Weiterbildungsprogramm für Lager im Bauwesen
Seminar
Seminar
Brücken müssen aufgrund großer Vertikal- und Horizontalbeanspruchungen robust, tragfähig und dauerhaft gelagert werden. Aufgrund von Eigengewicht, Verkehrsbelastungen, Temperaturänderungen und verschiedener anderer Zustände wie beispielsweise Setzungen des Baugrundes müssen gleichzeitig Verdrehungen und Verschiebungen der Lager neben der Lastableitung möglich sein. Dies erfordert die Einhaltung von hohen technischen Qualitätsanforderungen in Herstellung und beim Einbau auf der Baustelle.
Somit handelt es sich um sicherheitsrelevante Bauteile, die den strengen europäischen und österreichischen Normen unterliegen. Neben einer ordnungsgemäßen Lagerkonzeption, einer den Regelwerken entsprechenden Lagerfertigung sowie einer umfassenden Qualitätskontrolle ist insbesondere der unversehrte Transport zum Bauwerk und der fachgerechte Einbau von Bedeutung.
In diesem zweitägigen Weiterbildungsprogramm werden die erforderlichen Grundkenntnisse für den sachgerechten Transport und den Einbau sowie die Prüfung der Lager in Theorie vermittelt.
Dieses Programm ersetzt nicht die in der ÖNORM B 4022 vorgeschriebene Zertifizierung von Fachkräften für den Lagereinbau. Als Lehrstoff werden theoretische Grundkenntnisse ohne praktischen Einbau der Lager vermittelt.
Theoretische praxisorientierte Lehrinhalte
Praktische Übungen
Dieses Weiterbildungsprogramm wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten der FH Campus Wien, und dem Kuratorium für Brückensicherheit angeboten.
Qualifikation als Baufacharbeiter*innen, als Techniker*innen und als Ingenieur*innen mit Baustellenerfahrung.
Sie lernen die Regeln einer ordnungsgemäßen Lagerkonzeption und Lagerfertigung und können das erlernte Wissen direkt in Ihrem Praxisalltag umsetzen.
Sie haben die theoretischen Kenntnisse für sachgerechten und sicheren Transport,Einbau und Prüfung der Lager erworben.
In diesem Weiterbildungsprogramm werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: theoretischer Inputvortrag, Fallbeispiele und praktische Vermessungsübungen am Lager.
Markus Vill ist Professor für Beton- und Brückenbau am Department Bauen und Gestalten der FH-Campus Wien und leitet das Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung. Nebenberuflich ist er als staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Bauingenieurwesen im Bereich der Brückeninstandhaltung sowie als Prüfingenieur tätig. Er ist Mitglied des Normengremiums für Brückenbau und Vorsitzender des Komitees für Beton- Stahlbeton- und Spannbetonbau im österreichischen Normungsinstitut.
Armin Gerber ist promovierter DI und Absolvent der Universität Stuttgart im allgemeinen Maschinenbau und hat sich im Rahmen seiner Tätigkeit bei der Materialprüfanstalt an der oben angeführten Universität mit dem Gebiet der Tribologie (Wissenschaft von Reibung, Verschleiß und Schmierung) befasst. Er hat zahlreiche Zulassungsversuche an Brückenlagern verschiedenster Bauart betreut. Als Sachverständiger für Lager im Bauwesen hat er in den entsprechenden nationalen und europäischen Ausschüssen (DIN, CEN und ÖN) mitgewirkt, sowie zahlreiche gutachterliche Stellungnahmen verfasst, Baustellenbegleitungen und Schadensuntersuchungen an Lagern durchgeführt. Des Weiteren war er als Leiter einer PÜZ-Stelle regelmäßig als Fremdüberwacher in namhaften zertifizierten Herstellerwerken von Brückenlagern im In- und Ausland tätig.
DI Unterreiter ist Absolvent der TU Graz in Fachrichtung Bauingenieurwesen. Er war vor seiner Tätigkeit als Planer und Brückenprüfer 12 Jahre Bauleiter auf Bundesstraßen und Autobahnbaustellen vorwiegend im Brückenbau beschäftigt. Besonders bei den Brückeninspektionen, fast in ganz Österreich, wurden zahlreiche Brückenlager auf ihren Zustand überprüft und beurteilt. Dabei wurden auch sehr viele Schadensfälle, die auf Einbaufehler zurückzuführen sind, dokumentiert.
Mitglied im österreichischen Normengremium Brückenbau sowie in FSV-Ausschüssen (Forschungsgesellschaft Straße-Schiene-Verkehr)
Zielgruppe | Facharbeiter*innen, Polier*innen, Bauleiter*innen von ausführenden Firmen, Mitarbeiter*innen von Lagerhersteller*innen |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mindestens 80 % Anwesenheit) |
Vortragende |
FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill
Dr. Ing. Armin Gerber
DI Johannes Unterreiter |
Kooperationen | Dieses Weiterbildungsprogramm wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschung der FH Campus Wien und dem Kuratorium für Brückensicherheit angeboten. ![]() |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 900,00 (USt.-befreit) |