Schreibtraining als Instrument des Selbstcoachings – Einführung
Webinar
Webinar
Termine: 15.09.2021, 14:00-17:00 und 29.09.2021, 16:30-18:30
Anmeldeschluss: 1.09.2021
Privates Schreiben als kraftvolles und kreatives Instrument des Selbstcoachings bietet gerade in Zeiten dichter und schneller Arbeitsabläufe die Möglichkeit, Erholungsphasen in den Arbeitsalltag zu integrieren. Es hilft, den Fokus auf das Wesentliche zu richten und gezielt nächste Schritte zu setzen. Regelmäßiges Schreiben ermöglicht, die eigenen Entwicklungs- und Selbstmanagementkompetenzen zu erkennen und zu entfalten. Es regt Denkprozesse an, die überraschende Erkenntnisse und Lösungswege aufzeigen.
Diese Online-Weiterbildung eröffnet vielfältige und kreative Wege zur beruflichen Selbstreflexion und (Neu-)Orientierung. Schreibübungen unterstützen Sie dabei, Ihren sprachlichen Ausdruck und zielgerichtete Handlungsstrategien für den beruflichen und privaten Kontext weiterzuentwickeln.
Interesse an der Online-Schreibgruppe zum Selbstcoaching? Informieren Sie sich.
Sie überraschen sich selbst, indem Sie Ihr Potenzial zur Selbstwirksamkeit und Ihr Handlungsrepertoire erweitern.
Sie werden unabhängiger von kostspieligen und zeitaufwändigen Beratungsangeboten.
Sie erkennen die Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale des privaten Schreibens und setzen das Schreibheft als Ihren persönlichen Dialogpartner ein.
Anhand eines Methodenkoffers entwickeln Sie Ihre eigenen praktischen Schreib-Strategien für ein zielgerichtetes Selbstcoaching.
Sie können sich schreibend regelmäßig im beruflichen Alltag (neu-)orientieren und setzen dabei bewusst Entlastungs- und Erholungsphasen.
Das Schreibtraining, zahlreiche Übungen und individuelle Schreibzeiten helfen in die Welt des privaten Schreibens einzutauchen. Jede*r Teilnehmer*in schreibt und arbeitet für sich. Die Seminargruppe bietet einen konzentrierten und sicheren Rahmen, der die individuellen Erfahrungen verstärkt. Dies wird u.a. dadurch erreicht, dass immer nur das ausgetauscht wird, was in dem Moment erwünscht ist.
Es bestehen kein Zwang und keine Notwendigkeit, die geschriebenen Texte zu teilen. Achtsamkeitsübungen dienen der eigenen Fokussierung.
Im Moodle-Kurs finden Sie zusätzliches Lernmaterial und die Aufgabenstellungen zum Webinar.
Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetanbindung, Laptop oder PC mit Headset/Kopfhörer und Mikrofon. Das Webinar findet via ZOOM statt.
Den ZOOM-Link erhalten Sie spätestens zwei Tage vor Beginn des Webinars.
Mag.a Florentina Astleithner ist Soziologin und FH-Professorin am Europäischen Masterstudiengang Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit an der FH Campus Wien. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen neben der Begleitung von Masterarbeiten in der Vermittlung von selbst gesteuertem Lernen, Sozialforschung sowie Wirkungsorientierung sozialwirtschaftlicher Dienstleistungen. Seit 2014 bietet sie im Zentrum für Wissenschaftliches Schreiben (ZEWISS) Fortbildungen für Lehrende an.
Das Schreibangebot für die Campus Wien Academy vermittelt, dass konsequentes und regelmäßiges Schreiben sehr wirkungsvoll ist – insbesondere als Brücke zwischen Aus- und Fortbildung, Beruf und privatem Alltag.
Grundlagen ihrer Schreibtrainings hat sie in der Ausbildung als Journal Writing Coach (2019) im writers‘studio Wien erworben, wo sie auch den Lehrgang zur Schreibtrainerin (2013) absolviert hat. Durch laufende eigene Weiterbildungen, regelmäßige Schreibtrainings und den Austausch in verschiedenen Netzwerken (z.B. https://www.gewisss.at/) sind die Kurse qualitätsgesichert. Das Angebot für die Campus Wien Academy wird unterstützt durch das UNUM institute (https://unum.institute/).
Wir haben Florentina Astleithner zu einem persönlichen Gespräch gebeten, um mehr über das Thema und die Expertin zu erfahren.
Zielgruppe | Personen, die sich im beruflichen Alltag selbst weiterbringen wollen, die Entlastung suchen und die persönliches Schreiben als kraftvolles Selbstorientierungsinstrument erfahren wollen. Menschen, die das Schreiben als zielorientierte Strategie für den beruflichen und privaten Alltag erproben wollen. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
Vortragende |
FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner |
Veranstaltungsort | Online |
Teilnahmegebühr | € 245,00 (USt.-befreit) Externe Teilnehmer*innen Early Bird: € 195,00 (USt.-befreit, bis 10. Juli 2021) FH Campus Wien Studierende & Absolvent*innen: € 195,00 (USt.-befreit) |