Zertifikatsprogramm Telerehabilitation
Zertifikatsprogramm
Zertifikatsprogramm
Verschoben: voraussichtlicher Start Sommersemester 2023
Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang des Zertifikatsprogramms Telerehabilitation im Sommersemester 2020 starten wir nun mit einem aktualisierten Curriculum in eine zweite Runde.
Wir haben die vielen Erfahrungen aus dem ersten Durchlauf in diese Weiterbildung einfließen lassen, sodass das Programm noch kompakter und gezielter auf die Anforderungen in Ihrer therapeutischen Praxis eingeht.
Telerehabilitation ist durch die Eintragung in das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz als rechtlich zulässige Therapieform anerkannt. Dies wurde im März 2020 durch das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz bestätigt. Die Therapiekosten werden in bestimmten Fällen von der ÖGK übernommen.
Die Absolvierung der zwei Module dieses Zertifikatsprogramms befähigt Sie dazu, aktuelle Telerehabilitationslösungen in Ihre therapeutische Praxis zu integrieren sowie zu deren Einsatz zu beraten.
In diesem Zertifikatsprogramm erwerben Sie vertiefte Expertise in Bezug auf den Einsatz und die praktische Nutzung einer Bandbreite von Telerehabilitationstechnologien.
Sie lernen die Grundlagen, Hintergründe und Ziele der Telerehabilitation kennen. Sie setzen sich mit dem Nutzen und mit den Einsatzgebieten entlang bestimmter Zielgruppen und Diagnosen auseinander. Sie erwerben technische Grundlagen, um mit aktuellen am Markt verfügbaren Systemen wie etwa "enlivio“ oder „MIRA Rehab“ arbeiten zu können. Das Programm ist dabei bewusst nicht auf eine Technologie spezialisiert, sondern bezieht aufgrund der raschen Entwicklungen im Themenfeld die jeweils aktuell besten verfügbaren Technologien mit ein. Dazu bearbeiten Sie Themen wie rechtliche Rahmenbedingungen für die Durchführung von Telerehabilitation. Praktische Übungen in Kleingruppen sowie ein 3-monatiges Praktikum sind essenzieller Bestandteil. Grundlagen zum Einsatz von Serious Gaming in der Therapie sowie zur Evaluation von technischen Lösungen hinsichtlich deren Praxistauglichkeit komplettieren dieses Programm.
Das Programm wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Studiengang „Health Assisting Engineering“ am Department Gesundheitswissenschaften der FH Campus Wien und dem Institut „Physiotherapie“ am Department Gesundheitsstudien der FH JOANNEUM entwickelt. Der Bundesverband der Physiotherapeut*innen Österreichs „Physio Austria“ und der Bundesverband der Ergotherapeut*innen Österreichs „Ergotherapie Austria“ fungieren als strategische Partner der FH Campus Wien sowie der Campus Wien Academy.
Entsprechend der Kooperation finden die Module geblockt und abwechselnd an zwei Standorten (in Wien und in Graz) statt.
FH-Prof. Dipl.-Ing. Mag. Dr.tech. Franz Werner
Studiengangsleiter Health Assisting Engineering, FH Campus Wien
Mit den technischen Lösungen aus dem Bereich der Telerehabilitation und dem Wissen über deren sinnvollen Einsatz erweitern Sie das Angebot Ihrer therapeutischen Praxis.
Das erworbene Expert*innenwissen in der Telerehabilitation können Sie auch zur Beratung in Therapieeinrichtungen einsetzen.
Sie haben die Gelegenheit zum intensiven Austausch von Wissen und Erfahrungen mit Fachkolleg*innen.
Modul 1 vermittelt wesentliche Kenntnisse im Bereich der Telerehabilitation, bietet viele Möglichkeiten zum hands-on mit ausgewählten Systemen in praktischen Übungen und enthält essenzielle Bausteine zu Datenschutz und dem Einsatz von Gamification, um Ihnen den kompetenten Einsatz von Telerehabilitation in der Praxis zu ermöglichen.
Modul 2 erweitert die Kenntnisse im Bereich der rechtlichen Situation in Österreich, vermittelt Kompetenz zur Auswahl geeigneter Systeme und verbreitert das Repertoire technischer Lösungen und Methoden des Einsatzes. Im Rahmen einer begleiteten Praxisphase erwerben Sie Praxiserfahrungen in der Anwendung von Telerehabilitationssystemen mit Patient*innen.
Sie arbeiten dabei mit internationalen Herstellern aus Ländern, in denen diese technischen Systeme bereits vermehrt im Einsatz sind, zusammen. Zum Erfahrungsaustausch sowie zur Begleitung des Praktikums wird eine E-Learningplattform eingesetzt.
Nach erfolgreichem Abschluss der 2 Module erwerben Sie ein Zertifikat.
Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens besteht für Sie die Möglichkeit, die im Rahmen des Zertifikatsprogramms erworbenen ECTS-Punkte (15 ECTS) individuell bei ausgewählten Lehrveranstaltungen in Absprache mit der jeweiligen Studiengangsleitung anzurechnen. Diese Möglichkeit besteht jedenfalls im berufsbegleitenden Masterstudium „Health Assisting Engineering“ an der FH Campus Wien, sofern die Zugangsvoraussetzungen für das Studium erfüllt sind.
Das Zertifikatsprogramm umfasst 15 ECTS und setzt sich aus zwei Modulen zusammen.
Die einzelnen Module finden an der FH Campus Wien oder an der FH JOANNEUM statt:
Das Zertifikat kann nur nach Absolvierung beider Module vergeben werden. Nach Modul 1 erhalten Sie eine Anwesenheitsbestätigung. Beide Module können unabhängig voneinander gebucht werden, wobei Modul 2 praktisches Vorwissen im Einsatz von Telerehabilitationssystemen voraussetzt.
Andreas Jocham MSc, Carissa Klupper MHPE, Philipp Neurohr MSc, Lena Rettinger MSc, Sabine Schimscha PT und FH-Prof. Dr. Franz Werner
Zielgruppe | Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Physio-, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen mit Berufsberechtigung in Österreich oder Ärzt*innen, die Interesse an der Nutzung von Telerehabilitations-Technologien zur Unterstützung der eigenen Tätigkeit haben. |
---|---|
Module |
Modul 1 Telerehabilitation Training Modul 2 Telerehabilitation in der Praxis Inhalte und Aufbau |
Abschluss | Nach erfolgreichem Abschluss der 2 Module erwerben Sie ein Zertifikat. Pro Modul erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien und FH JOANNEUM Gesellschaft mbH Eggenberger Allee 13 8020 Graz |
ECTS | 15 Modul 1: 7,5 ECTS Modul 2: 7,5 ECTS |
Teilnahmegebühr | Pro Modul : € 975,00 (USt.-befreit) Buchung von Modul 1 und 2: € 1.950,00 (USt.-befreit) Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20%. |