Nachhaltigkeitsmanagement in der Sozialwirtschaft

Seminar

Terminreihe:
26. April 2023, 15.00–18.00 Uhr: Online-Seminar
10. Mai 2023, 09.00–17.00 Uhr: Präsenz-Seminar
11. bis 30. Mai 2023: Selbstlernphase
31. Mai 2023, 9.00-13.00 Uhr: Präsenz-Seminar
21. Juni 2023, 16.00-18.00 Uhr: Online-Seminar
Anmeldeschluss: 11. April 2023


Zu den brennendsten Problemen unserer Zeit gehört die Klimakrise. Nur noch wenige Jahre bleiben Zeit, den Anstieg der durchschnittlichen Temperatur auf 2 Grad zu begrenzen. Es braucht globale und lokale Maßnahmen in allen Gesellschafts- und Wirtschaftsbereichen. Auch die Soziale Arbeit und die Sozialwirtschaft müssen Nachhaltigkeit auf die eigene Agenda nehmen und sich mit der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit der eigenen Organisation beschäftigen. Die Seminarreihe zeigt, ausgehend von den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Möglichkeiten auf, eine Nachhaltigkeitsstrategie für eine Organisation der Sozialwirtschaft zu formulieren, wesentliche Bereiche zu erkennen, Maßnahmen zur Nachhaltigkeit zu entwickeln und gegebenenfalls darüber zu berichten.

Inhalte der Seminarreihe

  • Nachhaltigkeitsperspektiven der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft
  • Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitsstrategien und Strategien nachhaltig gestalten
  • Idee und Konzept des Nachhaltigkeitsmanagements in der Sozialwirtschaft
  • Überblick über verschiedene Tools und Standards für das Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltigkeitskennzahlen und -indikatoren
  • Nachhaltigkeitsreporting
  • Fallbeispiel Wesentlichkeitsanalyse der eigenen Organisation als Grundlage einer Nachhaltigkeitsstrategie

Ihre Vorteile

Sie setzen sich mit einem wichtigen Thema der Zukunft auseinander.

Sie erkennen, wo Ihre Organisation einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann.

Sie wissen, wie Sie konkrete Schritte zum Nachhaltigkeitsmanagement setzen können.

Am Ende der Seminarreihe sind Sie in der Lage,

  • eine Wesentlichkeitsanalyse durchzuführen.
  • Bereiche der Nachhaltigkeit, in denen die eigene Organisation tätig werden kann, zu erkennen.
  • Nachhaltigkeitsziele zu formulieren.
  • Möglichkeiten zur Steuerung und Reporting von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit zu nennen.

Lehr- und Lernmethoden

In dieser Seminarreihe werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Fachinput, Fallbeispiele, Gruppenaufgaben, Einzelaufgaben, Moodle-Kurs im Portal.

Technische Voraussetzungen

Sie benötigen einen Computer mit Kamera und Lautsprecher. Das verwendete Tool ist Zoom und der Link zur Teilnahme wird Ihnen per E-Mail bekannt gegeben.

Zum Vortragenden

Studiengangsleiter Masterstudium Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit, Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Controlling, Nachhaltigkeitsmanagement und Wirkungsorientierung; Unternehmensberater & Wirtschaftstrainer

Auf einen Blick

Zielgruppe Mitarbeiter*innen in sozialwirtschaftlichen Einrichtungen und Führungskräfte in der Sozialwirtschaft, Projektleiter*innen, Standortleiter*innen, Bereichsleiter*innen und alle anderen, die sich mit Nachhaltigkeitsmanagement beschäftigen möchten.
Abschluss Teilnahmebestätigung
Vortragende

FH-Prof. Mag. Peter Stepanek
-> mehr Informationen
FH-Prof. Mag. Peter Stepanek

DIin Ursula Müllner BEd
-> mehr Informationen
DIin Ursula Müllner BEd

Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

€ 355 (USt.-befreit)

Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 10%.