Projektmanagement Seminar 4c: Branchenspezifisches Praxismodul Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik - Präsenz

Seminar

Termin: Der Termin findet im Sommersemester 2026 statt und wird zeitnah bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem Starttermin

Die Digitalisierung führt zu gravierenden Änderungen in der Strategie von Unternehmen und Organisationen. Neue Anforderungen führen zu einem Wandel in den täglichen Arbeitsabläufen – auch innerhalb von Behörden. Es müssen neue Arbeitsmethoden und State-of-the-Art Tools eingesetzt werden, um Produkte zu entwickeln sowie Projekte innovativ umzusetzen. Im Zuge der digitalen Transformation ändern sich nicht nur ganze Prozesslandschaften innerhalb einer Organisation, sondern es entstehen auch neue Organisationsformen und bestehende Rollenmodelle werden sich nachhaltig ändern.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer*innen Know-how über Projektmanagementansätze, die in der Praxis situativ für die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben angewendet werden (können), sowie einen Überblick über die Reorganisationen und Optimierung von Prozessen.

Seminarinhalte

Wahrnehmung von Rollen und Funktionen in der Prozessdigitalisierung

Zusammenhang Projekt-und Prozessmanagement (im öffentlichen Sektor)

  • digitale Transformation in Projektumgebungen
  • Reorganisation der Prozesse
  • New Business Development
  • Innovationsmanagement
  • klassisches Vorgehensmodell im Projektmanagement
  • agile Ansätze im Projektmanagement (Business Model Canvas, Scrum, Kanban, Design Thinking, etc.)

Ihre Vorteile

Sie werden Veränderungsprozesse der digitalen Transformation erkennen, nachhaltig begleiten und gezielt steuern.

Sie kennen mögliche Projektmanagementansätze in der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben, insbesondere im öffentlichen Sektor.

Sie haben einen Überblick über die Reorganisation und mögliche Optimierungen von Prozessen.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • die Umsetzung eines analogen Prozesses in digitale Abläufe zu verstehen und diese zu erläutern.
  • Reorganisationsbedarfe im Bezug auf digitale Transformationen zu erkennen und die Prozesse anzupassen.
  • Projektmanagementmethoden zu benennen, zu unterscheiden und situationsbezogen einzusetzen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr-und Lernmethoden eingesetzt: Literaturstudium, Vortrag, Diskussion, praktische Anwendung.

Zum Vortragenden

Johann Weber ist als Unternehmensberater, Coach und Trainer in den Bereichen Projektmanagement (zertifizierter Senior Projektmanager – IPMA Level B), Prozessmanagement (zertifizierter Senior Prozessmanager) und Führungskräfteentwicklung tätig. Er verfügt aufgrund seiner mehr als 25-jährigen Erfahrung in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor über eine umfangreiche Expertise in den o.a. Bereichen . Neben diesen Aufgaben ist er u.a. auch als Lektor in mehreren Studiengängen an der FH Campus Wien und als Assessor für die Projekt Management Austria (pma) tätig.

Auf einen Blick

Zielgruppe Tax Management: Bedienstete im Bundesministerium für Finanzen, Bedienstete in Buchhaltungs-und Rechnungswesen-Abteilungen; Public Management: Bedienstete im öffentlichen Sektor, Internationale Organisationen und NGOs; Integriertes Sicherheitsmanagement / Risikomanagement: Bedienstete im öffentlichen Sektor, Internationale Organisationen und NGOs.
Abschluss Teilnahmebestätigung;
Unterrichtssprache Deutsch
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

Branchenspezifisches Praxisseminar: € 950 (USt.-befreit)

Die Pauschale des Zertifikatsprogramms umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).

Absolvent*innen und Studierende der Hochschule Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20% auf das Programm.