Zertifikatsprogramm Lean Construction Management

Zertifikatsprogramm

Erstes Zertifikatsprogramm für Lean Construction Management in Österreich

Ausbildung zum/zur „Zertifizierten Lean Construction Manager*in“ („Certified Lean Construction Manager“)

ANMELDUNG NUR MEHR FÜR DEN ZWEITEN DURCHGANG MÖGLICH!

Termine: 14. September 2022 bis 11. Mai 2023
Anmeldeschluss für den ersten Durchgang: 8. September 2022
Anmeldeschluss für den zweiten Durchgang: 17. Jänner 2023

Lernen Sie die Werkzeuge, Methoden und Philosophie des Lean Construction Management kennen und anwenden. In 4 Modulen wird Ihnen von Expert*innen ein umfangreiches Wissen in Theorie und Praxis vermittelt. Damit sind Sie in der Lage, Lean Construction Management entsprechend den aktuellsten Richtlinien (ÖBV bzw. VDI 2553) in Ihrem Bauprozess umzusetzen, zu moderieren und nachhaltig zu implementieren. Für eine vollumfängliche praktische Anwendung lernen Sie zusätzlich die Planung und Umsetzung von alternativen Vertragsmodellen und Regeln und Verhaltensweisen für eine kooperative Projektabwicklung kennen (z.B. Allianzvertrag, Early Contractor Involvement) und erhalten ein Kommunikationstraining.

Das Zertifikatsprogramm (15 ECTS) umfasst 8 Tage in Präsenz, aufgeteilt auf 4 Pflicht-Module à 2 Tage und dem Pflicht-Abschlussmodul. Sie erhalten für jedes Modul eine Teilnahmebestätigung. Alle Module werden jeweils im Winter- und Sommersemester fortlaufend angeboten. Nach dem ersten Modul „Grundlagen des Lean Managements“ können Sie die Reihenfolge der weiteren Module frei wählen. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Innerhalb von zwei Jahren (4 Semester) müssen alle Module für die Zertifizierung absolviert werden. Das Zertifikat wird nur bei erfolgreicher Absolvierung aller Module und positiver Beurteilung der Abschlussarbeit inkl. der Abschlussprüfung vergeben.

Der Praxisworkshop kann jederzeit als optionales Bildungsangebot gebucht werden.

Kooperationspartner

Das Zertifikatsprogramm wird von der Campus Wien Academy, dem Department Bauen und Gestalten der FH Campus Wien und Lean Construction Management GmbH (www.lean.wien) entwickelt und umgesetzt.

Module & Termine

1. Durchgang

Einführung Lean Management  (Pflichtmodule)
Modul 1: Grundlagen des Lean Managements, 14. & 15. September 2022
Modul 2: Lean Construction Management in der Praxis, 12. & 13. Oktober 2022

Lean Construction Management Advanced (Pflichtmodule)
Modul 3: Baustellenerfolg durch Kooperation & Kommunikationstraining, 9. & 10. November 2022
Modul 4: Alternative Vertragsmodelle und Lean & BIM, 25. & 26. Jänner 2023

2. Durchgang

Einführung Lean Management (Pflichtmodule)
Modul 1: Grundlagen des Lean Managements, 1. & 2. Februar 2023
Modul 2: Lean Construction Management in der Praxis, 22. & 23. März 2023

Lean Construction Management Advanced (Pflichtmodule)
Modul 3: Baustellenerfolg durch Kooperation & Kommunikationstraining, 19. & 20. April 2023
Modul 4: Alternative Vertragsmodelle und Lean & BIM, 10. & 11. Mai 2023

Jedes Modul startet am ersten und zweiten Modultag um 9.00 Uhr und dauert bis 17.30 Uhr.

Wissensvertiefung (optional)
Modul 5: Praxisworkshop Best Practice

Abschluss (Pflichtmodul)
Modul 6: Abschlussarbeit inkl. Präsentation und Abschlussprüfung

Modul 7: Lean Logistik im Bauwesen (optional), 14. Juni 2023 (09:00-17:30 Uhr), 15. Juni 2023 (09:00-16:30 Uhr)

Abschluss

Nach erfolgreicher Absolvierung aller Pflicht-Module und positiver Beurteilung der Abschlussarbeit und Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat der Campus Wien Academy und der FH Campus Wien mit dem Titel „Zertifizierte*r Lean Construction Manager*in“ („Certified Lean Construction Manager“).
Für jedes erfolgreich absolvierte Modul wird Ihnen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.

Die Module sind jedoch auch ohne einem Prüfungs- und Zertifizierungsanspruch im Sinne einer Fortbildungsmaßnahme einzeln buchbar.

Ihre Vorteile

Sie bekommen in einem kompakten Schulungsprogramm das Wissen über Lean Construction Management vermittelt und können Lean Construction Management entsprechend den aktuellsten Richtlinien unmittelbar in Ihrem Bauprozess anwenden.

Zur Vervollständigung des kollaborativen Elementes von Lean Management werden Sie in die Themenbereiche „Alternative Vertragsmodelle“ und „BIM – Building Information Modeling“ eingeführt.

Am Ende des Zertifikatsprogramms sind Sie in der Lage,

  • Lean Construction Management in Ihrem Bauprozess erfolgreich anzuwenden.

Lehr- und Lernmethode

In diesem Zertifikatsprogramm werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Reflexionen und Simulationsübungen.

Leiter des Zertifikatsprogramms: Bmstr. Ing. Martin Stopfer

Geschäftsführer der Lean Construction Management GmbH (www.lean.wien), Lektor und Leiter Bauherrnmanagement auf der FH Campus Wien, Vortragender an der Donau Universität Krems, Co-Founder des KI-Software Start-ups Conbrain Solutions GmbH (www.conbrain.solutions) in Wien.
Davor war er Stabsstellenleiter für „Organisationsentwicklung, Start-up & Integration“ in einem österreichischen Konzern mit dem Schwerpunkt Digitalisierung, Bauprozessmanagement und Supporting internationaler Großprojekte. Zusätzlich war er Leiter eines Sach- und Strukturkostenoptimierungsprogramms im Zuge einer Unternehmensrestrukturierung. Seine Erfahrung umfasst langjährige operative Tätigkeiten im Bereich Hoch-, Straßen-, Brücken-, Tunnel-, Kraftwerks- und Spezialtiefbau.

Publikationen:
Co-Autor „Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction Management“, Linde Verlag
Co-Autor „Handbuch Anti-Claim-Management“, Linde Verlag
Co-Autor Schulbuchreihe „Baubetrieb & Baumanagement Band 1 – 3“, Manz Verlag
Kolumne „Lean Construction Management“, Österreichische Bauzeitung 2021/2022
Kontaktadresse: martin.stopfer[at]lean.wien

Weiterführende Literatur

Michael Duschel / Wolf Plettenbacher / Martin Stopfer: Handbuch Arbeitsvorbereitung und Lean Construction im Baubetrieb, 2019, Linde Verlag

Wolf Plettenbacher / Martin Stopfer / Katharina Nowotny: Handbuch Anti-Claim-Management, 2014, Linde Verlag

Stefan Ufertinger: Handbuch Örtliche Bauaufsicht, 2019, Linde Verlag

Georg Kodek / Wolf Plettenbacher / Anton Draskovits: Mehrkosten beim Bauvertrag, 2017, Linde Verlag

Martin Fiedler: Lean Construction – Das Managementhandbuch, 2018, Springer Verlag

Auf einen Blick

Zielgruppe Führungskräfte von Bauunternehmen, Bau- und Projektleitung (Bauherrn, Planung und Bauausführung), Projektsteuerer und ÖBA, Mitarbeiter*innen im Qualitätsmanagement von Bauunternehmen, Mitarbeiter*innen in der Arbeitsvorbereitung von Bauunternehmen, Mitarbeiter*innen von Lean Construction Abteilungen von Bauunternehmen
Module Modul 1 - Grundlagen des Lean Managements (Pflichtmodul)
Modul 2 - Lean Construction Management in der Praxis (Pflichtmodul)
Modul 3 - Baustellenerfolg durch Kooperation & Kommunikationstraining (Pflichtmodul)
Modul 4 - Alternative Vertragsmodelle und Lean & BIM (Pflichtmodul)
Modul 5 - Praxisworkshop: Best Practice (optional)
Modul 6 - Abschluss (Pflichtmodul)
Modul 7 - Lean Logistik im Bauwesen (optional)

Inhalte und Aufbau
Abschluss Nach erfolgreicher Absolvierung aller Pflicht-Module und positiver Beurteilung der Abschlussarbeit und Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat der Campus Wien Academy und der FH Campus Wien mit dem Titel „Zertifizierte*r Lean Construction Manager*in“ („Certified Lean Construction Manager“). Für jedes erfolgreich absolvierte Modul wird Ihnen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Vortragende

FH-Prof. DI Dr. Doris Link
FH-Prof. DI Dr. Doris Link

Mag. Thomas Kurz
Mag. Thomas Kurz

Bmstr. Ing. Martin Stopfer
Bmstr. Ing. Martin Stopfer

Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner
Bmstr. Dipl.-Ing. Walter Haberfellner

Manuela Vorwerk BEd

Dipl. - Ing. (FH) Stefan Ufertinger
Dipl. - Ing. (FH) Stefan Ufertinger

Kooperationen

Lean Construction Management GmbH (www.lean.wien)
Department Bauen und Gestalten der FH Campus Wien (www.fh-campuswien.ac.at/departments/bauen-und-gestalten.html)

Lean Construction Management GmbH (www.lean.wien)
Department Bauen und Gestalten der FH Campus Wien (www.fh-campuswien.ac.at/departments/bauen-und-gestalten.html)
Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
ECTS 15 ECTS
Teilnahmegebühr

Zertifikatsprogramm (exkl. Abschluss-Modul und Praxishalbtag): € 7.800* (USt.befreit);

Pro Modul (1-4): € 1.950* (USt.-befreit);

Praxisworkshop: Best Practice, optional (5): € 450* (USt.-befreit);

Abschluss-Modul (6): € 340 (USt.-befreit);

Alle Beträge sind USt.-befreit. Die Module sind einzeln buchbar.

* Preisreduktion

1. für Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien:

20% auf alle Module, den Praxishalbtag.

oder

2. für Unternehmen:

Bei Buchung des gesamten Zertifikatsprogramms erhalten Sie einen Nachlass von 10 % auf alle Module und sparen gegenüber Einzelbuchungen. Bei Teilnahme von mehr als 3 Personen aus einem Unternehmen erhält jede*r weitere*r Teilnehmer*in einen Nachlass von 20 % auf den Grundpreis.