Termin: 25. und 26. Februar 2026, 9.00-17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 11.2.2026
Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten, sind häufig mit rechtlichen Problemstellungen und dem Erfordernis, in solchen Situationen rasch und wirksam zu handeln, konfrontiert.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, anwendungsbezogenes Wissen über die rechtlichen Verhältnisse im Zusammenhang mit Obsorge, Kontaktrechten, Auskunftserteilung und dringenden Maßnahmen in Fällen einer Kindeswohlgefährdung zu erwerben und wesentliche Kenntnisse über den Umfang von Aufsichtspflichten sowie spezielle Anforderungen bei der Übergabe von Kindern zu erlangen.
Seminarinhalte
- Grundlagen und Bedeutung der Kinderrechte
- Inhalte der Obsorge und rechtliche Leitlinien für die Ausübung des Sorgerechts
- Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf Obsorge und Betreuung
- Problemstellungen bei Abholung von Kindern aus Betreuungseinrichtungen
- Aufsichtspflichten, ihre Grenzen und die Folgen von Pflichtverletzungen
- Obsorgemaßnahmen des Kinder- und Jugendhilfeträgers und ihre Überprüfung durch das Gericht
- Ausübung von elterlichen Kontaktrechten und ihre mögliche Einschränkung aus Kindeswohlerwägungen
- Kontaktrechte von Großeltern und Geschwistern
- Informationsrechte nach der Trennung und einzelfallabhängige Versagung von Auskunftsansprüchen
- Ablauf eines Gerichtsverfahrens über Obsorge oder Kontaktrecht
- Die Stellung der Kinder im Gerichtsverfahren und die Bedeutung ihrer Meinungsäußerung
- Polizeiliche und gerichtliche Maßnahmen bei Gewalt in der Familie
- Risikoeinschätzung bei Verdacht der Gefährdung eines Kindes
- Gefährdungsmitteilung an den Kinder- und Jugendhilfeträger: Wer, wann, wie, warum – und wann doch nicht?
Ihre Vorteile
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Rechtslage zu aktuellen und häufig wiederkehrenden Themen aus Ihrer beruflichen Tätigkeit.
- Sie profitieren von der kompaktenundpraxisorientiertenDarstellungfür Ihren Berufsalltag.
- Durch die Kenntnisse über Kindschaftsrecht können Sie Ihre Position in rechtlichen Problemen klarer einordnen, Standfestigkeit entwickeln und die Notwendigkeit von Gefährdungsmeldungen zuverlässig einschätzen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
- den erhaltenen Überblick über die rechtlichen Verhältnisse zu ausgewählten Themen in Ihren Berufsalltag einzubringen.
- Konflikt- und Krisensituationen rechtlich besser einzuordnen.
- Kenntnisse über kindschaftsrechtliche Themen als Stütze in schwierigen Auseinandersetzungen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit zu erfahren und daraus größeres Durchsetzungsvermögen abzuleiten.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag und die Arbeit mit Fallbeispielen, Einsatz von Moodle.
Zur Vortragenden
Susanne Beck ist Familienrechtlerin, Leiterin des Zentrums für interdisziplinäre Fortbildung im Familienrecht (ZiFF), Fachbuchautorin, Lehrende an der FH Campus Wien und bis 2022 war sie Familienrichterin.
Auf einen Blick
Zielgruppe
|
Sozialarbeiter*innen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagog*innen und Psychotherapeut*innen, Mitarbeiter*innen von Kinderschutzzentren und Gewaltzentren, Elementarpädagog*innen und Lehrer*innen, Angehörige von weiteren Berufsgruppen, die mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien arbeiten.
|
---|
Abschluss
|
Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
|
---|
Vortragende
|
Mag. Susanne Beck
|
---|
Veranstaltungsort
|
Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
|
---|
Teilnahmegebühr
| Teilnahmegebühr: € 496 (USt.-befreit)
Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.
Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke). |
---|