Seminar 2: Projektmanagement Vertiefung - online
Seminar
Seminar
Termine:
Wintersemester 2025/26: 4., 5. und 11. November 2025, 9.00 - 16.30 Uhr
Sommersemester 2026: 12., 13. und 19. Mai 2026, 9.00 - 16.30 Uhr
Projektmanagement-Prozesse (Beauftragung bis Abschluss), Soziale Kompetenz und Multiprojektmanagement
3 Tage Online-Lehre via Zoom
Sie können Projektmanagement-Prozesse im Team aktiv gestalten und so flexibel auf Veränderungen reagieren.
Insbesondere erfahren Sie, wie im Projektstart eine einheitliche Sichtweise hergestellt und adäquate Projektstrukturen implementiert werden. Theoriebasierte Modelle und praxisrelevante Herangehensweise zur sozialen Kompetenz im Projektmanagement werden entlang des Project-Life-Cycles vorgestellt, diskutiert und anhand von Fallbeispielen reflektiert.
Sie erleben den Mehrwert eines zyklischen, integrierten Projektcontrollings und sind in der Lage, einen nachhaltigen Wissenstransfer für zukünftige Projekte zu gewährleisten. Darüber hinaus werden die wesentlichen Eckpfeiler zum Multiprojektmanagement vermittelt und praxisrelevant reflektiert.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Kurzinputs, konkrete Beispiele aus der Praxis, Arbeit an einer Case Study, Reflexion, Diskussion, Kleingruppenarbeit.
Der geborene Wiener ist Techniker (Dipl HTL Ing. Maschinenbau-Betriebstechnik), Wirtschafter (Handelswissenschaften an der WU Wien) und Sozialwissenschafter.
Verschiedene Weiterbildungen wie europäischer Strategieberater BUNT (BWK), systemisches Coaching (Heidelberger Institut für Systemische Forschung und Beratung) und TQM Assessor nach AFQM (Quality Austria) runden sein Generic Management- und Beraterverständnis ab.
Christian G. Majer ist zertifizierter Senior Projektmanager (zSPM und PPMC nach IPMA®) sowie zertifizierter Programm und Portfolio Management Consultant (zPPM nach IPMA®) und zertifizierter Process Expert (PcE nach TÜV Austria).
Zielgruppe | Vor allem Absolvent*innen aus den verschiedenen Fachrichtungen der Hochschule Campus Wien (BA und MA) aber auch Absolvent*innen anderer universitärer Bildungseinrichtungen. |
---|---|
Abschluss | Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung erhalten die Absolvent*innen ein Zertifikat mit 4 ECTS. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Veranstaltungsort | Online via ZOOM |
ECTS | 1,5 |
Teilnahmegebühr | Micro-Credential Level D (Seminare 1, 2, 3, 4): € 2.502 (USt.-befreit) Micro-Credential Level D ohne Seminar 4 (Seminare 1, 2, 3): € 1.690 (USt.-befreit) Branchenspezifisches Praxisseminar: € 950 (USt.-befreit) Die Kosten für die pma/IPMA® Zertifizierungen sind nicht in den Teilnahmegebühren der Campus Wien Academy enthalten. Diese werden nach Anmeldung zur Prüfung an die Teilnehmer*innen verrechnet. Absolvent*innen und Studierende der Hochschule Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20% auf das Programm, die Prüfungsgebühr ist davon ausgenommen. |