Modul 4: Spezielle Methoden der Beratung und Schulung

Modul

Modulinhalte

  • Inhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Motivation, Lernen und positive Lernvoraussetzungen
    • Interaktionstheoretische Ansätze zur Inhaltsplanung von Beratung
    • Bedeutung und Planung von Mikroschulungssequenzen
    • Evaluation von Lernerfolgen
    • Elternberatung
    • Ausgewählte Lebensstilfaktoren auf Inhaltsebene wie Ernährung und Bewegung
  • Fallorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung, einschließlich transdisziplinärer Beratung
    • Praktische Beratungsübungen
    • Fragen formulieren
    • Aspekte von transdisziplinärer Beratung im Setting Schule/Kindergarten mit den Berufsgruppen wie Elementarpädagog*innen, Lehrer*innen, Mediziner*innen, Psycholog*innen oder Schulsozialarbeiter*innen
  • Familienassessment und Familienberatung
    • Calgary Assessment und Interventionsmodell
    • Faktoren und Komponenten des Assessments
    • Spezifische Techniken und Tools
    • Zirkuläre Fragestellungen, Wertschätzung im Rahmen des 15-minütigen Familiengesprächs
    • Diversitätssensible Aspekte in der Beratung

Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage,

  • förderliche Rahmenbedingungen für erfolgreiche Beratungssettings zu nennen, diese zu schaffen und Beratungsgespräche vor diesem Hintergrund umzusetzen.
  • inhalts- wie auch fallorientiert Gesundheits- und Pflegeberatung unter speziellem Rückbezug auf das Familiensetting und der Transdisziplinarität im Setting Schule und Kindergarten durchzuführen.
  • Selbstreflexion zur Weiterentwicklung Ihres Beratungshandelns anzuwenden.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Modul wird folgende Lehr- und Lernmethode eingesetzt: Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion.

Zur Vortragenden

Birgit Emathinger wurde am 17. Mai 1970 in Lofer (Salzburg) geboren und absolvierte ihre Ausbildung zur diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegeperson in Salzburg. Ihre umfassende berufliche Expertise verdankt sie vielen Jahren praktischer Tätigkeit in unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens – darunter Notfallpflege, Pflegeberatung, Endoskopie und Anästhesie im stationären wie auch ambulanten Setting.

Im Jahr 2016 schloss sie erfolgreich das Studium der Gesundheits- und Pflegepädagogik am Department für Pflegewissenschaft der IMC Fachhochschule Krems ab. Seither war sie in verschiedenen Lehr- und Leitungsfunktionen an renommierten Bildungseinrichtungen tätig.

Seit 2022 ist Birgit Emathinger freiberuflich als Lektorin, Vortragende, Fachexpertin und Unternehmerin aktiv – sowohl national als auch international. Sie bringt ihr fundiertes Wissen und ihre langjährige Erfahrung in vielfältige Bildungsprojekte und Fachveranstaltungen ein.

Ihr Profil wird durch zahlreiche Zusatzausbildungen ergänzt, unter anderem in den Bereichen Projekt- und Prozessmanagement, Notfallmanagement, Beratung sowie Endoskopiepflege.

Auf einen Blick

Zielgruppe Personen im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege mit Berufsberechtigung mit und ohne Hochschulreife.
Zertifikatsprogramm Zertifikatsprogramm Schulgesundheitspflege - School Health Nursing
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mindestens 80% Anwesenheit)
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
ECTS 5 ECTS