Moderation und Konfliktberatung in Organisationen

Seminar

Kompetenz plus
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden

Terminreihe: 20. & 21. März 2026, 9.00 - 16.30 Uhr, 17. April, 12. Juni, 25. September und 6. November 2026, jeweils von 14.00 - 18.30 Uhr
Anmeldeschluss: 4. März 2026

Sie sind in Ihrer Tätigkeit als Führungskraft oder Projektverantwortliche/r immer wieder mit Spannungen und Konfliktsituationen konfrontiert. Diese Situationen möchten Sie besser managen? Dieses Seminar vermittelt Methoden und Werkzeuge aus dem Bereich der Mediation, der Moderation und verwandten Gebieten, um mit Konflikten souverän umzugehen und Probleme in Chancen zu verwandeln. Durch Übungen und Rollenspiele wird das Gelernte praktisch erprobt.

Inhalte der Seminarreihe

  • Konfliktmanagement in Organisationen
  • Herkömmliche und komplementäre Formen des Konfliktmanagements
  • Persönliche Einstellung und Herangehensweisen an Konflikte
  • Mediation: Grundzüge des strukturierten und lösungsfokussierten Herangehens an Konflikte
  • Techniken und Werkzeuge
  • Konfliktprävention
  • Verbesserung der Konfliktkultur im Unternehmen

Ihre Vorteile

Sie erkennen Konflikte rechtzeitig und können diese konstruktiv ansprechen.

Sie verstehen Konfliktdynamiken in Organisationen und erhalten entsprechende Werkzeuge, um damit situationsadäquat umzugehen.

Sie erhalten Ansatzpunkte für Konfliktprävention sowie die Etablierung eines organisationsinternen Konfliktmanagementsystems.

Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,

  • Ihre persönliche Disposition im Umgang mit Differenzen und deren Nutzen und Grenzen in Konfliktsituationen zu erkennen.
  • Grundlagen der Mediatin zu beschreiben und verwandte Methoden zu definieren und einzusetzen.
  • mit Konflikten professionell umzugehen und die Techniken angemessen anzuwenden.

Lehr- und Lernmethoden

In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, 
Diskussion und Erfahrungsaustausch, Bearbeitung von Fallstudien und Rollenspielen, 
Bearbeitung von aktuellen Problemstellungen der Teilnehmer*innen.

Die Vortragenden

Dr. Stephan Proksch, MAS (*1968) ist eingetragener Mediator am BMJ und Organisationsberater. Er ist selbständig seit 2003, zuvor war er 5 Jahre in der Organisationsentwicklung und im Qualitätsmanagement in Großunternehmen tätig. Er ist Autor des Buches: „Konfliktmanagement im Unternehmen“ sowie Co-Autor des Buches ”Das Ende der Eiszeit: Konfliktmanagement und Mediation in Unternehmen“.

Weiterführende Literatur

  • Stephan Proksch: Mediation. Die Kunst der professionellen Konfliktlösung, Springer Gabler, 2018.
  • Roger Fisher / William Ury / Bruce Patton: Das Harvard Konzept. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln. Campus, 1998.
  • Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens Junfermann Verlag, 2004.
  • Fritz B. Simon: Einführung in die Systemtheorie des Konflikts, Carl Auer Verlag, 2010.
  • Gerhard Schwarz: Konfliktmanagement. Gabler Verlag, 5. Auflage, 2001.
  • Christoph Thomann: Klärungshilfe: Konflikte im Beruf, Rowohlt, 2002.
  • Stephan Proksch: Konfliktmanagement im Unternehmen; Springer Verlag, 2. Auflage, 2014.
  • Friedrich Glasl: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, Haupt, 1999.
  • Erwin Huber (Hrsg.): Mut zur Konfliktlösung – Praxisfälle zur Organisationsmediation. Mit Beiträgen von Gerhart C. Fürst, Friedrich Glasl, u.a.; Concadora Verlag, 2014.

Auf einen Blick

Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter*innen, Personalverantwortliche sowie Verantwortungsträger*innen.
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

€ 1.200 (USt.-befreit)*

*Absolvent*innen und Studierende der Hochschule Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Die Pauschale der Seminarreihe umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).