Smart Tax Summit 2025: ViDA, DAC & Co.: Wie Europa Steuerdaten digitalisiert

Symposium

Termin: 11. Dezember 2025, 9.00 - 17.00 Uhr
17.00 - 19.00 Uhr Abendausklang
Anmeldeschluss: 1. Dezember 2025

ViDA, DAC & Co: Wie Europa Steuerdaten digitalisiert
Wie verändern VIDA und E-Rechnung die Steuerpraxis in Europa? Welche Rolle spielen KI und Datenanalyse in der digitalen Betriebsprüfung? Das Symposium an der Hochschule Campus Wien bringt Expert*innen aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um zentrale Entwicklungen im Steuerbereich zu diskutieren. Im Fokus stehen neue Meldepflichten, Umsetzungsstrategien und technologische Werkzeuge. Der Tag bietet kompaktes Fachwissen, praxisnahe Einblicke und Raum für Austausch – mit abschließendem Networking.

Hinweis: am 10 Dezember veranstaltet die ASW-Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen das Symposium „Die Zukunft der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen im Praxis-Check“ ebenfalls in den Räumlichkeiten der Hochschule Campus Wien. Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei ASW an.

Das Programm

Moderation: Bianca Wöhrer, Hochschule Campus Wien 

9.00 - 9.05 Uhr
Eröffnung, Begrüßung der Teilnehmer*innen
Hochschule Campus Wien

9.05 - 9.30 Uhr
Eröffnung „MwSt im digitalen Zeitalter“
Die Vortragenden werden zeitnah bekannt gegeben.

9.30 - 10.00 Uhr
Aktuelle Studie Wirtschaftskammer Österreich
Gerhard Laga, Leiter des AK e-billing und Vorstand des Vereins AUSTRIAPRO

10.00 - 10.30 Uhr
4/5 Ecken Modell als Basis für das künftige Meldesystem
Philip Helger, IT-Consultant

10.30 - 10.45 Uhr
Pause

10.45 - 11.15 Uhr
Aktueller Überblick: E-Rechnung & Steuermeldesystem in Europa
Bianca Wöhrer, Hochschule Campus Wien

11.15 - 11.45 Uhr
Erfahrungsberichte zur Implementierung der E-Rechnung aus Österreich und Deutschland
Beate Nolting, Bosch Deutschland, Judith Schermann, PORR

11.45 - 12.15 Uhr
Diskussionsrunde: E-Rechnung & Meldesystem
Beate Nolting, Bosch Deutschland, Judith Schermann, PORR, Michael Reithmaier, REWE, weitere Vortragende werden zeitnah bekannt gegeben.

12.15 - 13.30 Uhr
Mittagessen

Moderation: Roland Macho, Bereichsleiter Außendienst, Finanzamt für Großbetriebe

13.30 - 14.00 Uhr    
Predictive Analytics in der Finanzverwaltung
Christian Weinzinger, Leiter des Predictive Analytics Competence Centers (PACC) im Bundesministerium für Finanzen

14.00 - 14.45 Uhr    
KI und Datenanalyse
Stefan Groß und Stefan Werner 

14.45 - 15.15 Uhr    
Einführung und Überblick in die Prüfsoftware (z.Bsp.: ACL, …)
Die Vortragenden werden zeitnah bekannt gegeben.

15.15 - 15.30 Uhr     
Pause

15.30 - 17.00 Uhr    
Paneldiskussion: Risikobasierte Fallauswahl/-bearbeitung am Beispiels DAC 3 (Rulings, Verechnungspreise), 4 (Country by Country Report) und 6 (Steuerplanungsmodelle)
Andreas Kallina, Roland Macho, Simon Hofstätter, Christian Massoner (Ernst & Young)
 
17.00 - 19.00 Uhr    
Verabschiedung und Ausklang
Ausklang bei Wein und kulinarischen Häppchen

Akademische Leitung des Symposiums

Bianca Wöhrer ist an der Hochschule Campus Wien, Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik tätig und lehrt und forscht im Bereich Steuerrecht. Der Fokus ihrer Vortrags- und Forschungstätigkeit liegt auf dem Gebiet der Digitalisierung im Steuerrecht mit Schwerpunkt auf der elektronischen Rechnungsstellung und digitaler Meldepflichten. Zu diesem Thema ist sie Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen, hält regelmäßig Vorträge und verfasst wissenschaftliche Publikationen.

Mit freundlicher Unterstützung von

Die Campus Wien Academy und das Department Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik der Hochschule Campus Wien freuen sich darüber, dieses Symposium in Zusammenarbeit mit der ASW - Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen auszurichten.

Ihr Werbeauftritt im Rahmen des Symposiums

Sie haben Interesse an einem Werbeauftritt?
Informieren Sie sich hier über unsere Sponsoring-Packages.
Fragen, Kontakt: academy[at]hcw.ac.at

Auf einen Blick

Zielgruppe Steuerexpert*innen und Steuerberater*innen, Unternehmer*innen und Geschäftsführende, Mitarbeiter*innen aus dem Rechnungswesen und der Buchhaltung, IT-Spezialist*innen im Steuerbereich, Wissenschaftler*innen und Forschende, Behörden und Regierungsvertreter*innen; Das Symposium richtet sich an eine breite Zielgruppe von Fachexpert*innen, die alle ein gemeinsames Interesse an den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Steuerrecht teilen.
Abschluss Teilnahmebestätigung der Campus Wien Academy und der Hochschule Campus Wien
Kooperationen

Mit freundlicher Unterstützung von ASW - Akademie der Steuerberater*innen und Wirtschaftsprüfer*innen

Veranstaltungsort Hochschule Campus Wien
Favoritenstrasse 232
1100 Wien
Teilnahmegebühr

Tagesgebühr: € 380 (USt.-befreit)

Halbtagesgebühr: € 200 (USt.-befreit)

Die Tagesgebühr umfasst Getränke, Snacks, ein Mittagessen sowie den Abendausklang mit Getränken und Brötchen.

Die Halbtagesgebühr umfasst Getränke, Snacks sowie Nachmittags den Abendausklang.