Modul 4: Alternative Vertragsmodelle und Lean & BIM (Pflichtmodul)

Modul

Termine: 4. und 5. Juni 2025, jeweils 09.00-17.30 Uhr
Anmeldeschluss: 20. Mai 2025

Der Bauindustrie wird über die vergangenen Jahre bis Jahrzehnte eine deutlich schwächere Produktivitätssteigerung gegenüber vielen anderen Branchen attestiert. Hierfür gibt es eine Reihe an möglichen Gründen, die wiederum als Optimierungspotenziale zu sehen sind. Dabei liegt ein nicht zu unterschätzender Hebel zur Effizienzsteigerung auf Baustellen in der Baulogistik. Auswertungen zufolge, nehmen baulogistische Tätigkeiten z. B. im Innenausbau in etwa ein Drittel der Gesamttätigkeiten ein. Demnach lohnt es sich, sämtliche baulogistische Abläufe bereits frühzeitig zu untersuchen und einer genaueren Planung zu unterziehen.

Mit der Lean Logistik werden Lean Prinzipien sowie Lean Methoden im Bereich der Baulogistik angewandt, um den Wertschöpfungsgrad in Bauprojekten zu steigern.

Modulinhalte

Tag 1

  •     Kooperative Projektabwicklung
    • Ausgangssituation; Wie laufen derzeit viele Projekte?
    • Neue „Denkweise“ – Kooperation
    • Merkblatt ÖBV- kooperative Projektabwicklung
    • Merkblatt WKO- kooperative Projektabwicklung
  • Alternative Vertragsmodelle – Merkblatt ÖBV
  • Einführung Allianzvertrag
    • Prinzipien des Allianzvertrages
    • Wesentliche Merkmale
    • Organisationsstruktur
    • Risikoverteilung
    • Vergütungsmodell
    • Konfliktbehandlung
  • Early Contractor Involvement
  •  Allianzvertrag Hochbau
    • Vergütungsmodell
    • Beispiel FHCW
    • Praxisbericht
  • Beispiel Gemeinschaftskraftwerk Inn
  • Traditionelle B2110 Verträge vs. Alternative Bauverträge
    • Was sind die wesentlichsten Unterschiede
    • Vorteile der Kooperationsmodelle
  • Außergerichtlicher Streitbeilegung als Alternative zum Gerichtsweg

Tag 2

  •     Alternative Vertragsmodelle samt Gemeinsamkeiten und Unterschieden
    • Alternativ- und Abänderungsangebote
    • Value Engineering
    • Cost plus Fee-Modelle
    • Maximalpreismodelle
    • Allianzvertrag
  • Vertiefter rechtlicher Blick auf Allianzverträge
    • Zivilrechtliche Inhalte anhand von Beispielen
    • Auswahlprozess (vergaberechtliche Abwicklung)
  • Lean & BIM
    • Status quo von BIM
    • Moderne Umgebungen & „neue“ Konzepte der Zusammenarbeit
    • Digitale Transformation unter Zuhilfenahme von BIM & Co
    • Prüfung Modul 4

Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage,

  • Inhalte und Strukturen von alternativen Vertragsmodelle zu kennen.
  • Unterschiede zwischen traditionellen und alternativen Bauverträgen zu kennen.
  • BIM im Sinne von Lean Thinking anzuwenden.

Lehr-und Lernmethoden

In diesem Modul werden folgende Lehr- und Lernmethode eingesetzt: Vortrag und Diskussion.

Zu den Vortragenden

Mag. Thomas Kurz
Bmstr. Dipl. -Ing. Walter Haberfellner
Dipl. -Ing. Hartwig Schindler

Auf einen Blick

Zielgruppe Führungskräfte von Bauunternehmen, Bau- und Projektleitung (Bauherrn, Planung und Bauausführung), Projektsteuerer und ÖBA, Mitarbeiter*innen im Qualitätsmanagement von Bauunternehmen, Mitarbeiter*innen in der Arbeitsvorbereitung von Bauunternehmen, Mitarbeiter*innen von Lean Construction Abteilungen von Bauunternehmen
Zertifikatsprogramm Zertifikatsprogramm Lean Construction Management in Österreich
Abschluss Nach erfolgreicher Absolvierung aller Pflicht-Module und positiver Beurteilung der Abschlussarbeit und Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat der Campus Wien Academy und der FH Campus Wien mit dem Titel „Zertifizierte*r Lean Construction Manager*in“ („Certified Lean Construction Manager“). Für jedes erfolgreich absolvierte Modul wird Ihnen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Unterrichtssprache Deutsch
Kooperationen

Das Zertifikatsprogramm wird von der Campus Wien Academy, dem Department Bauen und
Gestalten der FH Campus Wien und Lean Baumanagement GmbH (www.lean4more.com)
entwickelt und umgesetzt.

Das Zertifikatsprogramm wird von der Campus Wien Academy, dem Department Bauen und
Gestalten der FH Campus Wien und Lean Baumanagement GmbH (www.lean4more.com)
entwickelt und umgesetzt.
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
ECTS 3
Teilnahmegebühr

Zertifikatsprogramm: € 9.200* (USt.befreit)

Die Pauschale für das Zertifikatsprogramm umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den

Pausen (Snacks, Getränke).

Modul 1-4, 7: € 2.300* (USt.-befreit)

Modul 5 Praxisworkshop (optional): € 490* (USt.-befreit)

Modul 6 Abschluss (Pflicht): € 420 (USt.-befreit)

Alle Beträge sind USt.-befreit. Die Module sind einzeln buchbar.

*Preisreduktion:

1. Für Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien: 20 % auf Module 1-5 und 7.

2. Für Unternehmen: Bei Buchung des gesamten Zertifikatsprogramms erhalten Sie einen Nachlass von 10 % auf alle Module, ausgenommen Modul 6, und sparen gegenüber Einzelbuchungen. Bei Teilnahme von mehr als 3 Personen aus einem Unternehmen erhält jede*r weitere*r Teilnehmer*in einen Nachlass von 20 % auf den Grundpreis.