Let’s talk about family
Seminar
Seminar
Unsere langjährige Erfahrung in der Kinder - und Jugendhilfe NÖ zeigt uns im beruflichen Alltag, wie wichtig es ist, unterschiedliche Familiensysteme zu verstehen, um hilfreich intervenieren zu können.
Das Seminar gibt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Systemischen Beratung und beschäftigt sich mit Grundhaltungen von Berater*innen wie z. B. Neutralität und Neugier, Aktivität und Passivität in der Gesprächsführung.
Es werden Interventionstechniken, Methoden und systemische Sichtweisen vorgestellt, die es erlauben, in Familiensystemen zu aktivieren, zu motivieren und mit Humor hilfreich zu agieren.
Sie vertiefen Methoden der Gesprächsführung im Umgang mit Klient*innen im Zwangskontext.
Sie profitieren von Beispielen aus der Praxis.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: theoretischer Input, Erproben von Methoden, Fallbeispiele anhand von Videodemonstrationen, Rollenspiele, Klein- bzw. Großgruppenarbeit, Genogrammarbeit.
Zielgruppe | Das Seminar richtet sich an (angehende) Sozialarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe bzw. an Sozialarbeiter*innen, die im Familienkontext tätig sind, an Mitarbeiter*innen in der aufsuchenden Familienarbeit, an Mitarbeiter*innen in Beratungsstellen, Mitarbeiter*innen in stationären Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mindestens 80% Anwesenheit) |
Vortragende |
Mag. Beatrix Steinhardt
Gabriele Hödlmoser |
Veranstaltungsort |
FH Campus Wien Favoritenstraße 226 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 330,00 (USt.-befreit) |