Auf der Spur fernöstlicher Lebensphilosophien - Impulse für Beruf, Leben, Sinn und Balance
Seminar
Seminar
Termine:
Wintersemester 25/26: 17. Jänner, 15.00 - 18.30 Uhr und 23. Jänner 2026, 9.00 - 12.30 Uhr
Anmeldeschluss: 3. Jänner 2026
Sommersemester 2026: 20. Juni, 15.00 - 18.30 Uhr und 26. Juni 2026, 9.00 - 12.30 Uhr
Anmeldeschluss: 6. Juni 2026
Wie gelingt es, im hektischen Berufsalltag mehr Ruhe, Klarheit und Sinn zu finden – trotz wachsender Anforderungen und permanenter Veränderung?
Dieses Seminar lädt dazu ein, fernöstliche und insbesondere japanische Lebensphilosophien wie Ikigai (Sinn und Motivation im Leben) und Kaizen (kontinuierliche Verbesserung) als praxisnahe Impulse für moderne Arbeits- und Lebenswelten zu entdecken. Ursprünglich aus dem Produktionsbereich kommend, wird Kaizen oft auch innerhalb von Managementstrukturen als System zur kontinuierlichen Verbesserung herangezogen. Dies, da sich Führungskräfte in der Ausübung ihrer beruflichen Verantwortung häufig mit Herausforderungen zur Prozess- und Strukturgestaltung, gruppendynamischen Aspekten oder zwischenmenschlichen Fragestellungen des Individuums auseinandersetzen müssen.
Zugleich sind die Regeln und Tools jedoch auch im privaten Bereich ausgezeichnet anwendbar und bieten daher einer Vielzahl von Menschen neue Ansätze und Ideen, mit den eigenen Herausforderungen – egal welcher Art – erfolgreich umzugehen oder sie zu meistern. Ob im Team, in der Führung oder im persönlichen Zeit- und Selbstmanagement – diese Prinzipien bieten erstaunlich wirksame Ansätze zur Reflexion und Weiterentwicklung.
Sie lernen die Welt der Lebensphilosophien kennen und tauchen tiefer in den Bereich asiatischer und insbesondere japanischer Lebensphilosophien ein. Faktenbasiert und dennoch mit einem aus kultureller Sicht nötigen Ausmaß an Spiritualität angereichert, werden neue Sichtweisen und Instrumente zur kritischen Auseinandersetzung mit Sinn, Achtsamkeit, Zielorientierung und nachhaltige Leistungsfähigkeit eröffnen. Die Inhalte lassen und sollen sich direkt in den Alltag integrieren – individuell, praktikabel und inspirierend.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Japan und den dort bestehenden Prinzipien (Kaizen, Ikigai, Wabi-Sabi etc.). Weiters wird auch das vom Vortragenden selbst entwickelte Konzept des Phoenix Kaizen vorgestellt – welches zwar auf bewährten fernöstlichen Lehren und Prinzipien aufbaut, jedoch zusätzlich Ideen, Ansätzen und Lehren westlicher Zugänge berücksichtigt.
Das Seminar kombiniert fundiertes Wissen mit praktischen Tools, Reflexionsmethoden und Beispielen aus verschiedenen Branchen. Ergänzt wird das Angebot durch kulturelle Einblicke in japanisches Denken und Handeln.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Fachwissen, Theorie- und Praxis Inputs, angeleitete Übungen und Diskussionen. Seminarunterlage wird verteilt (Handout).
Geboren in Innsbruck, aufgewachsen in der UDSSR, Japan, Indonesien und Österreich, studierte Michael Laschan in Wien Rechtswissenschaften. Gegenwärtig als Berater und Coach tätig, war der Vortragende sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung in Führungspositionen tätig. Dabei war er für internationale Projekte mit Volumina im bis zu zweistelligen Millionenbereich verantwortlich und verband sowohl für die Verwaltung als auch die Privatwirtschaft Österreich mit Übersee und insbesondere Asien.
Seit 2019 ist er externer Vortragender am FH Campus Wien zum Thema Phoenix Kaizen (Bachelorstudium „Public Management“).
Der Vortragende verfügt nicht nur über berufliche Erfahrung in Asien, sondern versteht durch seinen asiatischen Familienbezug das Thema auf einer anderen Ebene und vermittelt dadurch tieferes Verständnis für die Thematik.
Zielgruppe | Personen, die sich beruflich und/oder privat neu orientieren möchten oder auf der Suche nach Sinn und Klarheit sind. Auch geeignet für Menschen, die bestehende Wege reflektieren und neue Ziele entwickeln wollen. Angesprochen sind Suchende und Neugierige, die Veränderungen aktiv und nachhaltig gestalten möchten. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit) |
Veranstaltungsort |
Campus Wien Academy Favoritenstraße 222 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 420 (USt.-befreit) „Early Bird“ € 330 (USt.-befreit): Anmeldung bis 1. Oktober 2025 für den Wintertermin und 1. März 2026 für den Sommertermin |