Materielle Sicherung - ein praxisbezogenes Update für Sozial Arbeitende in Wien

Seminar

Termine: 24., 25. Jänner 2024, 9.00-16.30 Uhr
Anmeldeschluss: 10. Jänner 2024

Die Grundlagen der materiellen Sicherung sind wichtige Eckpfeiler in nahezu allen Praxisfeldern Sozialer Arbeit. Neben Informationen zu Beihilfen für Familien und alleinstehende Personen, den aktuellen Bedingungen und Leistungen der Wiener Mindestsicherung, werden der Bereich der Wohnungslosenhilfe in Wien sowie Grundlagen im Umgang mit Verschuldung und Wohnungssicherung (Betreutes Konto) in Theorie und Praxis beleuchtet.

Das Seminar bietet neben einer Wiederholung der in Studium und sonstiger Ausbildung erworbenen Kenntnisse zu den oben genannten Themenbereichen eine Auseinandersetzung mit den jeweils aktuellen Regelungen und Bedingungen. Die Teilnehmer*innen erhalten somit einen aktuellen und praxisbezogenen Überblick über Versicherungs- und Universalleistungen und Leistungen des so genannten zweiten sozialen Netzes.

Seminarinhalte

  • Grundlagen der sozialen Sicherung (Leistungen des ersten und zweiten sozialen Netzes)
  • Theoretische Grundlagen und praktischer Vollzug der Wiener Mindestsicherung in der aktuellen Fassung mit besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Lebenssituationen von Klient*innen Sozialer Arbeit
  • Zugang, aktuelle Angebote und Entwicklungen in der Wiener Wohnungslosenhilfe unter Berücksichtigung der Förderrichtlinien
  • Angebote der Delogierungsprävention bzw. Wohnungssicherung (inkl. Betreutes Konto) sowie Energiesicherung
  • Grundlagen der Schuldnerberatung, Exekutionsrecht, Privatkonkurs

Ihre Vorteile

  • Sie können eine Verbindung von Theorie und Praxis herstellen.
  • Sie verstehen die Praxisrelevanz des Themas durch die Einbindung von Fallbeispielen im Seminar.
  • Sie profitieren vom Austausch mit der langjährigen sozialarbeiterischen Leiterin verschiedener Einrichtungen der Wiener Wohnungslosenhilfe.

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,

  • Ihre Klient*innen im Bereich der materiellen Sicherung fundiert zu beraten.
  • die optimale Inanspruchnahme der Ihnen zustehenden Leistungen der öffentlichen Hand zu gewährleisten (Erhöhung der take-up Quote).
  • Ihre Kompetenz im Bereich der Wohnungssicherung und im Umgang mit verschuldeten Personen zu erweitern.

Lehr- und Lernmethoden

In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag, Diskussion und Fallarbeit in Kleingruppen und im Plenum.

Zu den Vortragenden

Ulrike Knecht ist Geschäftsleiterin und Bereichsleiterin für Mobil Betreutes Wohnen und
Stationär Betreutes Wohnen in Wohnungen der Heilsarmee Österreich, Lektorin an der
FH Campus Wien in den Bereichen materielle Sicherung und Fallarbeit.

Thomas Valina ist Lehrender und Forschender an der FH Campus Wien mit den Schwerpunkten materielle Sicherung, Sozialpolitik und Organisation. Darüber hinaus ist er seit 10 Jahren als Schuldenberater tätig.

Auf einen Blick

Zielgruppe Sozial Arbeitende (Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagog*innen) und Professionist*innen aus anderen Berufsfeldern, die mit ihren Klient*innen und Einrichtungen in Wien tätig sind. (Die Inhalte zu den Themenbereichen Mindestsicherung und Wohnungslosenhilfe sind auf das Bundesland Wien beschränkt.)
Abschluss Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit)
Vortragende

DSA Mag. Ulrike Knecht
DSA Mag. Ulrike Knecht

Veranstaltungsort Campus Wien Academy
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Teilnahmegebühr

Teilnahmegebühr: € 360 (USt.-befreit)

Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten 10 % Rabatt.