Nach.Plan.Bauen - Nachhaltige Planungsstrategien

Micro-Credential

Termine: 4. April 2025 – 17. Mai 2025
Anmeldeschluss: 21. März 2025


Micro-Credentials bieten Ihnen die Möglichkeit, gezielte Kompetenzen in kompakten Lerneinheiten zu erwerben, kombiniert mit einem von einer österreichischen Hochschule ausgestellten Zertifikat, das an anderen Universitäten in Europa anrechenbar ist.

Der EU Green Deal, die EU-Taxonomie und das Neue Europäische Bauhaus setzen klare Prioritäten: Europa soll bis 2050 klimaneutral werden. Der Gebäudesektor spielt dabei eine Schlüsselrolle. Innovative, umweltfreundliche Baulösungen – insbesondere mit regional nachwachsenden Baustoffen– eröffnen enorme Chancen für eine nachhaltige Bauweise.

Der Wandel braucht fundierte Expertise: Fachkräfte, die Materialpotenziale erkennen, technische und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und neue Entwurfsmethoden beherrschen. Die FH Campus Wien nimmt mit ihrem einzigartigen Fokus auf nachhaltiges Bauen eine Vorreiterrolle ein und verbindet gemeinsam mit der Campus Wien Academy eine postgraduale Ausbildung mit den Anforderungen der Praxis. Im Microcredential Nach.Plan.Bauen werden über drei intensive Wochenenden die wesentlichen Grundlagen für nachhaltiges Bauen vermittelt. Dabei reichen die Inhalte von planetaren Grenzen über Lebenszyklusanalysen bis hin zu regenerativen Baustoffen. Schwerpunkte wie Circular Design, Lebenszyklusbetrachtungen und innovative Baukonstruktionen stehen ebenso im Fokus wie praxisorientierte Übungen, die Analyse von Best Practices und Exkursionen zu wegweisenden Projekten. Mit interaktiven Methoden wird der Austausch und die Zusammenarbeit gefördert, wodurch die Teilnehmenden konkrete Strategien entwickeln können, um Nachhaltigkeit effektiv in ihrer beruflichen Praxis umzusetzen. Der Kurs vereint den einzigartigen Schwerpunkt der FH Campus Wien auf nachhaltigem Bauen mit den praktischen Anforderungen der Bauwirtschaft.

Mit dem innovativen Micro-Credential Nach.Plan.Bauen. qualifizieren sich die Teilnehmer*innen für die Herausforderungen einer grüneren Zukunft – praxisnah, vernetzt und zukunftsweisend.

Kooperationspartner*innen

Das Microcredential wurde vom Department Bauen und Gestalten, Studiengang Architektur - Green Building, entwickelt und wird gemeinsam mit der Campus Wien Academy umgesetzt.

Aufbau des Micro-Credentials

Dieses Micro-Credential besteht aus drei Seminaren, die berufsbegleitend an insgesamt drei Freitagen und Samstagen stattfinden:

Seminar 1
Freitag, 4. April 2025, 9.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 5. April 2025, 9.00 – 13.00 Uhr

Seminar 2
Freitag, 25. April 2025, 9.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 26. April 2025, 9.00 – 13.00 Uhr (Exkursion)

Seminar 3
Freitag, 16. Mai 2025, 9.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 17. Mai 2025, 9.00 – 13.00 Uhr

Nach Absolvierung des Prüfungssettings wird ein Zertifikat mit 3 ECTS vergeben.

Zu den Inhalten

1. Seminar: Einstieg in das nachhaltiges Bauen

Freitag, 4. April 2025, 9.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 5. April 2025, 9.00 – 13.00 Uhr

Inhalte

  • Das Modell der neun planetaren Belastungsgrenzen
  • Das große ABC/Übersicht Lebenszyklusphasen                                   
  • Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Kreislaufwirtschaft: Dekarbonisierung Bestand, Net Zero Neubau
  • Analyse vorbereiteter Projekte in Kleingruppen unter Berücksichtigung verschiedener Nachhaltigkeitsstrategien
  • Prinzipien der Nachhaltigkeit: Strömungen und Konzepte (Passivhaus, Solararchitektur, Bionic, High-Tech, einfaches Bauen, …)
  • Chancen, Grenzen: Diskussion über die Relevanz verschiedener Ansätze

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage die Grundlagen und Prinzipien des nachhaltigen Bauens zu verstehen, einschließlich der Definition und Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen, der Material- und Konstruktionskenntnisse sowie der planetaren Belastungsgrenzen und Lebenszyklusphasen. Sie können Projekte bewerten, verschiedene Nachhaltigkeitsansätze hinterfragen und Konzepte wie Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft im Baukontext reflektieren.

2. Seminar: Tools, Materialien und Konstruktionen

Freitag, 25. April 2025, 9.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 26. April 2025, 9.00 – 13.00 Uhr

Inhalte

  • Das kleine ABC/Lebenszyklus: Die LZ-Phasen und die Bedeutung des Materialaspektes
  • Vorstellung von nachwachsenden Rohstoffen und Sekundärstoffen, einschließlich Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
  • Interaktive Übungen zu Wandaufbauten hinsichtlich Funktionen, Strategie und Prinzipien: Kriterien zur Materialwahl im Konnex mit innovativen Materialien und Rohstoffen, Technologien, Bauweisen und Prozessen
  • Spannungsfeld Bewertung von Nachhaltigkeit (Zertifikate, Deklarationen und andere Methoden)
  • Ökobilanzierung – die Einführung der Lebenszyklusanalyse und Indikatoren.
  • Überblick unterschiedlicher Tools zur Lebenszyklusanalyse (LCA) in der DACH-Region: Madaster, Scale, eLCA
  • Best Practices – tiefe Betrachtung: Präsentation von analysierten Projekten

Am Samstag, 26.04.2025, findet eine Exkursion im Großraum Wien statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben. Es werden Beispiele – Best Practices – besichtigt.

3. Seminar: Prozesse und Abläufe

Freitag, 16. Mai 2025, 9.00 – 17.30 Uhr
Samstag, 17. Mai 2025, 9.00 – 13.00 Uhr

Inhalte

  • Hürden und Hindernisse in der Zusammenarbeit (Auftraggeber – Auftragnehmer)
  • Erfahrungsberichte aus der Praxis im Thema Zusammenarbeit mit Schwerpunkt ökologische Nachhaltigkeit
  • Aktuell vertretende Nachhaltigkeitsstrategien
  • World Café – Interaktive Austausch zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
  • Gemeinsame Entwicklung von Strategien
  • Rollenspiele: Gegenseitige Sichtweise und Verständnis vertiefen
  • Blick nach vorne in die F&E

Abschluss

Nach Absolvierung des Prüfungssettings wird ein Zertifikat mit 3 ECTS vergeben.

Ihre Vorteile

Sie können Ihr praxisorientiertes Wissen und die innovative Methoden für nachhaltiges Bauen in Ihrem Berufsalltag anwenden, um zukunftsweisende Bauvorhaben erfolgreich zu planen und umzusetzen.

Sie können Baumaterialien und -konstruktionen anhand ihrer Ökobilanzierung kritisch betrachten und gezielt nachhaltige Materialien sowie Technologien in Ihren Bauprojekten einsetzen.

Sie können fundierte Nachhaltigkeitsstrategien für Neubau- und Bestandsprojekte entwickeln, die eine ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung berücksichtigen und den Prinzipien von Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung gerecht werden.

Sie können durch interaktive Übungen, Best-Practice-Beispiele und persönliche Betreuung wertvolle Einblicke in die Umsetzung nachhaltiger Bauprozesse gewinnen und diese unmittelbar in der Praxis anwenden.

Am Ende des Micro-Credentials sind Sie in der Lage,

  • Bauvorhaben, die eine ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung berücksichtigen, zu konzipieren und dabei die Prinzipien von Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung einzubeziehen.
  • Materialien, Konstruktionen und Projekte kritisch zu betrachten und gezielt nachhaltige Strategien in Ihren Bauprojekten einzusetzen.
  • fundierte Nachhaltigkeitsstrategien für Neubauten sowie Bestandsprojekte zu entwickeln und umzusetzen.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Microcredential werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Präsentationen, praktische Übungen und Gruppendiskussionen, Praxisanwendungen, Feedback, Exkursion.

Akademische Leitung: Ao. Univ. Prof.in DIin Dr.in phil. Andrea Rieger-Jandl

Andrea Rieger-Jandl ist Ao. Universitätsprofessorin am Forschungsbereich Baugeschichte und Bauforschung der TU Wien und leitet den Masterstudiengang Architektur – Green Building an der FH Campus Wien. Zudem ist sie Vorsitzende des Netzwerk Lehm.

Nach ihrem Architekturstudium an der TU Wien mit Studienaufenthalten in den USA (IIT Chicago, MIT Boston, UC Berkeley) promovierte sie an der Universität Wien im Bereich Kultur- und Sozialwissenschaften und habilitierte an der TU Wien in kulturvergleichender Architekturgeschichte.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der ökologischen und sozio-kulturellen Nachhaltigkeit traditioneller und zeitgenössischer Architekturformen. In der Lehre setzt sie Schwerpunkte auf ökologische Baukonstruktionen, vernakuläre Architektur, Lehmarchitektur, Architektur und Identität sowie Bauen im Entwicklungskontext mit Fokus auf hands-on-Erfahrungen, partizipative Prozesse und interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Leitung des Zertifikatsprogramms: DIin Aida Santana-Sosa

DIin Aída Santana Sosa ist seit Juli 2020 Forscherin und Dozentin an der FH Campus Wien, im Department für Bauen und Gestalten. Mit umfassender Erfahrung in Architektur und Ingenieurwesen hat sie zuvor am Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau der TU Wien gearbeitet und in verschiedenen Architekturbüros in Österreich und Spanien.

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf nachhaltigen Baumethoden, Holzbau und digitalen Entwurfswerkzeugen. Aída ist an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt, die darauf abzielen, ökologische Praktiken zu verbessern und erneuerbare Materialien im Bauwesen zu fördern. Sie besitzt einen Masterabschluss in Architektur von der Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (Spanien) und promoviert derzeit im Bereich Bauingenieurwesen an der TU Wien.

Auf einen Blick

Zielgruppe Studierende und Fachkräfte der Architektur und des Bauingenieurwesens, die sich praxisnah im Bereich ressourcenschonendes Bauen weiterbilden möchten. Immobilienentwickler*innen; Lehrberufsgruppen: Baumeister*innen, Zimmerermeister*innen; Berater*innen im Nachhaltigkeits- und Bauingenieurwesen, die fundiertes Wissen über Materialien und Prozesse für klimaschonendes Bauen suchen. Führungskräfte und Projektmanager*innen in der Bauindustrie, die Nachhaltigkeitsstrategien umsetzen. Forschende in Umwelt- und Werkstoffwissenschaften.
Abschluss Nach Absolvierung des Prüfungssettings des Micro-Credentials wird ein Zertifikat mit 3 ECTS vergeben.
Unterrichtssprache Deutsch
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
ECTS 3
Teilnahmegebühr € 1.900 (USt.-befreit)