Focusing II - Selbstmitgefühl in beratenden Berufen
Seminar
Seminar
Termin: 18. März 2026, 18.00 – 19.30 Uhr (online) & 20. März 2026, 9.00 – 17.00 Uhr (Präsenz)
Anmeldeschluss: 3. März 2026
In sozialen und beratenden Berufen steht die Fähigkeit zu Empathie im Mittelpunkt. Doch auch für Menschen, die einfühlsam mit anderen sind, ist es - insbesondere unter fordernden Arbeitsbedingungen - nicht immer leicht, für sich selbst Mitgefühl zu haben.
In diesem Seminar gibt es die Möglichkeit, die Kraft von Focusing zur Stärkung des Selbstmitgefühls zu entdecken. Focusing-Übungen unterstützen dabei, die Aufmerksamkeit auf ein implizites Körperwissen, den „Felt Sense“ zu richten. Wir üben, eine neugierige und freundliche Haltung gegenüber dem eigenen inneren Erleben einzunehmen, die zur Entspannung, aber auch zur Selbstbehauptung beiträgt. Diese Focusing Haltung kann auch förderlich in den Kontakt mit Klient*innen einfließen.
Focusing wurde von Eugene Gendlin - Philosoph, Psychotherapeut und Pionier heutiger „Embodiment“- Ansätze - entwickelt, weltweit erprobt und wird in vielen Bereichen als Therapie-, Selbsthilfe- und Kreativitätsmethode angewendet.
Das Seminar ist geeignet, um Focusing kennenzulernen oder nach dem Besuch des Seminars Focusing: Die Kraft des erlebensbezogenen Zuhörens die Verbindung mit der Focusing Haltung zu vertiefen.
Sie lernen die Methode in kompakter Form kennen.
Sie können die Focusing-Grundhaltung und einzelne Übungen direkt anwenden.
Sie haben eine Grundlage, um zu entscheiden, ob Sie sich für eine vertiefende Ausbildung interessieren.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Erlebensbasiertes Lernen durch eine Mischung aus Input, Selbstwahrnehmungsübungen, Übungen mit Partner*in, Austausch und Reflexion in der Gruppe.
Zielgruppe | Menschen in der Sozialen Arbeit, sowie in pädagogischen und beratenden Berufen. Menschen mit Interesse an eigener Persönlichkeitsentwicklung. Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in sozialwirtschaftlichen Institutionen und Projekten, die in ihrem Arbeitsbereich ein Peer-to-Peer-Unterstützungssystem aufbauen wollen. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) |
Vortragende |
Mag. Dr. Maria Sabine Aydt |
Veranstaltungsort |
Campus Wien Academy Favoritenstraße 222 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 305 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der Hochschule Campus Wien erhalten 10% Rabatt. Die Pauschale für die Seminarreihe umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke). |