Modulinhalte
- Grundlagen der angewandten Beratung und Schulung sowie Beratung und Schulung von Individuen, Gruppen und Organisationen
- Zentrale Begriffe der Beratung, Edukation und Anleitung
- Rechtliche Grundlagen der Beratung
- Beratungsverständnis und –rollen
- Beratungswissenschaft
- Ausgewählte pflegerelevante Beratungsmethoden
- Beratungsprozesse
- Beratungssettings
- Gesprächstechniken und Selbstreflexion
- Die drei Beratungsebenen
- Alters- und bedürfnisspezifische Fachdidaktik
- Grundlagen der Didaktik und Methodik für das Kindergartenalter, Primar- und Sekundarstufe
- Pädagogische Grundlagen
- Heilpädagogik und spezielle Lernbedürfnisse
- Krisenbewältigung, Konfliktmanagement und Mediation
- Rollen und Aufgaben in der Konfliktbearbeitung
- Grundlangen und Anwendungsbereiche von Mediation
- Konfliktdiagnose, Dynamiken und Eskalationsstufen
- Konfliktbearbeitungs- und mediative Kommunikations-Ansätze
- Methodischer Einsatz von Mediation, Techniken und Methoden der Gesprächssteuerung
- Moderne neurobiologische Erkenntnisse
- Kindliche Todeskonzepte, Trauer und Trauerbegleitung
Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage,
- unterschiedliche Beratungstheorien und -konzepte zu nennen und Beratungsmethoden theorie- und konzeptgeleitet zu implementieren.
- Beratungs- und Schulungsmethoden differenziert auf Individuen, Gruppen und Organisationen umzusetzen.
- Ihre Beratungs- und Schulungsinhalte didaktisch nachhaltig für verschiedene Zielgruppen zu vermitteln.
- in diesem Zusammenhang adäquat auf Krisen und Konflikte zu reagieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Modul wird folgende Lehr- und Lernmethode eingesetzt: Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion.
Zu den Vortragenden
Die Vortragenden werden zeitnah bekannt gegeben.