Modulinhalte
- Inhaltsorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung
- Beratungsschwerpunkte
- Motivation, Lernen und positive Lernvoraussetzungen
- Interaktionstheoretische Ansätze zur Inhaltsplanung von Beratung
- Bedeutung und Planung von Mikroschulungssequenzen
- Evaluation von Lernerfolgen
- Elternberatung
- Ausgewählte Lebensstilfaktoren auf Inhaltsebene wie Ernährung und Bewegung
- Fallorientierte Gesundheits- und Pflegeberatung, einschließlich transdisziplinärer Beratung
- Praktische Beratungsübungen
- Fragen formulieren
- Aspekte von transdisziplinärer Beratung im Setting Schule/Kindergarten mit den Berufsgruppen wie Elementarpädagog*innen, Lehrer*innen, Mediziner*innen, Psycholog*innen oder Schulsozialarbeiter*innen
- Familienassessment und Familienberatung
- Calgary Assessment und Interventionsmodell
- Faktoren und Komponenten des Assessments
- Spezifische Techniken und Tools
- Zirkuläre Fragestellungen, Wertschätzung im Rahmen des 15-minütigen Familiengesprächs
- Diversitätssensible Aspekte in der Beratung
Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage,
- förderliche Rahmenbedingungen für erfolgreiche Beratungssettings zu nennen, diese zu schaffen und Beratungsgespräche vor diesem Hintergrund umzusetzen.
- inhalts- wie auch fallorientiert Gesundheits- und Pflegeberatung unter speziellem Rückbezug auf das Familiensetting und der Transdisziplinarität im Setting Schule und Kindergarten durchzuführen.
- Selbstreflexion zur Weiterentwicklung Ihres Beratungshandelns anzuwenden.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Modul wird folgende Lehr- und Lernmethode eingesetzt: Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion.
Zu den Vortragenden
Die Vortragenden werden zeitnah bekannt gegeben.