Herausforderung moral distress – Handlungssicherheit für Pflegepersonen stärken

Seminar

Themenbereich: Advanced Nursing Practice

Termin: 20. April 2026, 8.00 - 16.00 Uhr
Anmeldeschluss: 2. April 2026

Für dieses Seminar werden 16 ÖGKV-Pflegefortbildungspunkte (PFP®) vergeben.

Pflegepersonen stehen häufig im Spannungsfeld zwischen eigenen moralischen Überzeugungen und den strukturellen Bedingungen ihres Berufsalltags. Wenn sie nicht so handeln können, wie sie es als richtig empfinden, entsteht moral distress. Dieses Seminar soll theoretisches Wissen und praxisnahe Strategien vermitteln, um moralische Belastungen zu erkennen und zu reduzieren. Die Care-Ethik dient dabei als ethische Orientierung für professionelles, beziehungszentriertes Handeln. Ziel ist es, die moralische Handlungsfähigkeit zu stärken und langfristig zu einer gesunden, reflektierten Pflegepraxis beizutragen.

Seminarinhalte

  • Einführung in moral distress: Begriffserklärung, Ursachen, Erscheinungsformen
  • Empathie-Fatigue und moralische Erschöpfung: Abgrenzung, Symptome, Zusammenhänge
  • Care-Ethik: zentrale Konzepte und Bedeutung für die Pflege
  • Typische Spannungsfelder im beruflichen Alltag
  • Strategien zur Bewältigung von moral distress
  • Ressourcenorientierter Umgang mit moralischen Belastungen

Ihre Vorteile

Sie professionalisieren Ihr Handeln durch den Ausbau ethischer Kompetenz.

Sie tragen aktiv zur Qualitätssicherung in Ihrem beruflichen Umfeld bei.

Sie stärken sich und andere Pflegepersonen nachhaltig in der täglichen Praxis.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • moral distress und seine Ursachen im Pflegealltag zu erkennen und einzuordnen.
  • Strategien zur Reduktion moralischer Belastungen anzuwenden.
  • ethische Entscheidungsfindung im Team aktiv mitzugestalten.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: darbietende und aktivierende Methoden.

Die Vortragende

Theresa Amon, BSc MSc

Programmänderungen vorbehalten.

Auf einen Blick

Zielgruppe Die Zielgruppe sind Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie andere Gesundheitsprofessionist*innen.
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit), 16 ÖGKV PFP® (ÖGKV-Fortbildungspunkte)
Vortragende

Theresa Amon BSc MSc
 Theresa Amon BSc MSc

Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstrasse 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

€ 265 (USt.-befreit)*

*Absolvent*innen und Studierende der Hochschule Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.