Frauen übernehmen Führung – Theorien, Methoden, Austausch, Reflexion

Seminar

Kompetenz plus
Der Mensch als Gestalter*in: Führung und Innovation

Termine: 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember 2025, 7. Jänner, 11. Februar, 11. März, 8. April, 6. Mai, 27. Mai 2026, jeweils 15.30 - 18.45 Uhr
Anmeldeschluss: 24. September 2025

Monatliches Seminar mit Austausch im Format einer Jahresgruppe

Sich zu positionieren, Führung zu übernehmen, sich für eine Leitungsposition zu bewerben und diese auch zu erreichen, scheint für Frauen auch heute noch eine größere Hürde zu sein, als für Männer. Dies hat einerseits strukturelle Gründe, andererseits lässt sich beobachten, dass eine kritischere Haltung sich selbst gegenüber und ein scheinbar höherer Perfektionsanspruch Frauen eher davon abhalten Karriereschritte zu setzen, als dies für Männer gilt. Und selbst wenn Frauen sich mutig für eine Leitungsposition bewerben und die neue Funktion übernehmen, sind die eigenen Ansprüche eine „gute Führungskraft“ zu werden, sehr hoch und machen (zusätzlich) Druck.

Hier setzt diese Seminarreihe an und vermittelt theoretisches Wissen aus den Bereichen Kommunikation, Leadership und Management, Team- & Gruppenarbeit, schafft Platz für Erfahrungsaustausch und (Selbst)Reflexion. Ein Ermutigungsseminar für Frauen, die eine Leitungsposition übernommen haben und/oder als einen nächsten Karriereschritt eine Führungsposition anstreben.

Seminarinhalte

Leadership

  • sich selbst führen – andere führen
  • Visionen und Strategien entwickeln
  • kreative Ideen fördern – Denkräume ermöglichen

 Kommunikation

  • mediative Methoden zur Deeskalation von Konflikten
  • schwierige Gespräche vorbereiten und führen
  • Bewerbungsgespräche professionell vorbereiten und zielorientiert führen

 Arbeitsgruppen/Teams

  • Zusammenarbeit fördern
  • Umgehen mit Rollen und Dynamiken in (Arbeits-)Gruppen/Teams
  • Meetings gestalten und moderieren

Ihre Vorteile

Die Seminarreihe findet zwischen Oktober 2025 und Juni 2026 monatlich im Ausmaß von jeweils 4 Seminareinheiten zu einem der angeführten Themen statt.

Das Format einer Jahresgruppe ermöglicht die kontinuierliche Auseinandersetzung mit wichtigen Themen aus den Bereichen Kommunikation und Organisation sowie den Aufbau eines Netzwerkes zum gemeinsamen Lernen und für wechselseitige Unterstützung.

Zu jedem Termin werden Literaturempfehlungen zum jeweiligen Themenschwerpunkt vorgestellt – individuellen Vertiefungen wird damit Raum gegeben.

Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,

  • schwierige Gespräche professionell vorzubereiten und durchzuführen.
  • Rollen und Dynamiken im eigenen Arbeitsumfeld zu verstehen und bei Konflikten (mit niedriger Eskalationsstufe) deeskalierend einzugreifen.
  • im beruflichen und persönlichen Umfeld Menschen zu unterstützen, kreative Ideen zu entwickeln und gute Entscheidungen zu treffen.
  • wichtige Aspekte von Führung zu benennen und im Rahmen der eigenen Organisation zu reflektieren.
  • (eigene) Bewerbungsverfahren professionell vorzubereiten und durchzuführen.
  • die eigene Organisation, den eigenen Arbeitsbereich und die eigene Position aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und für Entscheidungen zu nutzen.

Lehr- und Lernmethoden

In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Theorieinput, ergänzt mit Beispielen aus der Praxis, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit, Anregungen zur (Selbst)Reflexion

Zur Vortragenden

Barbara Bittner ist Juristin, Sozialarbeiterin und Mediatorin. Im Laufe ihrer Berufstätigkeit als Beraterin/Coachin, Mediatorin, Lehrende und in diversen Leitungsfunktionen an der Fachhochschule Campus Wien, ist ihr die Bedeutung eines wertschätzenden Klimas in Teams und Organisationen als wichtige Grundlage für den Erfolg des Unternehmens, aber auch für die eigene Arbeitszufriedenheit bewusst. In der Beratungsarbeit/im Coaching sind Denkräume für sie ein gut passendes Mittel, um Klient*innen in der Entwicklung von Ideen und im Treffen von Entscheidungen zu unterstützen. https://www.barbara-bittner.at/

Auf einen Blick

Zielgruppe Frauen, die bereits Führungsverantwortung übernommen haben und/oder diesen Karriereweg (weiter)gehen möchten.
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
Vortragende

FH-Prof.in Dr.in Barbara Bittner
FH-Prof.in Dr.in Barbara Bittner

Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

€ 1.170 (USt.-befreit)