Kommunikation ohne Worte

Webinar

Termin: 3. Juni 2025, 17.00-18.30 Uhr
Anmeldeschluss: 20. Mai 2025

In der Pflege kann nonverbale Kommunikation den Unterschied machen, besonders bei Patient*innen mit Demenz, Schlaganfällen, neurologischen Störungen oder in der Palliativversorgung. Durch den gezielten Einsatz von Blicken, Gesten und Berührungen können Pflegekräfte auch bei Kommunikationsbarrieren eine tiefe, empathische Verbindung zu ihren Patient*innen aufbauen. So entstehen Momente der Verbundenheit, die nicht nur das Wohlbefinden der Patient*innen verbessern, sondern auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Pflegealltag stärken.
 
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie nonverbale Kommunikation Brücken bauen kann – selbst dort, wo Worte nicht mehr ausreichen. Erfahren Sie, wie kleine Gesten große Wirkung entfalten und welche Techniken helfen, auch unter erschwerten Bedingungen eine echte zwischenmenschliche Verbindung herzustellen. 

Inhalte

  • Kommunikationsbarrieren und ihre Auswirkungen
  • Die Interaktionsprinzipien Dekodieren, Enkodieren, Regulieren
  • Das Dialogische Prinzip (Buber)
  • Mikromomente nonverbaler Verbundenheit 
  • Vertrauen aufbauen durch Blickkontakt
  • Emotionen lesen in der Mimik
  • Berührung für symmetrische Kommunikation
  • Gestik als Verdeutlichung des Gesagten
  • KoW® in Forschung und Lehre
     

Ihre Vorteile

Sie erweitern Ihre Fähigkeit, nonverbale Interaktionsmöglichkeiten differenziert wahrzunehmen und anzuwenden, um empathische Verbindungen zu Patient*innen mit Kommunikationsbarrieren, wie bei Demenz, neurologischen Störungen oder in der Palliativversorgung, zu stärken.

Am Ende des Vortrages sind Sie in der Lage,

  • die Wahrnehmung und Anwendung nonverbaler Kommunikationsmöglichkeiten zu differenzieren

Lehr- und Lernmethoden

Der Vortrag kombiniert Präsentationen, praktische Übungen und Fallberichte zur Veranschaulichung.

Zur Vortragenden

Dr.in phil. Astrid Steinmetz, Dipl. Musiktherapeutin, Dipl. Sozialpädagogin (FH), promoviert in Gerontologie, ist Entwicklerin des Trainingsprogramms KoW® - Kommunikation ohne Worte zur Förderung nonverbaler dialogischer Interaktion im Patientenkontakt. Sie ist seit 1999 in der therapeutischen Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden tätig, seit 2001 als Geschäftsführerin von KoW®-Training und als Trainerin sowie Keynote-Speaker im DACHL-Raum. https://www.kommunikation-ohne-worte.de 

Programmänderungen vorbehalten.

Auf einen Blick

Zielgruppe Der Vortrag richtet sich an Pflegekräfte und Fachpersonen im Gesundheitswesen.
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
Veranstaltungsort online
Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr: €130 (USt.-befreit)

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.