Sanierungswoche Hochbau
Seminar
Seminar
Wenn Sie Interesse haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an academy[at]fh-campuswien.ac.at. Wir setzen Sie sehr gerne auf unsere Interessent*innenliste. Sobald neue Termine feststehen, werden Sie informiert.
Das Geschäftsfeld der Revitalisierung entwickelt sich zu einem Zukunftsmarkt. Maßnahmen im Kontext der Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels und damit verbundene Regulatorien wie EU-Taxonomie und ESG führen zunehmend von einer Verlagerung aus dem Neubau in die Bestandssanierung.
In der Seminarreihe „Sanierungswoche Hochbau“ werden die praktischen Kompetenzen in der Analyse und Befundung von Bestandsobjekten vermittelt.
Die „Sanierungswoche Hochbau“ stellt das Nachfolgeformat der gleichnamigen Lehrveranstaltung dar, die ehemals im Curriculum Master Bauingenieurwesen – Baumanagement in der Vertiefung „Instandsetzung und Revitalisierung“ verankert war.
Sie erlernen praktische Kompetenzen in der Analyse und Befundung von Bestandsobjekten, die Sie dann in Ihrem Berufsalltag direkt anwenden können.
Sie profitieren vom Austausch mit den Expert*innen und den anderen Teilnehmenden.
Bei positiver Absolvierung wird Ihnen ein Zertifikat zu diesem Micro Credential Modul im Umfang von 3 ECTS ausgestellt.
In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewendet: theoretischer Inputvortrag, Fallbeispiele, Selbststudium, Diskussion;
Selbststudium zur Vorbereitung im „blended learning“ Modus (Aufwand individuell je nach Vorkenntnissen zw. 0 und 40 Stunden; anrechenbar davon 10 Stunden);
Die Sanierungswoche findet vor Ort in Steyr in Oberösterreich in Präsenz statt (40 Stunden).
Nachbereitung und Ergebnisausarbeitung (25 Stunden).
Die Teilnehmenden sind für die Organisation ihrer Unterkunft und Verpflegung selbst verantwortlich. Diese Kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten.
Harald Gnilsen ist ausgewiesener Experte in der Sanierung und Revitalisierung von Altbauten – so hat er von 1996 bis zu seiner Pensionierung 2023 die Bauabteilung der Erzdiözese Wien geleitet und auch in seiner selbstständigen Funktion als Architekt zahlreiche Sanierungsprojekte verantwortet. Architekt Gnilsen ist seit vielen Jahre an der FH Campus Wien Lektor für Ortsbild- und Denkmalschutz, er hat jahrelang das „Bauen im Bestand“ gelehrt und insbesondre die Sanierungswoche im bisherigen Format verantwortet und das entsprechend Team geleitet.
Arch. Dipl.-Ing. Harald Gnilsen
StBauDir. Dipl.-Ing. Gabriele Schnabl
Dipl.-Ing. Markus Zechner
Dipl.-Ing. Marcus Grundnigg
Arch. Dipl.-Ing. Josef Ullmann
Zielgruppe | Planer*innen, Bauausführende, die im Bereich der Althaussanierung und Revitalisierung arbeiten. Interessierte Bauherren, deren Vertreter*innen, Immobiliensachverständige und Immobilientreuhänder*innen, die in diesem Fachgebiet aktive sind bzw. die dieses Geschäftsfeld aufzubauen beabsichtigen. Studierende des Masterstudiengangs Bauingenieurwesen – Baumanagement, die ein entsprechendes Assessment positiv absolvieren. |
---|---|
Abschluss | Bei positiver Absolvierung wird den Absolvent*innen ein Zertifikat zu diesem Micro Credential Modul im Umfang von 3 ECTS ausgestellt. Teilnahmebestätigung. |
Vortragende |
Dipl.-Ing. Harald Gnilsen |
Veranstaltungsort | Ein historisches Objekt an Ort und Stelle in Steyr |
ECTS | 3 |
Teilnahmegebühr | € 2.000 (USt.-befreit) Die Teilnehmenden sind für die Organisation ihrer Unterkunft und Verpflegung selbst verantwortlich. Diese Kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten. |