Modulinhalte
- Schnittstellenmanagement und gesetzlicher Rahmen sowie Rollenprofessionalisierung und Internationalisierung
- Schnittstellenmanagement zwischen Kindergarten, Schule, Kinder- und Jugendwohlfahrt, betreuten Wohneinrichtungen, Krankenhäusern und verschiedene Gesundheitsdienstleiter*innen
- Gesetzlicher Rahmen
- Leistungen des österreichischen Schul-, Gesundheits- und Sozialsystems
- Multi-/ trans-/ interprofessionelle Zusammenarbeit/Teamarbeit, Kommunikation und Rollen
- Elektronische Vernetzung und Integration
- School Nursing im internationalen Vergleich
- Organisationsberatung und Organisationskulturen
- Wirtschaftliche Aspekte der Beratung
- Praxis, Praxisreflexion und Supervision
- Hospitation in einer Schule (freiberuflich oder angestellt)
- Begleitung durch Mentor*in/ Anleiter*in
- Supervision
Am Ende des Moduls sind Sie in der Lage,
- gesetzliche Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit zu nennen.
- Maßnahmen für ein verbessertes Schnittstellenmanagement mit anderen im Versorgungsprozess beteiligten Berufsgruppen und Stakeholdern anzuwenden.
- Ihr Tätigkeits- und Kompetenzprofil innerhalb des österreichischen Gesundheits-, Sozial-, und Bildungswesens zu definieren.
- Tätigkeiten und Kompetenzen von School Health Nurses im internationalen Vergleich zu analysieren.
- Parallelen und Unterschiede unter Rückbezug auf das österreichische Gesundheits-, Sozial- und Bildungssystem zu diskutieren.
- das erworbene Wissen im Praxisfeld umzusetzen, dieses zu reflektieren und daraus eine professionelle Haltung als School Health Nurse abzuleiten.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Modul wird folgende Lehr- und Lernmethode eingesetzt: Vortrag, Gruppenarbeiten, Diskussion.
Zu den Vortragenden
Die Vortragenden werden zeitnah bekannt gegeben.