AI-Act: KI-Kompetenznachweis

Seminar

Termine:
Wintersemester 2025/26: 17. Oktober 2025, 8.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2025

Sommersemester 2026: 15. Mai 2026, 8.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 1. Mai 2026

Seit dem 2. Februar 2025 gilt für alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, folgendes: Gemäß Artikel 4 des EU AI-Acts sind sie verpflichtet, ihre Mitarbeiter*innen im verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen zu schulen („KI-Kompetenz“). Nutzen Sie daher frühzeitig die Gelegenheit, sich auf die neuen rechtlichen Anforderungen vorzubereiten!

Warum diese Schulung?
In diesem praxisnahen Seminar wird nicht nur rechtliches Wissen vermittelt, sondern auch das Bewusstsein für die ethischen und strategischen Herausforderungen im Umgang mit KI in Unternehmen und Organisationen. Dieses Seminar bietet genügend Raum für Diskussionen und ist interdisziplinär ausgerichtet.

Für das offizielle Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI-Acts bestätigt, muss auch das Seminar KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft besucht werden.

Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie das offizielles Zertifikat.
Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden.

Bei Buchung beider Seminare bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit). Die Seminare sind auch einzeln buchbar.
Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten darüber hinaus 20% Preisreduktion auf die Angebote.

Seminarinhalte

  • Einführung in Künstliche Intelligenz und den EU AI-Act – Was ist KI, wie funktioniert sie, und welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich?
  • Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen – Welche Anforderungen stellt der EU AI-Act an Unternehmen? Datenschutz, Fairness und Diskriminierungsvermeidung in der Praxis.
  • Grundlagen zur Nutzung von Generativer KI – Potenziale, Herausforderungen und sichere Anwendung im Unternehmenskontext.
  • KI-Strategien entwickeln – Risiken erkennen, Maßnahmen ergreifen und KI sicher in den Arbeitsalltag integrieren.
  • Praxisnahe Anwendungsbeispiele und Use Cases – Erfolgreiche Implementierung und typische Herausforderungen.
  • Diskussion von Praxisfällen aus dem Teilnehmer*innen-Kreis – Austausch über Spezialfälle aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen.
  • Ein Blick in die Zukunft der KI – Entwicklungen, Trends und zukünftige regulatorische Anforderungen.

Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in Künstliche Intelligenz und unterstützt Sie dabei, KI verantwortungsvoll und rechtskonform in Ihrem Unternehmen zu nutzen.

Ihre Vorteile

Sie erhalten fundiertes Wissen über die rechtlichen Anforderungen des EU AI Acts und können dieses sicher in Ihrem Unternehmen anwenden.

Sie lernen, ethische und strategische Herausforderungen im Umgang mit KI zu erkennen und gezielt zu bewältigen.

Durch die praxisnahen Inhalte und die offizielle Zertifizierung stärken Sie Ihre KI-Kompetenz und erhöhen Ihre berufliche Qualifikation.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • gesetzliche Vorgaben umzusetzen. 
    • den EU AI-Act (vor allem die Anforderungen gem. Art. 4) zu verstehen und rechtskonform zu handeln.
  • KI-Technologien einzuordnen. 
    • Grundbegriffe zu definieren, Funktionsweisen und Entwicklungen zu beschreiben.
  • Risiken zu bewerten 
    • Biases zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen.
  • Ethik und Compliance zu integrieren. 
    • Datenschutz, Fairness und Inklusion in der unternehmerischen Praxis anzuwenden.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vorträge und Diskussionen, Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen;

Abschluss, Zertifikat

Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI-Acts bestätigt.
Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden.

Zum Vortragenden

Dr. Marlon Possard lehrt und forscht als Habilitand am Department für Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik und am Research Center Administrative Sciences (RCAS) an der FH Campus Wien. Zudem lehrt und forscht er am Institut für digitale Transformation und KI an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien und Berlin. Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu Fragen des Rechts, der Ethik und der Verwaltung.

www.possard.at
https://personen.fh-campuswien.ac.at/marlon-possard/

Die Leitung dieses Seminars hat Mag. Dr. Marlon Possard, MSc, MA inne – Experte für KI und digitale Transformation, Mitautor zur Kommentierung der KI-VO (Zankl (Hrsg), Manz Verlag), Leiter des Departments für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der SFU Wien und Berlin, Wissenschaftler an der Hochschule Campus Wien, Gastforscher an der Harvard University (USA).

Auf einen Blick

Zielgruppe Die Inhalte sind relevant für alle Mitarbeitenden, die mit KI-Anwendungen arbeiten – direkt oder indirekt. Dazu gehören Fachabteilungen, IT, Compliance, HR und Vertrieb. Auch Führungskräfte, die strategische Entscheidungen über KI treffen, profitieren von dieser Schulung. Ebenso ist die Schulung für Mitarbeiter*innen von Hochschulen und Universitäten geeignet.
Abschluss Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte des Seminars. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI-Acts bestätigt. Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden.
Vortragende

Mag. Dr. Marlon Possard MSc MA
-> mehr Informationen
Mag. Dr. Marlon Possard MSc MA

Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

€ 490* (USt.-befreit)

Bei Buchung beider Seminare inkl. Prüfung bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit).

*Absolvent*innen und Studierende der Hochschule Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %.

Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).