Focusing I: Die Kraft des erlebensbezogenen Zuhörens

Seminar

Termine: 21. Jänner 2026, 18.00 - 19.30 Uhr (Online) und 23. Jänner 2026, 9.00 - 17.00 Uhr (Präsenz)
Anmeldeschluss: 7. Jänner 2026

Herausforderungen in sozialen Situationen, insbesondere in der Sozialen Arbeit, brauchen eine geeignete Bearbeitungsmöglichkeit. Meist würde es genügen, wenn uns jemand wohlwollend zuhört.

Focusing nach Eugene Gendlin (Psychotherapeut und Philosoph) basiert auf der Kraft des einfachen Zuhörens. Wir üben zunächst, uns selbst gut zuzuhören. Wir lernen, den Verstand zur Ruhe zu bringen, ein implizites, körperlich erlebtes Wissen – den „Felt Sense“ – in den „Focus“ zu nehmen und von dort eigene Antworten auf unsere Fragen und Probleme entstehen zu lassen.

Auf der Basis von freiwilligem Austausch kann mit Focusing ein berufliches oder privates Unterstützungssystem aufgebaut werden. Das Erleben dieser „Körperintelligenz“ wird zur Basis einer Selbstwirksamkeitserfahrung. So kann jede*r zur/zum eigener/eigenen Coach*in werden. Das Seminar eignet sich auch für Personen, die kollegial zusammenarbeiten. Durch gegenseitiges Zuhören kann mit Focusing ein berufliches oder privates Peer-to-Peer-Coaching aufgebaut werden. Focusing kann auch in der Arbeit mit Klient*innen angewandt werden.

Seminarinhalte

  • Was ist Focusing?
  • Was ist ein Felt Sense?
  • Warum funktioniert Focusing? Welchen Bezug gibt es zur aktuellen Kognitionsforschung und den Neurowissenschaften?
  • Wie können Körperwahrnehmung und Kognition gut zusammenarbeiten?
  • Welche Grundhaltungen sind beim Zuhören förderlich?
  • Wie kann ich inneren Freiraum schaffen?
  • Wie kann ich Focusing im Austausch mit anderen praktizieren?

Ihre Vorteile

  • Sie lernen relevante Grundlagen der Methode in kompakter Form kennen.
  • Sie können die Focusing-Grundhaltung und einzelne Übungen direkt anwenden.
  • Sie stärken Ihre Resilienz, Selbstwirksamkeit und Kreativität.
  • Sie kennen die Voraussetzungen für den Aufbau eines kostenfreien Peer-to-Peer-Coaching-Systems.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • eine innere Focusing-Haltung einzunehmen.
  • im Alltag auf Freiraum zur Fokussierung Ihrer Wahrnehmung zu achten.
  • alleine und mit anderen in Focusing-Settings, den Felt Sense zu erkunden.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: erlebensbasiertes Lernen durch eine Mischung aus Input, Selbstwahrnehmungsübungen, Übungen mit Partner*in und dem Austausch sowie der Reflexion in der Gruppe.

Zur Vortragenden

Sabine Aydt ist Lektorin, Trainerin für interkulturelle Bildung und zertifizierte Focusing-Trainerin.

Auf einen Blick

Zielgruppe Menschen in der Sozialen Arbeit, sowie in pädagogischen und beratenden Berufen. Menschen mit Interesse an eigener Persönlichkeitsentwicklung. Mitarbeiter*innen und Führungskräfte in sozialwirtschaftlichen Institutionen und Projekten, die in ihrem Arbeitsbereich ein Peer-to-Peer-Coaching aufbauen wollen.
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
Vortragende

Mag. Dr. Maria Sabine Aydt
Mag. Dr. Maria Sabine Aydt

Veranstaltungsort Online und
Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr pro Termine: € 305 (USt.-befreit)

Absolvent*innen und Studierende der Hochschule Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.