Zertifikatsprogramm Public Affairs
Zertifikatsprogramm
Zertifikatsprogramm
Termine: 2. März 2024 bis 25. Mai 2024
Anmeldeschluss: 16. Feburar 2024
3. Durchgang des innovativen Zertifikatsprogramms Public Affairs (15 ECTS)
Public Affairs sind das strategische Management der Außenbeziehungen eines Unternehmens oder einer Organisation an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Public Affairs werden auch als die „Außenpolitik“ eines Unternehmens bzw. einer Organisation bezeichnet. Sie dienen dazu, die Beziehungen von Unternehmen und Verbänden gegenüber ihrem Umfeld zu organisieren und zu verbessern, um die Unternehmer*innen-, Mitarbeiter*innen- oder Mitgliederinteressen im politischen Umfeld zu vertreten und zu vermitteln.
Public Affairs können den Handlungsspielraum des Unternehmens oder der Organisation erhalten bzw. vergrößern und potenziell negative Auswirkungen der Aktivitäten von Politik und Gesellschaft begrenzen. Teilbereiche der Public Affairs sind Lobbying, Government Relations, CSR, Issue- und Stakeholder-Management und Reputation Management.
Die Campus Wien Academy bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Angewandte Politikwissenschaft des Departments Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit, Politik der FH Campus Wien zum dritten Mal ein an der Berufspraxis orientiertes Zertifikatsprogramm in Österreich an.
Mit freundlicher Unterstützung der Österreichischen Public Affairs Vereinigung, dem Dachverband der österreichischen Public Affairs-Verantwortlichen in Unternehmen, Verbänden und NGOs genauso wie selbständigen Public Affairs-Berater*innen.
Das Zertifikatsprogramm wird von der Campus Wien Academy und dem Fachbereich Angewandte Politikwissenschaft des Departments Verwaltung, Wirtschaft, Sicherheit und Politik der FH Campus Wien entwickelt und umgesetzt.
Modul 1: Grundlagen der Public Affairs, 2. März 2024 (9.00-18.00 Uhr)
Modul 2: Institutionen in Österreich, 9. März 2024 (9.00-12.00 Uhr)
Modul 3: Public Affairs von Verbänden, 9. März 2024 (13.00-15.00 Uhr)
Modul 4: Social Media & Campaigning, 6. April 2024 (9.00-13.00 Uhr)
Modul 5: Rechtliche Grundlagen des Public Affairs, 16. März 2024 (9.00-13.00 Uhr)
Modul 6: Politische Inhalte richtig kommunizieren, 16. März 2024 (14.00-18.00 Uhr)
Modul 7: Grundlagen Medienarbeit für Public Affairs, 13. April 2024 (9.00-13.00 Uhr)
Modul 8: Digital Public Affairs, 13. April 2024 (14.00-18.00 Uhr)
Modul 9: Grundlagen Markt- und Meinungsforschung, 20. April 2024 (9.00-13.00 Uhr)
Modul 10: Institutionen in Europa, 20. April 2024 (14.00-18.00 Uhr)
Modul 11: Politisches Handwerk, 25. Mai 2024 (9.00-13.00 Uhr)
Modul 12: Public Affairs Management, 25. Mai 2024 (14.00-18.00 Uhr)
Abschluss: Abschlussarbeit & Abschlussprüfung
Die Abschlussarbeit ist bis Mitte Juni 2024 abzugeben.
Prüfungstermin 1 findet in KW 25 und Prüfungstermin 2 findet in KW 26 statt.
Die exakten Termine werden im Laufe des Zertifikatsprogramms definiert.
Die Präsentation der Abschlussarbeit und das Prüfungsgespräch werden durch Mag. Dr. Peter Köppl M.A. und FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner abgenommen.
Die Module sind nicht einzeln buchbar.
Das Zertifikatsprogramm umfasst 15 ECTS, besteht aus 12 Modulen inklusive einer Abschlussarbeit und -prüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat „Public Affairs Practitioner“ ab.
Die finale Leistungsüberprüfung findet durch das eigenständige Verfassen einer modulübergreifenden Praxisarbeit im Umfang von 20 Seiten zum Thema Public Affairs oder einem Teilgebiet davon sowie einer entsprechenden mündlichen Abschlussprüfung statt. Dabei handelt es sich um eine praxisrelevante Konzeption einer Public Affairs-Aktivität oder einer integrativen Public Affairs-Strategie, inklusive argumentativer Begründung, inhaltlicher Erörterung des Themas sowie Issues- und Politik-Analyse.
Sie lernen politische Prozesse zu deuten und können die Maßnahmen erfolgreicher Public Affairs Strategien planen.
Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zu Instrumenten und Methoden von modernem Public Affairs Management für die Umsetzung in Ihrem beruflichen Alltag.
Sie profitieren vom Austausch mit den Expert*innen und anderen Teilnehmenden.
Im Zertifikatsprogramm wird 'Blended Learning' eingesetzt. Die Präsenzeinheiten des Zertifikatsprogramms werden an Wochenenden in Blöcken abgehalten. Die Vorbereitungen auf die jeweiligen Präsenzeinheiten finden im Selbststudium durch die Bereitstellung der Lernplattform Moodle statt. Diese Online-Phase dient zur Vorbereitung, Erarbeitung und Nachbereitung ausgewählter Inhalte sowie zur Lösung weiterführender Aufgaben.
FH-Prof. Dr. Peter Grabner ist Lehrgangsleiter von Digitalisierung, Politik und Kommunikation; International Relations and Urban Policy; Politisches Management; Lehre und Forschung.
Mag. Dr. Peter Köppl M.A. ist Gründer und Geschäftsführer der Mastermind Public Affairs Consulting GmbH. Er arbeitete als Journalist, PR-Berater, Pressesprecher und Lobbying-Verantwortlicher in Industrieunternehmen, Kammern, Verbänden und Agenturen. Peter Köppl ist der Präsident der Österreichischen Public Affairs Vereinigung, Mitglied der Strategic Communitiy, sowie seit über 20 Jahren als Fachautor und Vortragender tätig. Der Kommunikationswissenschaftler und Politologe (Universität Wien) absolvierte die Graduate School of Political Management in Washington, D.C. im Fachbereich „Lobbying & Public Affairs“ sowie das Executive Program „Strategy Beyond Markets“ an der Stanford Business School.
Mit freundlicher Unterstützung von der Österreichischen Public Affairs Vereinigung (ÖPAV).
Zielgruppe | Berufseinsteiger*innen, junge Mitarbeiter*innen aus Agenturen, Unternehmen, Kammern, Verbänden, NGO etc. sowie Interessierte, die in die Public Affairs-Branche ein- oder umsteigen wollen, erhalten hier für diesen Beruf eine solide Grundausbildung. |
---|---|
Module |
Modul 1 – Grundlagen der Public Affairs Modul 2 – Institutionen in Österreich Modul 3 - Public Affairs von Verbänden Modul 4 – Social Media & Campaining Modul 5 - Rechtliche Grundlagen der Public Affairs Modul 6 - Politische Inhalte richtig kommunizieren Modul 7 – Grundlagen Medienarbeit für Public Affairs Modul 8 – Digital Public Affairs Modul 9 – Grundlagen Markt- und Meinungsforschung Modul 10 – Institutionen in Europa Modul 11 – Politisches Handwerk Modul 12 - Public Affairs Management Abschlussarbeit / Abschlussprüfung Inhalte und Aufbau |
Abschluss | Das Zertifikatsprogramm umfasst 15 ECTS, besteht aus 12 Modulen inklusive einer Abschlussarbeit und -prüfung. Nach erfolgreicher Leistungsüberprüfung schließen die Teilnehmer*innen mit dem Zertifikat „Public Affairs Practitioner“ ab. |
Vortragende |
FH-Prof. Mag. Dr. Peter Grabner
Dr. Peter Köppl
Mag.a Dr.in Petra Bernhardt
Dr. Ronald Pichler
Dr. Peter Hajek
Dr. Gerald Ganzger
Sören Haar
Mag. (FH) Kathrin Stoiser
Dipl.Ing. Tobias Rieder MSc
Mag. Nicole Bäck-Knapp MSc
Stefan Haslinger BSc |
Veranstaltungsort |
Campus Wien Academy Favoritenstraße 222 1100 Wien |
ECTS | 15 ECTS |
Teilnahmegebühr | Zertifikatsprogramm (Modul 1-12 inklusive Abschlussarbeit und -prüfung): € 2.950 regulär / € 2.360* ermäßigt * ermäßigt für Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien. Alle Beträge sind USt.-befreit. |