Gamification: Herausforderungen spielerisch meistern und Neues lernen

Seminar

Termin: 20. Juni 2026, 9.00 - 16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 3. Juni 2026

Gamification, die wirkt – steigern Sie Motivation, fördern Sie Lernen und machen Sie Teams erfolgreicher!

Entdecken Sie in diesem interaktiven Seminar, wie spielerische Methoden den Lernprozess fördern, Motivation steigern und kreative Lösungen begünstigen. Lernen Sie praxisnah, wie Sie Gamification in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen – von Teamentwicklung bis zur Nutzung neuer Technologien wie ChatGPT. Profitieren Sie von aktuellen digitalen Tools und fundierter didaktischer Expertise für Ihre Weiterentwicklung.

Das Seminar wird workshopartig durchgeführt und bietet durch interaktive Methoden, praktische Übungen und gemeinsames Ausprobieren einen lebendigen Lern- und Erfahrungsraum.

Seminarinhalte

1. Einführung in Gamification

Ziele
Verständnis der Grundlagen und Vielfalt von Gamification, Theorie und Methoden, Kennenlernen der Teilnehmer*innen, Einführung in die Werkzeuge.

Inhalte

  • Was ist Gamification? Was bedeuten Begriffe wie Game Based Learning, Serious Games,…
  • Anwendungsgebiete und Nutzen von Gamification.
  • Wie setze ich Gamification ein?
  • Vorstellungsrunde und Ice-Breaker-Spiele.
  • Einführung in die Tools und Arbeitsmittel.

2: Gamification in Organisation und Beruf

Ziele
Erkennen der Bedeutung von Gamification im organisatorischen Kontext.

Inhalte

  • Inputs durch Beispiele
  • Spielmechaniken in Führung, Teambuilding und Zusammenarbeit.
  • Kreativblockaden überwinden.
  • Präsentationen spielerisch gestalten.
  • Reflexionsaufgaben zur spielerischen Haltung.

3: Digital Games und Learning

Ziele
Kennenlernen von Games als Lernwerkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten.

Inhalte

  • Überblick über Games und das digitale Spieleökosystem.
  • Kompetenzen der Gamer.
  • Sammeln und Experimentieren mit Digital Games.

4: Spielerisches digitales Lernen – Fokus LLMs (Chat GPT, Copilot et al)

Ziele
Anwenden des bisher Erlernten anhand neuer Technologien, hier: ChatGPT, Copilot et al.

Inhalte

  • Wie gehe ich spielerisch an neue Technologien heran?
  • Strategien des Ausprobierens und praktisches Experimentieren

5: Feedback und Ausblick

Ziele
Reflektieren der Inhalte, Anwenden von Feedback-Techniken, Ressourcen für selbstständiges Lernen.

Ihre Vorteile

Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in spielerische Methoden.

Sie lernen die Welt der digitalen Spiele kennen.

Sie können Gamification direkt in Ihrem Beruf einsetzen.

Sie entdecken den Trend der Gamification im Kontext modernen Kompetenzerwerbs.

Hinweis
Materialien werden zur Verfügung gestellt. Vor Ort kann weiters ein Gamification Package (Buch und Materialien) erworben werden, um das Erlernte weiter zu vertiefen.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • professionelle Spielmöglichkeiten in Ihrer Arbeit zu integrieren.
  • verschiedene Materialien und Techniken anzuwenden.
  • spielerische Werkzeuge für effektive Teamarbeit zu nutzen.
  • eigene Workshops oder Spiele zu entwickeln.

Lehr- und Lernmethoden

In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: interaktive und vielfältige Ansätze wie spielendes Lernen (Plan- und Rollenspiele), Flipped-Classroom und Peer-Feedback. Praktisches Design von Spielelementen und Nutzung digitaler Tools zur Förderung und Strukturierung von Ideen.

Der Vortragende

Mag. Gernot Hausar forscht und lehrt als digitaler Historiker mit Schwerpunkt Informationsgeschichte, Wissensmanagement, Digitaler Raum, Digitale Quellen und Archivforschung sowie Gamification. Er arbeitet als Prozessmanager und unterstützt in seiner Freizeit als Beauftragter für offene Inhalte Creative Commons Austria.

Auf einen Blick

Zielgruppe Führungskräfte, Teamleitungen, Arbeiter*innen und Angestellte sowie Personen, die mit und in Gruppen arbeiten; Personen, die in der Kreativindustrie tätig sind; Marketing- und Vertriebsexpert*innen; Softwareentwickler*innen und Designer*innen; Personen, die daran interessiert sind, spielerische Elemente in verschiedene Aspekte ihres Berufs- oder Privatlebens zu integrieren.
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
Vortragende

Mag. Gernot Hausar
Mag. Gernot Hausar

Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

€ 420 (USt.-befreit)*

* Absolvent*innen und Studierende der Hochschule Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20% auf das Programm.

Die Pauschale des Zertifikatsprogramms umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).