr
Ausblick - Kooperation IDSt   
Georg Geberth, Director Global Tax Policy, Siemens AG; Vorstandsvorsitzender Institut für Digitalisierung und Steuerrecht (IDSt);
Bianca Wöhrer, FH Campus Wien

9.30 - 10.00 Uhr
Künstliche Intelligenz in der Steuerberatung - Der Beginn einer spannenden Reise von Mensch und Maschine    
Stefan Groß, Partner, PSP München; Vorstandsmitglied IDSt, Herausgeber REthinking: Tax

10.00 - 10.30 Uhr
ViDA - Ein aktueller Überblick   
Stephanie Zolles, Umsatzsteuerabteilung des BMF, fachliche Projektmanagerin für die E-Commerce-Umsetzung und Delegierte im EU-Mehrwertsteuerausschuss

10.30 - 11.00 Uhr    Pause

11.00 - 11.30 Uhr
Die E-Rechnung: Überblick über Gesetztesinitiativen in Europa sowie DE und möglichen Handlungsalternativen für Österreich
Alexander Kollmann, Bereichsleiter Transactional Tax Reporting, Schwarz Corporate Solutions KG; Bianca Wöhrer

11.30 - 12.30 Uhr
Paneldiskussion: Die E-Rechnung in Österreich und der EU - Zeit den Schritt zu wagen?   
Moderation: Alexander Kollmann, Bianca Wöhrer
Gerhard Laga, Leiter des AK e-billing und Vorstand des Vereins AUSTRIAPRO
Dieter Mehnert, Präsidialmitglied Bundessteuerberaterkammer (DE)
Bernhard Kuder, Abteilungsleiter-Stellvertreter in der Umsatzsteuerabteilung des BMF; Delegierter zu EU-MwSt-Projekten und Arbeitsgruppen
Birgit Friedrich-Girse, Tax Manager Procter & Gamble
        
12.30 - 13.45 Uhr    Mittagessen

13.45 - 14.15 Uhr
E-Rechnung in Europa - ein Vergleich der technischen Ansätze in den verschiedenen Ländern
Philipp Liegl, Managing Director ecosio

14.15 - 14.45 Uhr
e-Rechnung: Technologie eingeführt und Thema erledigt? Erfolg ist die Summe aus der passenden E-Rechnungs-Lösung, Datenqualität und umsatzsteuerlichem Regelwerk
Susanne Machanek, Partner Indirect Tax Technology EY

14.45 - 15.15 Uhr 
KMUs und die KI unterstützte Rechnungsverarbeitung und Buchhaltung mit Free Finance
Michael Pably, Geschäftsführer ProbABLY GmbH, Gerd Schaffer, Geschäftsführer und Gründer von Free Finance
      
15.15 - 15.45 Uhr    Pause
        
15.45 - 16.00 Uhr
Impuls AT: Erfahrungen aus 5000 Tagen begleitende Kontrolle (Horizontal Monitoring)    
Roland Macho, Bereichsleiter Außendienst, Finanzamt für Großbetriebe

16.00 - 16.15 Uhr
Impuls DE: TaxCMS    
Florian Wiebecke, Head of Group Tax Brückner Group SE

16.15 - 17.15 Uhr
Pandeldiskussion - TaxCMS/SKS: Ein Katalysator für die Prüfung? 
Moderation: Claudia Czap, Teamleiterin FA für Großbetriebe (Schwerpunkt ua Begleitende Kontrolle)
Roland Macho, Bereichsleiter der Großbetriebsprüfung
Simon Hofstätter, Finanzamt für Großbetriebe (Fachbereich Internationales Steuerrecht)
Thomas Thomasberger, Head of Taxes CEE, Siemens AG Österreich
Florian Wiebecke, Head of Group Tax Brückner Group SE
        
17.15 - 19.00 Uhr   Verabschiedung & Ausklang

Akademische Leitung des Symposiums

Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer
Bianca Wöhrer ist an der FH Campus Wien, Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik tätig und lehrt und forscht im Bereich Steuerrecht. Der Fokus ihrer Vortrags- und Forschungstätigkeit liegt auf dem Gebiet der Digitalisierung im Steuerrecht mit Schwerpunkt auf der elektronischen Rechnungsstellung und digitaler Meldepflichten. Zu diesem Thema ist sie Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, hält regelmäßig Vorträge und verfasst wissenschaftliche Publikationen.

Mit freundlicher Unterstützung von

Die Campus Wien Academy und das Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik der FH Campus Wien freuen sich darüber dieses Symposium in Zusammenarbeit mit der ASW - Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen auszurichten.

Im Rahmen der Veranstaltung freuen wir uns darüber, folgende Firmen als Sponsor*innen bei uns willkommen zu heißen

Kontakt

academy[at]fh-campuswien.ac.at

Option Werbeauftritt im Rahmen des Symposiums:
Haben Sie Interesse an einem Werbeauftritt im Rahmen eines Sponsorings bei dieser Großveranstaltung?  Informieren Sie sich über unsere Sponsoring-Packages: academy[at]fh-campuswien.ac.at.

Auf einen Blick

Zielgruppe Steuerexpert*innen und Steuerberater*innen, Unternehmer*innen und Geschäftsführende, Mitarbeiter*innen aus dem Rechnungswesen und der Buchhaltung, IT-Spezialist*innen im Steuerbereich, Wissenschaftler*innen und Forschende, Behörden und Regierungsvertreter*innen; Das Symposium richtet sich an eine breite Zielgruppe von Fachexpert*innen, die alle ein gemeinsames Interesse an den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Steuerrecht teilen.
Abschluss Teilnahmebestätigung der Campus Wien Academy und der FH Campus Wien
Vortragende

Mag.a Dr.in Bianca Wöhrer

Kooperationen

Mit freundlicher Unterstützung von ASW - Akademie der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen & in Zusammenarbeit mit dem Institut für Digitalisierung im Steuerrecht e.V.

Mit freundlicher Unterstützung von ASW - Akademie der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen & in Zusammenarbeit mit dem Institut für Digitalisierung im Steuerrecht e.V.
Veranstaltungsort FH Campus Wien
Favoritenstraße 232
1100 Wien
Teilnahmegebühr

€ 350 (USt.-befreit)*

* Mitglieder des IDSt - Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht bezahlen € 280 (USt.-befreit).

Die Teilnahmegebühr umfasst Getränke, Snacks, ein Mittagessen sowie den Abendausklang mit Getränken und Brötchen.