Inside the Black Box Grundlagen – Wie Sie sich mit der EU vernetzen

Seminar

Kompetenz plus
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen

Termine:
Wintersemester 25/26: 17. Oktober 2025, 16.00-19.00 Uhr und 18. Oktober 2025 9.00 - 16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 3. Oktober 2025

Sommersemester  2026: 8. Mai 2026, 16.00-19.00 Uhr und 9. Mai 2026 9.00 - 16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 24. April 2026

Dieses Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis der europäischen Demokratie, ihrer Akteur*innen und Entscheidungsprozesse sowie der zentralen Politikfelder der EU.

Wir möchten auch jetzt schon auf das vertiefende Seminar 2 „Inside the BlackBox - How to network in the EU“ hinweisen.

Seminarinhalte

  • Geschichte und Kompetenzen der EU-Institutionen (Rat, Kommission, EP, EWSA und CoR, EuGH u. a)
  • Abläufe des Gesetzgebungs- und Interessensprozesses
  • Erarbeitung: Wer sind meine Ansprechpartner*innen auf EU-Ebene zu bestimmten Themen für mein Anliegen?
  • Wie kann jede*r Einzelne die Gesetzgebung und die Prozesse auf EU-Ebene beeinflussen, sich einbringen und Netzwerke nutzen?

Ihre Vorteile

Sie profitieren von einer fundierten Verbindung aus Grundlagenwissen über die EU-Institutionen und praxisnahen Beispielen.

Sie profitieren vom breiten Spektrum der Themen im Seminar – von Wirtschafts- und Sozialpolitik über die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik bis hin zu EU-Förderungen.

Die Vortragende bringt über 30 Jahre fachliche und politische Erfahrung auf EU-Ebene, in Österreich und in der Stadt Wien mit.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • die Geschichte und Kompetenzen der EU-Institutionen – darunter Rat, Kommission, Europäisches Parlament, EWSA, CoR und EuGH – sicher einzuordnen. 
  • die Abläufe des Gesetzgebungs- und Interessensprozesses nachzuvollziehen und gezielt anzuwenden. 
  • die relevanten Ansprechpartner*innen auf EU-Ebene für Ihr Anliegen zu identifizieren. 
  • die Einflussmöglichkeit als Person, Institution oder Unternehmen auf EU-Ebene zu definieren.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vorträge und Diskussionen, Einsatz von Rollenspielen zur anschaulichen Darstellung des EU-Gesetzgebungsprozesses; Einsatz von Moodle.

Zur Vortragenden

Dr.in Monika Vana war von 2014 bis 2024 als Abgeordnete im Europäischen Parlament tätig und widmete sich dort zentralen europapolitischen Fragestellungen. Zuvor war sie von 2001 bis 2014 Mitglied des Wiener Gemeinderats und fungierte in dieser Zeit auch als stellvertretende Vorsitzende des Europaausschusses. Seit 2019 lehrt sie an der Universität Wien als Lehrbeauftragte und gibt ihr Fachwissen zu den Themen EU Actors and Processes sowie Wirtschafts- und Sozialpolitik an Studierende weiter.

Literaturtipp

Hodson, D., Puetter, U., Saurugger, S. and Peterson, J. „The Institutions of the European Union“, 5th Edition, Oxford 2022. Plus eigene Präsentationen (Power Point).

Auf einen Blick

Zielgruppe Politisch Interessierte, die ihr Wissen über die EU-Politik und Entscheidungsprozesse vertiefen möchten, v. a. Personen aus den Bereichen öffentliche Verwaltung, internationale Beziehungen, Stadt- und Regionalpolitik sowie Umwelt- und Sozialpolitik
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mind. 80% Anwesenheit)
Unterrichtssprache Deutsch
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

€ 420 (USt.-befreit)

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).