Kommunikation und Gesprächsführung im Betreuungssetting psychisch erkrankter Menschen
Seminar
Seminar
Termin 1: 28. November 2022
Termin 2: 27. März 2023
Anmeldeschluss: dieser Termin ist ausgebucht, gerne nehmen wir Sie in die Warteliste für den nächsten Termin im Herbst entgegen- vielen Dank!
Störungsspezifische Kommunikation:
Reflexion von fordernden zwischenmenschlichen Begegnungen
Psychische Störungen sind bislang für Praktiker*innen und auch für Wissenschaftler*innen eine enorme Herausforderung in der Behandlung, Therapie und Betreuung. Trotz großer Unterschiede in Dynamik und Erscheinungsbild der Störung besteht eine Gemeinsamkeit: Die Beziehung zu anderen Menschen ist beeinträchtigt aufgrund tiefgreifender und unflexibler Abweichungen von Kognition, Emotion und Impulskontrolle. Komorbidität ist häufig, was den Alltag massiv beeinflusst und Komplikationen zusätzlich fördert. Daher wird ein Rahmen geschaffen, in dem herausfordernde zwischenmenschliche Begegnungen im Praxisfeld (nach-)besprochen und gemeinsam reflektiert werden anhand von evidenzbasierten Theorien und Modellen der Kommunikation. Kommunikation als wesentliches Interventionsinstrument kann dabei helfen, veränderungsbezogen Verhalten zu fördern und neue Alltags- und Lebensziele zu erwecken.
Sie lernen besser zu differenzieren, ob die Person im Betreuungssetting „nicht kann“ oder „nicht will“.
Sie profitieren von einem bio-psycho-sozialen Zugang und der Reflexion über das eigene Erleben im Betreuungsprozess.
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vortrag (Evidenzbasierte Theorieinputs: Vermittlung von Theorie- und Fachkompetenz durch Frontalunterricht). Aktivierende interaktive Struktur durch Fallbeispiele/Fallbearbeitung, Diskussionen/Debatten und Möglichkeit der Rollenspiele, Einbezug diverser Medien und Selbsterfahrung.
Das Seminar findet im Bedarfsfall als Webinar über Zoom statt.
Sozialarbeiterin, Klinische Sozialtherapeutin, promovierte Wissenschaftlerin im Fachbereich Pädagogik, zertifizierte Sterbe- und Trauerbegleiterin, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin i.A.u.S. Seit 2009 im Handlungsfeld psychisch erkrankter Menschen tätig, weitere Erfahrungen im Palliativ- und Hospizbereich, im Rettungswesen und in der Flüchtlingshilfe. Gleichzeitig Dozentin an diversen Universitäten, externe Lehrende an Fachhochschulen und Autorin.
Zielgruppe | Personen in helfenden Berufen. |
---|---|
Abschluss | Teilnahmebestätigung (bei mind. 80% Anwesenheit) |
Vortragende |
Dr. phil. Karoline Benedikt BA MA |
Veranstaltungsort |
Campus Wien Academy Favoritenstraße 222 1100 Wien |
Teilnahmegebühr | € 170 (USt.-befreit) Studierende und Absolvent*innen der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 10%. |