Auf der Spur fernöstlicher Lebensphilosophien - Impulse für Beruf, Leben, Sinn und Balance

Seminar

Termine:
Wintersemester 25/26: 17. Jänner, 15.00 - 18.30 Uhr und 23. Jänner 2026, 9.00 - 12.30 Uhr
Anmeldeschluss: 3. Jänner 2026

Sommersemester  2026: 20. Juni, 15.00 - 18.30 Uhr und 26. Juni 2026, 9.00 - 12.30 Uhr
Anmeldeschluss: 6. Juni 2026

Wie gelingt es, im hektischen Berufsalltag mehr Ruhe, Klarheit und Sinn zu finden – trotz wachsender Anforderungen und permanenter Veränderung?

Dieses Seminar lädt dazu ein, fernöstliche und insbesondere japanische Lebensphilosophien wie Ikigai (Sinn und Motivation im Leben) und Kaizen (kontinuierliche Verbesserung) als praxisnahe Impulse für moderne Arbeits- und Lebenswelten zu entdecken. Ursprünglich aus dem Produktionsbereich kommend, wird Kaizen oft auch innerhalb von Managementstrukturen als System zur kontinuierlichen Verbesserung herangezogen. Dies, da sich Führungskräfte in der Ausübung ihrer beruflichen Verantwortung häufig mit Herausforderungen zur Prozess- und Strukturgestaltung, gruppendynamischen Aspekten oder zwischenmenschlichen Fragestellungen des Individuums auseinandersetzen müssen.

Zugleich sind die Regeln und Tools jedoch auch im privaten Bereich ausgezeichnet anwendbar und bieten daher einer Vielzahl von Menschen neue Ansätze und Ideen, mit den eigenen Herausforderungen – egal welcher Art – erfolgreich umzugehen oder sie zu meistern. Ob im Team, in der Führung oder im persönlichen Zeit- und Selbstmanagement – diese Prinzipien bieten erstaunlich wirksame Ansätze zur Reflexion und Weiterentwicklung.

Was Sie erwartet

Sie lernen die Welt der Lebensphilosophien kennen und tauchen tiefer in den Bereich asiatischer und insbesondere japanischer Lebensphilosophien ein. Faktenbasiert und dennoch mit einem aus kultureller Sicht nötigen Ausmaß an Spiritualität angereichert, werden neue Sichtweisen und Instrumente zur kritischen Auseinandersetzung mit Sinn, Achtsamkeit, Zielorientierung und nachhaltige Leistungsfähigkeit eröffnen. Die Inhalte lassen und sollen sich direkt in den Alltag integrieren – individuell, praktikabel und inspirierend.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Japan und den dort bestehenden Prinzipien (Kaizen, Ikigai, Wabi-Sabi etc.). Weiters wird auch das vom Vortragenden selbst entwickelte Konzept des Phoenix Kaizen vorgestellt – welches zwar auf bewährten fernöstlichen Lehren und Prinzipien aufbaut, jedoch zusätzlich Ideen, Ansätzen und Lehren westlicher Zugänge berücksichtigt.

Das Seminar kombiniert fundiertes Wissen mit praktischen Tools, Reflexionsmethoden und Beispielen aus verschiedenen Branchen. Ergänzt wird das Angebot durch kulturelle Einblicke in japanisches Denken und Handeln.

Seminarinhalte

  • Ursprung und Entwicklung globaler Lebensphilosophien
  • Einführung in asiatische und speziell japanische Denkansätze
  • Japans Geschichte und gesellschaftlicher Kontext als Nährboden für Lebensphilosophien
  • Zentrale Konzepte:
    • Kaizen – kontinuierliche Verbesserung
    • Ikigai – Sinn und Motivation
    • Wabi-Sabi, Chowa, Kintsugi, Hara Hachibu u. a.
  • Phoenix Kaizen:
    • Grundlagen, Prinzipien und Tools
  • Praktische Übungen, Reflexionsphasen und Gruppendiskussionen

Ihre Vorteile

  • Sie erhalten ein fundiertes Verständnis über Ursprung, Entwicklung und Relevanz zentraler Lebensphilosophien – global und ostasiatisch.
  • Sie entwickeln persönliche Strategien zur Selbst- und Zielfindung auf Basis jahrhundertealter Konzepte.
  • Sie lernen, kulturelle Hintergründe Japans zu verstehen, um Denkweisen wie Ikigai und Kaizen richtig einordnen zu können.
  • Sie reflektieren, wie diese Ansätze auf Ihre eigenen beruflichen und privaten Herausforderungen angewendet und mit westlichen Sichtweisen verbunden werden können.
  • Sie erhalten eine Einführung in das System des Phoenix Kaizen, das Ihnen ermöglicht Regeln und Instrumente erfolgreich im eigenen Umfeld einzusetzen.
  • Sie erweitern Ihre interkulturelle Kompetenz im Umgang mit asiatischen Partnern – besonders in beruflichen Kontexten.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • Lebensphilosophie als globales Konzept zu verstehen und zu kontextualisieren.
  • ostasiatische und westliche Konzepte zu vergleichen und kreativ zu verbinden.
  • Tools zur Selbstreflexion und persönlichen Zielentwicklung anzuwenden.
  • Ikigai, Kaizen & Co. zu analysieren, zu bewerten und praktisch zu nutzen.
  • Phoenix Kaizen strukturiert im Alltag einzusetzen.
  • kulturelle Besonderheiten Japans besser zu verstehen und interkulturell souveräner zu agieren.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Fachwissen, Theorie- und Praxis Inputs, angeleitete Übungen und Diskussionen. Seminarunterlage wird verteilt (Handout).

Zum Vortragenden

Geboren in Innsbruck, aufgewachsen in der UDSSR, Japan, Indonesien und Österreich, studierte Michael Laschan in Wien Rechtswissenschaften. Gegenwärtig als Berater und Coach tätig, war der Vortragende sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung in Führungspositionen tätig. Dabei war er für internationale Projekte mit Volumina im bis zu zweistelligen Millionenbereich verantwortlich und verband sowohl für die Verwaltung als auch die Privatwirtschaft Österreich mit Übersee und insbesondere Asien.

Seit 2019 ist er externer Vortragender am FH Campus Wien zum Thema Phoenix Kaizen (Bachelorstudium „Public Management“).

Der Vortragende verfügt nicht nur über berufliche Erfahrung in Asien, sondern versteht durch seinen asiatischen Familienbezug das Thema auf einer anderen Ebene und vermittelt dadurch tieferes Verständnis für die Thematik.

Literaturtipps

  • Der Weg – Norderstedt, Sabine Leikep / Klaus Bieber, 2. Auflage 2006, Books on Demand GmbH
  • Effizientes Office-Management mit Kaizen – Augsburg, Klaus Bieber (Hrsg.), 2001, Verlag Moderne Industrie
  • Kaizen – Japan, Masaaki Imai, Deutsche Ausgabe 1992, Wirtschaftsverlag Langen Müller Herbig
  • Kaizen im Büro – Norderstedt, Isabel Pfeil, 2009, Books on Demand GmbH
  • Wabi Sabi – England, Beth Kempton, Deutsche Ausgabe 2019, Bastei Lübbe AG
  • Ikigai – Japan, Ken Mogi, 18. Auflage 2024, DuMont Buchverlag
  • Nagomi – Japan, Ken Mogi, Deutsche Fassung 2023, DuMont Buchverlag
  • Finde Dein Ikigai – Spanien, Francesc Miralles / Hector Garcia (Kirai), Deutsche Erstauflage 2018, Ullstein Buchverlage GmbH
  • Magic Cleaning – Japan, Marie Kondo, 25. Auflage 2016, Rowolt Taschenbuch Verlag
  • Die Kraft des Herzens – London, Akemi Tanaka, Deutsche Erstausgabe 2021, Goldmann Verlag
  • Zen – Japan, Shunmyo Masuno, US print 2019, Penguine Books
  • Dein Ikigai – Japan, Kaiko Watanabe, 2023, Amazon Distribution GmbH Leipzig
  • Gorin nos ho – Japan, Miyamoto Musashi (ca. 1643-1645), Deutsche Ausgabe 2014, Piper Verlag
  • Japans Herzen denken anders – Deutschland, Lorenz Stucki, 2. Auflage 1980, Bastei Lübbe Vertrag
  • Okugisho – Japan, Yamamoto Kansuke, Deutsche Erstausgabe 2005, Piper Verlag GmbH
  • Shaolin – München, Bernhard Möstl, Letzausgabe 2010, Knaur Verlag
  • Japanische Erfolgskonzepte – München/Wien, Franz Brunner (Hrsg.), 2008 Carl Hanser Verlag/München Wien
  • Die Kunst des Krieges – China, Sun Tsu (ca. 500 v. Chr), Deutsche Fassung 2017, Neuer Kaiser Verlag

Auf einen Blick

Zielgruppe Personen, die sich beruflich und/oder privat neu orientieren möchten oder auf der Suche nach Sinn und Klarheit sind. Auch geeignet für Menschen, die bestehende Wege reflektieren und neue Ziele entwickeln wollen. Angesprochen sind Suchende und Neugierige, die Veränderungen aktiv und nachhaltig gestalten möchten.
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

€ 420 (USt.-befreit)

„Early Bird“ € 330 (USt.-befreit): Anmeldung bis 1. Oktober 2025 für den Wintertermin und 1. März 2026 für den Sommertermin