Vielfalt in der Elementarpädagogik

Zertifikatsprogramm

Vielfalt – Diversität – ist ein Thema, das uns alle beschäftigt und betrifft. Es gibt keine gesellschaftliche Ebene, keinen Bereich, in dem die Frage nach der Ausgestaltung der heterogenen Gesellschaft nicht von großer Bedeutung ist.

Das Zertifikatsprogramm „Vielfalt in der Elementarpädagogik“ ist am 28.02.2020 erfolgreich gestartet.

 

Elementarpädagogischen Einrichtungen (Kindergärten, Kinderkrippen und Kindergruppen) kommt hierbei eine wichtige Schlüsselrolle zu: Sie sind neben der Familie bedeutsame „soziale Orte“, an denen Kleinst- und Kleinkinder einen verantwortungsvollen Umgang mit Vielfalt und mit Unterschiedlichkeit entwickeln können.

Der professionelle Umgang mit Vielfalt ist daher eine tragende Säule der elementarpädagogischen Praxis und mit vielfältigen Herausforderungen verbunden.

In diesem Zertifikatsprogramm werden aktuelle theoriegestützte sowie empirisch fundierte Erkenntnisse zum Themenbereich „Vielfalt in der Elementarpädagogik“ erarbeitet sowie vertieft und mit Blick auf die Praxis reflektiert. Sie erarbeiten sich einen differenzsensiblen Zugang zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten, die mit Vielfalt verbunden sind, indem Sie Ihre Selbst- und Fremdreflexionsfähigkeit weiterentwickeln. Es sollen Denk- und Erfahrungsräume etabliert werden, in denen, neben der Erarbeitung von Fachwissen und der Bearbeitung von Praxiserfahrungen, ein selbstreflektiertes Thematisieren der Herausforderungen, die mit Diversität verbunden sind, möglich wird. Hierzu ist auch eine Sensibilisierung zu gesellschaftlichen Problemlagen inkludiert.

Sie werden in ihrem professionellen Umgang mit Diversität im pädagogischen/beruflichen Alltag gestärkt sowie auch darin befähigt, die erworbenen Kompetenzen und Kenntnisse an Kolleg*innen - im Sinne von Multiplikator*in - weiterzugeben.

Kooperationspartner

Das Zertifikatsprogramm wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem „Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen“ und dem Studiengang „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ am Department Soziales der FH Campus Wien entwickelt.

Der finanzielle Förderanteil des „Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen“ ermöglicht die kostengünstige Teilnahme an diesem qualitativ hochwertigen Zertifikatsprogramm.

Modulinhalte

  • fachwissenschaftliche Wissensbestände zu relevanten Pluralitätsaspekten in der Elementarpädagogik
    • Kultur, Sprache und Religion
    • Behinderungen und Verhaltensauffälligkeit
    • psychosoziale und ökonomische Belastungsfaktoren wie Armut und Trauma
    • geschlechtliche Sozialisation  
  • Konzepte, Modelle und Instrumente für den professionellen Umgang mit Vielfalt:
    • Fachberatung, Supervision/Coaching und vorurteilsbewusste Erziehung
    • Work Diskussion nach dem Tavistock-Konzept als Methode der Praxisreflexion

Ihre Vorteile

Sie vergrößern Ihren Handlungsspielraum durch kritische Reflexion der eigenen Berufspraxis verknüpft mit wissenschaftlichen Erkenntnissen (praxisorientiertes Lehr- und Lernkonzept).

Sie stärken Ihre professionellen Verstehenskompetenzen durch die Anwendung der „Work Discussion“ nach dem Tavistock-Konzept.

Sie können nach der Absolvierung des Zertifikatsprogrammes als Multiplikator*in fungieren.

Sie haben die Möglichkeit für Austausch und Networking.

Am Ende des Zertifikatsprogrammes

  • kennen Sie die zentralen frühpädagogisch relevanten Befunde zu Aspekten der Vielfalt  und sind mit verschiedenen Konzepten zum professionellen Umgang mit Vielfalt vertraut,
  • können diese Befunde sowie Konzepte im Hinblick auf den Berufsalltag diskursiv bewerten sowie ausgewählte Ansätze in der Praxis anwenden.
  • können die eigene Berufspraxis mit den erworbenen selbst- und fremdreflexiven Kompetenzen bewusster gestalten und haben Ihre Handlungsspielräume in Ihren unterschiedlichen Funktionen, Aufgaben und Rollen erweitert.
  • können die erworbenen Kenntnisse sowie Kompetenzen an Kolleg*innen – im Sinne von Multiplikator*innen weitergeben.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss aller 4 Module erwerben Sie ein Zertifikat.
Im Sinne des lebensbegleitenden Lernens besteht für Sie die Möglichkeit, die im Rahmen des Zertifikatsprogrammes erworbenen ECTS- Punkte individuell bei ausgewählten Lehrveranstaltungen in Absprache mit der jeweiligen Studiengangsleitung anzurechnen. Zum Beispiel, im berufsbegleitenden Bachelorstudium „Sozialmanagement in der Elementarpädagogik“ sowie im Masterstudium „Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit“ an der FH Campus Wien gibt es diese Möglichkeit, sofern die Zugangsvoraussetzungen für das Studium erfüllt sind.

Die Referent*innen

Die Referent*innen des Weiterbildungsprogramms haben unterschiedliche berufspraktische Hintergründe, u.a. auch als Elementarpädog*innen oder als Berater*innen. Alle Referent*innen haben viel Erfahrung in der Erwachsenenbildung.

 

Leitungsteam:

  • Mag.a Dr.in Maria Fürstaller: FH Campus Wien/Department Soziales/Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
  • Mag.a Barbara Lehner, MA: FH Campus Wien/Department Soziales/Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
  • Mag.a Nina Hover-Reisner: FH Campus Wien/Department Soziales/Sozialmanagement in der Elementarpädagogik (Leitung)

 

Referent*innen:

  • Mag.a Dr.in Bettina Brandstetter: Universität Wien/Institut für Praktische Theologie
  • Mag.a Dr.in Verena Plutzar, MA: Universität Wien/Institut für Germanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache/Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching
  • Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Michelle Proyer: Universität Wien/Zentrum für LehrerInnenbildung/Inklusive Pädagogik
  • Veronika Carda, BA Absolventin des  FH Campus Wien Bachelorstudiengangs Sozialmanagement in der Elementarpädagogik
  • Prof.in Dr.in Claudia M. Ueffing, MA: Hochschule für angewandte Wissenschaften München/Interkulturelle Pädagogik in Bildung und Erziehung/Soziale Arbeit
  • Prof. Dr. David Zimmermann: Humboldt-Universität zu Berlin/Institut für Rehabilitationswissenschaften/Leiter der Abteilung "Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen“

Auf einen Blick

Zielgruppe Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Personen, die auf unterschiedlichen Ebenen (in der Arbeit mit Kindern und Eltern, in der Leitung, in der Beratung oder in der Aufsicht) Verantwortung für einen professionellen Umgang mit Vielfalt in der Elementarpädagogik tragen.
Module Grundlagen zum Verhältnis zwischen Diversität und frühen Bildungs-und Entwicklungsprozessen
Vertiefung verschiedener Vielfaltsaspekte
Praxisreflexion
Vielfältige Praxis professionell gestalten und begleiten: Abschlussarbeit

Inhalte und Aufbau
Abschluss Zertifikat mit 15 ECTS (nach erfolgreichem Abschluss aller vier Module)
Vortragende

Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner
-> mehr Informationen
Mag.a Dr.in Nina Hover-Reisner

Mag.a Dr.in Maria Fürstaller
-> mehr Informationen
Mag.a Dr.in Maria Fürstaller

Mag.a Barbara Lehner MA
-> mehr Informationen
Mag.a Barbara Lehner MA

Prof. Dr. David Zimmermann

Dr. Bettina Brandstetter

Mag. Dr. Verena Plutzar MA

Prof.in Dr.in Claudia Ueffing MA

Ass.Prof. Dr.in Michelle Proyer

Veronika Carda BA

Kooperationen

Sir Peter Ustinov Institut - zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen

Sir Peter Ustinov Institut - zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen
Veranstaltungsort FH Campus Wien
Favoritenstrasse 226
1100 Wien
ECTS 15 ECTS
Teilnahmegebühr € 500,- inkl. MwSt.