Zertifikatsprogramm CAS-Handtherapie_Modul 1

Zertifikatsprogramm

Modul 1: Wissenschaftliche Basis der Handtherapie - ICF, Evidenzbasierte Praxis und Clinical Reasoning (5 ECTS/40 LVE, ca. 125 Std. SST- Selbststudium)

geplanter Termin: 21.-24.09.2022, 08:00 - 18:00 Uhr

geplante Vortragende: Mag.a Erna Schönthaler, Valentin Ritschl, MSc. MSc.

Es besteht die Möglichkeit, dieses Modul nach entsprechender Prüfung anrechnen zu lassen - wir ersuchen Sie hierfür um die Übermittlung der Zeugnisse und genauen Inhalte der abgeschlossenen wissenschaftlichen Ausbildung an cas_hand[at]fh-campuswien.ac.at.

Gesundheitsprofessionals sind täglich mit dem Anspruch konfrontiert, evidenzbasiert zu handeln, wissenschaftliche Erkenntnisse in ihre Arbeit zu integrieren und im interdisziplinären Team zielorientiert zur bestmöglichen Patient*innenbetreuung beizutragen. Dieses Modul ermöglicht Ihnen, Ihre Professionalität und Sicherheit in der Erfüllung Ihrer beruflichen Anforderungen weiter zu entwickeln sowie Ihre Fähigkeiten zu vertiefen, den klinischen Entscheidungsprozess strukturiert zu bearbeiten, zu reflektieren und auf der Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten. Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) ermöglicht Ihnen dabei den eigenen beruflichen Zugang im interdisziplinären Kontext zu erweitern.

Inhalte

  • Im SST (Selbststudiums)/als Vorbereitung auf Modul 1: Online Bibliothekskurs absolvieren und klinische Fragestellungen aus der Praxis sammeln und mitbringen
  • Gütekriterien von Assessments - Validität, Reliabilität, Responsivität; Diskussion ausgewählter, handtherapeutisch relevanter Assessments/Questionnaires
  • Grundlagen des klinischen und professionellen Reasonings
  • Grundlagen und Bedeutung der „evidence based practice“ (EBP)
    • formulieren klinischer Fragestellungen
    • eigenständige Literaturrecherche
    • kritische Bewertung von Studien
  • Implementierung des neuen Wissens in die Praxis, anhand des klinischen und professionellen Reasonings
  • Überprüfung der Implementierung
  • SST (Selbststudium) bis zum Modul 2: Ausarbeitung eines CAT (Critical Appraisal Topic)

Am Ende des Moduls

  • haben Sie vertieftes Wissen zur ICF mit Bezug zur Handtherapie, zum Clinical Reasoning und zur evidenzbasierten Praxis erworben und können dieses anwenden.
  • kennen Sie Gütekriterien von handspezifischen Assessments und können dieses Wissen für Ihre tägliche Praxis nutzen.
  • kennen Sie spezifische Assessmentverfahren, können diese kritisch bewerten, in Bezug zur ICF auswählen und die Ergebnisse interpretieren.
  • können Sie wissenschaftliche Studien nach dem Prozess der evidenzbasierten Praxis analysieren und die Ergebnisse der Recherche in die Praxis umsetzen.
  • haben Sie eine klinische Fragestellung evidenzbasiert aufgearbeitet und verschriftlicht (Critical Appraisal Topic, CAT).

Auf einen Blick

Abschluss Modulabschluss (Prüfungsmodalitäten): Multiple choice Test am Beginn des Moduls 2, Beurteilung, Präsentation und Diskussion des CAT (Critical Appraisal Topics)
Vortragende

Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler
Dipl.-Päd. Mag.a Erna Schönthaler

Michaela Strauss MSc
 Michaela Strauss MSc

Valentin Ritschl PhD MSc MSc
 Valentin Ritschl PhD MSc MSc

Michaela Stoffer-Marx PhD MSc LLM

Veranstaltungsort FH Campus Wien
Favoritenstraße 226
1100 Wien
ECTS 5