Soziale Arbeit im Kontext von Extremismus- und Radikalisierungsprävention
Webinar
Webinar
Die in Österreich geführte Debatte über Extremismus wirft Fragen nach möglichen Präventions- und Interventionsstrategien in der Sozialen Arbeit auf. Spätestens seit Sommer 2014 dominiert der Begriff der jihadistischen „Radikalisierung“ den medialen und politischen Diskurs. Im Gegensatz dazu werden rechtsextremistische Strömungen in der Debatte über Präventionsarbeit, trotz starker Konjunktur und Zulauf, wenig thematisiert. In der mit Bekämpfungsnotwendigkeit aufgeladenen Atmosphäre, bleibt wenig Raum für eine kritische Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Diskursfeld, sowie der Rolle der Sozialarbeit in Bezug auf Machtverhältnisse im Spannungsfeld des doppelten Mandats. Der breite Extremismus- und Gewaltbegriff ist zentraler Ausgangspunkt und Voraussetzung für die darauffolgende (selbst-)kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und Begrifflichkeiten zum Thema Extremismus und Radikalisierung.
Sie lernen innovative, wissenschaftlich fundierte Akzente für Ihre berufliche Praxis.
Die Vortragenden verfügen über ein profundes Fachwissen und haben langjährige Praxiserfahrung.
Die Inhalte dieses Seminars bieten wir Ihnen auch als maßgeschneidertes Inhouse-Angebot an.
In diesem Seminar werden folgende Lehr-und Lernmethoden angewendet: (Selbst-)Reflexion, Gruppenarbeit, Theorieinput, praktische Übungen, Fallbeispiele.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Leiter*innen einer sozialwirtschaftlichen (Nonprofit) Organisation sowie an Interessent*innen für Weiterbildung im Bereich der Sozialen Arbeit. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (nach mindestens 80%iger Anwesenheit) |
Vortragende |
Fabian Reicher BA |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 170,00 (USt.-befreit) |