Schreiben Sie schon oder überlegen Sie noch? – Schreiben als Instrument des Selbstcoachings – Einführung
Webinar
Webinar
Termine: 10.02.2021, 14:00-17:00 und 26.02.2021, 16:30-18:00
Anmeldeschluss: 22.01.2021
Privates Schreiben als kraftvolles und kreatives Instrument des Selbstcoachings bietet gerade in Zeiten dichter und schneller Arbeitsabläufe die Möglichkeit, Erholungsphasen in den Arbeitsalltag zu integrieren. Regelmäßiges Schreiben hilft, die eigenen Entwicklungs- und Selbstmanagementkompetenzen zu erkennen und zu entfalten.
Dieses Weiterbildungsangebot, dieses Schreibseminar, eröffnet vielfältige und kreative Wege zur beruflichen Selbstreflexion und Orientierung. Verschiedene Schreibübungen unterstützen Sie dabei, neue Formen der sprachlichen Ausdruckweise und zielgerichtete Handlungsstrategien für den beruflichen und privaten Kontext zu entwickeln.
Interesse an der Online-Schreibgruppe zum Selbstcoaching? Informieren Sie sich.
Sie kennen die Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale des privaten Schreibens und setzen das Schreibheft als Ihren persönlichen Dialogpartner ein.
Anhand eines Methodenkoffers entwickeln Sie Ihre eigenen praktischen Schreib-Strategien für ein zielgerichtetes Selbstcoaching.
Sie können sich schreibend regelmäßig im beruflichen Alltag (neu-)orientieren und setzen dabei bewusst Entlastungs- und Erholungsphasen.
Die Inputs der Schreibtrainerin und zahlreiche Übungen und individuelle Schreibzeiten helfen in die Welt des privaten Schreibens einzutauchen. Jede*r Teilnehmer*in schreibt und arbeitet für sich. Die Seminargruppe bietet einen konzentrierten und sicheren Rahmen, der die individuellen Erfahrungen verstärkt. Dies wird u.a. dadurch erreicht, dass immer nur das ausgetauscht wird, was in dem Moment erwünscht ist.
Es bestehen kein Zwang und keine Notwendigkeit, die geschriebenen Texte zu teilen. Achtsamkeitsübungen dienen der eigenen Fokussierung.
Auf dem Moodle-Kurs finden Sie das zusätzliche Lernmaterial und die Aufgabenstellungen zum Webinar.
Sie benötigen für die Teilnahme eine stabile Internetanbindung, Laptop oder PC mit Headset/Kopfhörer und Mikrofon. Das Webinar findet via ZOOM statt.
Den ZOOM-Link erhalten Sie spätestens zwei Tage vor Beginn des Webinars.
Mag.a Florentina Astleithner ist FH-Professorin am Europäischen Masterstudiengang Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit. Ihre Schwerpunkte der hauptberuflichen Lehre und Forschung liegen in der Vermittlung von Sozialforschung und bei Fragen der Evaluation und Wirkungsorientierung sozialwirtschaftlicher Dienstleistungen. Seit 2014 ist sie zudem im Zentrum für Wissenschaftliches Schreiben (ZEWISS) für die Entwicklung der Angebote für Lehrende hauptverantwortlich.
Das Angebot für die Campus Wien Academy entstand auf Basis ihrer beruflichen Erfahrungen u.a. mit Lehrenden und Studierenden und ihrer Überzeugung, dass konsequentes und regelmäßiges Schreiben sehr wirkungsvoll ist – insbesondere als Brücke zwischen Wissenschaft und professionellem Alltag.
Grundlage für das neue Angebot ist eine Ausbildung zu Journal Writing Methoden (2019) im writers‘studio in Wien, wo sie auch den Lehrgang zur Schreibtrainerin (2013) absolviert hat. Das Studium der Soziologie schloss sie 1998 an der Universität Wien ab. Darüber hinaus bildet sie sich laufend mittels nationaler und internationaler (Online-)Angebote fort: z.B. in Workshops und einem Schreibclub, die von der Verlegerin Barbara Budrich zum wissenschaftlichen Publizieren angeboten werden.
Wir haben Florentina Astleithner zu einem persönlichen Gespräch gebeten, um mehr über das Thema und die Expertin zu erfahren.
Zielgruppe | Menschen jeglicher Berufsgruppe in verantwortungsvollen Positionen, die Entlastung im beruflichen Alltag suchen und die persönliches Schreiben als kraftvolles Selbstorientierungsinstrument erfahren wollen. Personen, die das Schreiben als zielorientierte Strategie für den beruflichen und privaten Alltag erproben wollen. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
Vortragende |
FH-Prof.in Mag.a Florentina Astleithner |
Veranstaltungsort | Webinar |
Teilnahmegebühr | € 245,00 (USt.-befreit) Externe Teilnehmer*innen Early Bird: € 195,00 (USt.-befreit, bis 10. Jänner 2021) FH Campus Wien Studierende/Alumni: € 195,00 (USt.-befreit) |