Geschäftsmodelle für nachhaltige soziale Wirkung
Seminar
Seminar
Termin: 22. Jänner 2026, 9.00-17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 8. Jänner 2026
Sie möchten ein wirkungsvolles Projekt, das mit befristeten Projektgeldern aufgestellt wurde, weiterführen und auf solide finanzielle Beine stellen? Sie möchten gerne stärker betriebswirtschaftlich denken, ohne dabei die soziale Mission aus dem Blick zu verlieren?
In diesem Seminar erfahren Sie, wie soziale Projekte strategisch, wirtschaftlich tragfähig und wirkungsorientiert gedacht und konzipiert werden können Wir entwickeln gemeinsam Social Business Cases – also durchdachte (Geschäfts-)Modelle, die zeigen, wie gesellschaftlicher Nutzen entstehen kann, wie dieser finanziert werden kann und welche Ressourcen es braucht. Dabei geht es um die Stärkung von innovativem unternehmerischem Denken im sozialen Sektor als Ergänzung zu bestehenden Strukturen.
Sie erhalten eine praxisorientierte Einführung in betriebswirtschaftliches Denken speziell für Menschen aus dem sozialen Sektor
Sie arbeiten direkt an Ihrer Idee oder Vision– und erarbeiten daraus mit Unterstützung des Vortragenden und der anderen Teilnehmer*innen ein tragfähiges Modell mit Wirkung
Sie erlernen erprobte Tools zur Entwicklung und Darstellung von Sozialen Geschäftsmodellen
Sie profitieren von Praxistipps aus der langjährigen Erfahrung des Vortragenden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, praktische Übungen, Fallbeispiele, Projektarbeit in Gruppen, Diskussion, Reflexion.
Sebastian Howorka ist systemischer Organisationsberater und Strukturentwickler mit langjähriger Erfahrung im Finanzbereich öffentlicher Institutionen, NPOs und sozial orientierter Unternehmen. Als Betriebswirt und Sozialwissenschaftler bewegt er sich souverän zwischen diesen verschiedenen Denkwelten und arbeitet besonders gern an der Schnittstelle von Wirkung und Wirtschaftlichkeit. Seit 2021 lehrt er an der FH Campus Wien zu den Themen Finanzierung, Rechnungswesen und Personalführung in der Sozialwirtschaft. Dort wirkt er auch am interdisziplinären Projekt „Impact & Innovation: Social Business Challenge für eine nachhaltige Zukunft“ mit.
Zielgruppe | Führungskräfte und Mitarbeitende aus der Sozialwirtschaft, die ihre Projekte wirtschaftlich tragfähiger machen wollen – ohne ihre soziale Mission aus dem Blick zu verlieren. Für alle, die soziale Wirkung innovativ denken und unternehmerisches Handeln als Chance sehen. Und für angehende Social Entrepreneurs und Social Intrapreneurs. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) |
Veranstaltungsort |
Campus Wien Academy Favoritenstraße 222 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 248 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt. Die Pauschale für die Seminarreihe umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke). |