Re-Zertifizierung für Lager im Bauwesen - Fachkraft für Brückenlager
Seminar
Seminar
Termin: 21.&22. November 2022
Anmeldeschluss: 02. November 2022
Brücken müssen aufgrund großer Vertikal- und Horizontalbeanspruchungen robust, tragfähig und dauerhaft gelagert werden. Aufgrund von Eigengewicht, Verkehrsbelastungen, Temperaturänderungen und verschiedener anderer Zustände wie beispielsweise Setzungen des Baugrundes müssen gleichzeitig Verdrehungen und Verschiebungen der Lager neben der Lastableitung möglich sein. Dies erfordert die Einhaltung von hohen technischen Qualitätsanforderungen in Herstellung und beim Einbau auf der Baustelle.
Somit handelt es sich um sicherheitsrelevante Bauteile, die den strengen europäischen und österreichischen Normen unterliegen. Neben einer ordnungsgemäßen Lagerkonzeption, einer den Regelwerken entsprechenden Lagerfertigung sowie einer umfassenden Qualitätskontrolle ist insbesondere der unversehrte Transport zum Bauwerk und der fachgerechte Einbau von Bedeutung.
Dieses zweitägige Weiterbildungsprogramm bereitet die Teilnehmer*innen auf die Re-Zertifizierung für Fachkräfte für Lager im Bauwesen vor. Mit positivem Abschluss der Zertifizierungsprüfung sind die geforderten Kenntnisse der ÖNORM B 4022 für den Einbau und die Beurteilung nachgewiesen. Die Re-Zertifizierung ist normative und bauvertragliche Voraussetzung für den Einbau von Brückenlagern bei Eisenbahn- und Straßenbrücken.
Das im Basiskurs erlernte Fachwissen wird praxisnah wiederholt und es wird im Speziellen auf Änderungen in den Regelwerken hingewiesen.
Praxisorientierte theoretische Lehrinhalte
Praktische Übungen
Dieses Weiterbildungsprogramm wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten der FH Campus Wien angeboten.
Zertifizierungszeugnis für Fachkräfte für Lager im Bauwesen
Sie erwerben in diesem kompakten Weiterbildungsprogramm die erforderlichen aktuellsten Grundkenntnisse für eine Re-Zertifizierung entsprechend der ÖNORM B 4022 für Ihren Berufsalltag.
In diesem Weiterbildungsprogramm werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: theoretischer Inputvortrag, Fallbeispiele, Messungen an Brückenlagern.
Die Abschlussprüfung wird durch TÜV AUSTRIA CERT GmbH abgenommen.
Die Zertifizierungsgebühr von TÜV AUSTRIA CERT GmbH beträgt ca. € 500 (exkl. MwSt.)
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mindestens 80% Anwesenheit); Die Abschlussprüfung wird durch den TÜV Austria abgenommen. |
---|---|
Vortragende |
FH-Prof. DI Dr.techn. Markus Vill |
Kooperationen | Dieses Weiterbildungsprogramm wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Bauen und Gestalten, Lehre und Forschung der FH Campus Wien angeboten. |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 900 (USt.-befreit) |