Play - Games - Do - Engage: Spielend Freiräume für kreatives Denken schaffen
Webinar
Webinar
Kompetenz plus
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
Play - Games - Do - Engage: Spielend Freiräume für kreatives Denken schaffen - Spielerische Techniken in Meetings, Vorträgen, Trainings, Workshops und in der Lehre umsetzen.
Bei Interesse lassen Sie sich auf unsere Interessent*innenliste setzen: academy[at]fh-campuswien.ac.at.
Vor dem ersten Termin erhalten Sie den Zugang zu einer aufgezeichneten "Einstiegseinheit".
In Ihrer Rolle als Teamleiter*in, als Person in leitender Funktion und als kreative*r Mitarbeiter*in suchen Sie nach innovativen Möglichkeiten, Ihre Visionen, Ihre Pläne und Projekte „spielend“ im Team voranzutreiben? Sie möchten wissen, wie Sie spieltypische Elemente und Techniken in Ihre beruflichen Zusammenhänge im Rahmen von Trainings, Workshops, Meetings, Vorträgen und Lehre übertragen?
Sie fragen sich, wie Sie unterhaltsame Spiele anwenden können, um Menschen zu motivieren und ihren Fokus zu steuern? Und wie Sie damit kreatives und innovatives Denken anregen können? Die einfache Formel dafür lautet: With a playful MINDSET and GAMES we learn by DOING to ENGAGE with the world.
In dieser einzigartigen Webinarreihe erlernen Sie neue Wege für kreatives Denken und innovatives Arbeiten! Die Expert*innen vermitteln Ihnen Praxiswissen, in welchem Sie spielerische Techniken und Elemente erlernen. So werden Freiräume für kreatives Denken sowie für ko-kreatives Arbeiten ermöglicht. Sie lernen die Potenziale pragmatisch-spielerischer Techniken für Ihre berufliche Praxis kennen. Sie adaptieren für Ihren Berufsalltag Zoom-Spiele, LEGO® SERIOUS PLAY®, diverse Karten-Techniken, Serious Games, Action Learning und Debriefings.
Die Webinarreihe besteht aus 15 Stunden synchronen Webinaren und einer begleiteten Self-Learning-Phase, in denen Sie die gelernten Techniken im eigenen Anwendungsfeld reflektieren und erproben. Als Ergebnis der Reihe entwickeln Sie ein eigenes Format (Workshop) und/oder Spiel.
Sie erhalten ein Willkommenspaket im Wert von ca. € 200,00 mit folgenden Inhalten:
Die Webinare sind nicht einzeln buchbar.
Bewerbungseinheit
Einstieg in die Self-Learning-Phase via Video
Webinar 1
Webinar 2
Bekommen Sie einen Einblick in spielerische Haltung im Organisations-Kontext, von Führung und Werten bis hin zur Kollaboration
Webinar 3
Webinar 4
Webinar 5
Webinar 6
Sie erhalten einen Überblick der spielerischen Methoden, die an Ihren Bedürfnissen ausgerichtet sind.
Sie können eigene Inhalte für Ihren Berufsalltag praktisch umsetzen.
Sie kennen den Trend der Playfulness als Schnittpunkt zwischen Konnektivität und Wissensgesellschaft im Rahmen der Megatrendmap.
Sie profitieren von der Anleitung der Top-Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum mit langjähriger internationaler Erfahrung.
Sie erhalten ein Willkommenspaket im Wert von ca. € 200,00 (im Webinarpreis inkludiert).
In dieser Webinarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden eingesetzt: Flipped-Classroom, Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Peer-Feedback, Reflexionsaufgaben, Design eines Spiels, Miro und Mural.
Das Webinar findet via ZOOM statt. Den ZOOM-Link erhalten Sie spätestens zwei Tage vor Beginn des Webinars.
Christian Heschl-Sprung hat Soziologie sowie Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit im Master absolviert. Er arbeitet langjährig in der Gemeinwesenarbeit, dem Quartiersmanagement und der Personen-/Unternehmensberatung. Aktuell ist er in der Lehre und Forschung an der FH Campus Wien, am Studiengang Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, sowie im People-Management in der VIVAMAYR Maria Wörth tätig.
www.linkedin.com/in/chsprung & www.personen.fh-campuswien.ac.at/christian-heschl-sprung
Manuel Grassler ist Katalysator für eine spielerische Arbeit der Zukunft. Basis seiner Arbeit bildet eine vielfältige Methodenkenntnis, gepaart mit frechen Facilitation Skills und konzeptioneller Neugierde, sowie jahrelanger internationaler Erfahrung in unterschiedlichsten Organisationskontexten (vom Großkonzern bis zum Start-up). Dabei agiert er im Dreiklang zwischen Mindset, Skillset und Toolset, um das Potential von Menschen und Teams zu entfachen und sie zu befähigen, ihre Herausforderungen spielerisch selbst zu lösen.
Julian Kea ist Serious Games Facilitator, Berater und Coach aus Berlin. Als Experiential Learning Enthusiast glaubt er an die Kraft der Ko-Kreation und hochgradig interaktiver Lernansätze. Zu seinem Handwerkszeug gehören interaktive Moderationstechniken, Feedback-gesteuerte Lern- und Change-Management-Ansätze, Empathie und eine gesunde Portion Selbstwahrnehmung.
Sein Hintergrund in Betriebswirtschaft und im Bildungswesen befähigt ihn, Räume zu gestalten und zu halten, in denen die Teilnehmer*innen authentisch Ideen austauschen, gegenseitiges Verständnis entwickeln und die Zusammenarbeit stärken können.
Julian’s Mantra is “Rediscover Learning. Work Smarter.”
Beck, H. (2020). Das neue Lernen: heißt Verstehen. Berlin: Ullstein Buchverlage GmbH
Bogost, I. (2016): Play Anything: The Pleasure of Limits, the Uses of Boredom, and the Secret of Games. New York: Basic Books.
Bowman, S. (2011). Using Brain Science To Make Training Stick. Glenbrook: Bowperson Publishing.
Bowman, S. (2009). Training From the Back of the Room! 65 Ways to Step Aside and Let Them Learn. San Francisco: John Wiley & Sibs, Inc.
DeKoven, B. / Gramazio, H. (2020). The Infinite Playground A Player's Guide to Imagination. Massachusetts: MIT Press.
Haufe Innovators / Grassler, M. et.al (2012): Why! - Wenn Transformation plötzlich wirkt. Freiburg im Breisgau: Haufe Lexware. (Co-kreatives Projekt)
Grassler, M. (2012): The Empathic Negotiation Canvas. Bonn: Stattys.
Grassler, M. (2022): LSP Playing Cards.
Grassler, M. (2022): Wirkungsvolle Workshops Gestalten - Leicht gemacht! - E-Book
Huizinga, J. (2004). Homo Ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Leipzig: Rowohlt Taschenbuch.
Johnson, S. (2016). Wonderland: How Play Made the Modern World. New York: Riverhead Books.
Kane, P. (2004). The Play Ethic. A Manifesto for a Different Way of Living. London: Macmillan.
Kea, J. / Caswell C. (2019). The Debriefing Cube. Berlin: Julian Kea
Kea, J. (2021). Lebendige Online-Meetings und Online-Workshops. In Impulse für digitale Arbeitswelten, (S. 62-71). Offenbach: Jünger Medien Verlag.
Kea, J. (Moderator). (2022). The Serious Games Podcast [Audio-Podcast]. Berlin: SeriousGamesPodcast.com
Kea, J. (2021). Stets Veränderungen – Change Game. In 80 Spiele fürs Live-Online-Training, (S. 151-154). Bonn: managerSeminare Verlags GmbH
Kea, J. / Hoffmann A. (In Vorbereitung). Agile Games. München: Verlag Franz Vahlen GmbH
Medina, J. (2014). Brain Rules: 12 principles for surviving and thriving at work, home, and school. Seattle: Pear Press
Pinault, L. (2004). The Play Zone. Ontario: HarperBus.
Quarch, C. / Hüther, G. (2016). Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als Funktionieren ist. München: Carl Hanser Verlag.
Schutz, T. (2019). 101 Wissenschaftlich fundierte LernTipps für Schule, Studium und Beruf. Norderstedt: Books on Demand GmbH
Weinstein, Y. (2019). Understanding How We Learn: A Visual Guide. Abingdon: Routledge
Zielgruppe | Produktentwickler*innen, Projektleiter*innen; Verkaufs- & Marketingleiter*innen; Mitarbeiter*innen aus Forschung und Entwicklung; Mitarbeiter*innen aus Technik; Berater*innen, Trainer*innen, Wissensvermittler*innen; Personen in Organisationen, die Trainings, Workshops, Meetings, Vorträge und Lehre leiten und spielerische Techniken in ihrem Berufsalltag einsetzen wollen; Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien und anderen Fachhochschulen und Universitäten; aktuelle und/oder zukünftige Führungskräfte, die Meetings, Workshops oder Gruppenprozesse interaktiver und lustvoller gestalten möchten; Lehrende, die Inhalte interaktiver und wirkvoller vermitteln wollen. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung |
Vortragende |
Christian Heschl-Sprung MA MA
DI (FH) Manuel Grassler |
Veranstaltungsort | Online |
Teilnahmegebühr | € 1.180,00 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20%. |